In Folge drei geht es um Konfliktbearbeitung auf kommunaler Ebene. Die Episode zeigt, wie Konflikte dort sichtbar werden, wo Menschen direkt zusammenleben – in Stadtteilen, Gemeinden oder Städten – und wie Einrichtungen wie die Bielefelder Konfliktakademie (Conflicta) Räume schaffen, um Dialog und Austausch zu ermöglichen. Anhand von Beispielen wie der Ausstellung „Männer töten“ oder der Veranstaltung „Reden nach dem Anschlag“ nach einem Attentat in Bielefeld wird deutlich: Es geht nicht darum, Konflikte „zu lösen“, sondern Perspektiven zu öffnen, Ängste ernst zu nehmen und Menschen in ihrer Erschütterung miteinander ins Gespräch zu bringen. So kann demokratisches Zusammenleben konkret gelebt werden.
Shownotes:
Conflicta: https://conflict-a.de/
„Männer töten.“ Eine Art Ausstellung mit Gesprächsbedarf:
https://blogs.uni-bielefeld.de/blog/ikgblog/entry/m%C3%A4nner_t%C3%B6ten_eine_art_ausstellung
Häusliche Gewalt als gesamtgesellschaftliche Herausforderung:
https://www.bmi.bund.de/SharedDocs/kurzmeldungen/DE/2024/06/lagebild-hg.html
Straftaten gegen Frauen und Mädchen steigen in allen Bereichen – Fast jeden Tag ein Femizid in Deutschland:
https://www.bmi.bund.de/SharedDocs/pressemitteilungen/DE/2024/11/lagebild-geschlechtsspezifische-gewalt.html
Reden nach dem Anschlag:
https://aktuell.uni-bielefeld.de/2025/05/26/reden-nach-dem-anschlag/