Share Hämatologie Shortcasts
Share to email
Share to Facebook
Share to X
By Dr. med. Richard Schabath, Dr. med. Andreas Hausmann
The podcast currently has 56 episodes available.
In dieser Episode der Hämatologie Shortcasts begrüßen wir Oberarzt Dr. Lars Fransecky vom Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel. Gemeinsam mit Dr. med. Richard Schabath werden die neuesten Entwicklungen in der Behandlung der akuten myeloischen Leukämie (AML) – von der zunehmenden Bedeutung ambulanter Therapien bis hin zu den Herausforderungen durch moderne Kombinationsbehandlungen wie Azacitidin und Venetoclax – besprochen. Der Fokus liegt dabei auf Patienten, die nicht für eine intensive Induktionstherapie geeignet sind.
Dr. Fransecky gibt Einblicke in die praktische Umsetzung neuer Therapiekonzepte, diskutiert Dosierungsstrategien und beleuchtet potenzielle Komplikationen wie Zytopenien und neutropenes Fieber. Wir thematisieren außerdem den Stellenwert neuer zielgerichteter Therapien wie IDH1-Inhibitoren und deren Integration in Behandlungsstrategien bis hin zu Triple-Therapien. Ein spannender Austausch, der zeigt, wie sich die AML-Therapie im Wandel befindet und welche Fragen für die kommenden Jahre im Fokus stehen.
Hinweis: Dieser Podcast dient rein informativen Zwecken und ersetzt keine individuellen Therapieempfehlungen. Feedback und Anmerkungen sind willkommen.
Besuchen Sie gerne unsere Website, um mehr zu erfahren. Dort finden Sie weitere Informationen zu unserem Podcast und können vergangene Folgen anhören.
Hören Sie auch in die Onkologie Shortcasts, dem Podcast zu soliden Tumoren.
Falls Sie Fragen, Anmerkungen oder Kritik haben, zögern Sie nicht, uns eine E-Mail an [email protected] zu senden. Wir freuen uns über Ihr Feedback!
Bleiben Sie mit uns über Instagram verbunden. Folgen Sie uns, um stets auf dem neuesten Stand zu bleiben und keine Updates zu verpassen.
In dieser Folge der Hämatologie Shortcasts begrüßen die Moderatoren Dr. Richard Schabath und Dr. Stefan Fuhrmann den Myelom-Experten Dr. Hans Salwender aus Hamburg. Gemeinsam tauchen sie tief in die komplexe Behandlungslandschaft des multiplen Myeloms ein und beleuchten die neuesten Therapieansätze und Studienergebnisse, die auf der DGHO-Jahrestagung vorgestellt wurden.
Das Gespräch fokussiert sich auf die Therapieentwicklungen in der Erstlinie, insbesondere auf den Einsatz von Quadruplett-Therapien. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf den Herausforderungen bei Lenalidomid-refraktären Patienten und der richtigen Auswahl der Rezidivtherapien. Prof. Salwender teilt praxisnahe Einschätzungen zu neu zugelassenen Therapien wie bispezifischen Antikörpern und CAR-T-Zellen, erläutert deren Einsatzmöglichkeiten und diskutiert die Vor- und Nachteile dieser innovativen Ansätze.
Darüber hinaus sprechen die Experten über das Management von Nebenwirkungen und die optimale Überwachung des Therapieverlaufs, einschließlich der Bedeutung und Grenzen der MRD-Negativität (minimale Resterkrankung) in der Therapieplanung. Auch die Bedeutung der Diagnostik, wie genetische Analysen und bildgebende Verfahren, wird im Detail behandelt.
Diese Folge bietet wertvolle Einblicke für Onkologen und Hämatologen, die den aktuellen Stand und die Perspektiven der Myelomtherapie aus erster Hand erfahren möchten.
Besuchen Sie gerne unsere Website, um mehr zu erfahren. Dort finden Sie weitere Informationen zu unserem Podcast und können vergangene Folgen anhören.
Hören Sie auch in die Onkologie Shortcasts, dem Podcast zu soliden Tumoren.
Falls Sie Fragen, Anmerkungen oder Kritik haben, zögern Sie nicht, uns eine E-Mail an [email protected] zu senden. Wir freuen uns über Ihr Feedback!
Bleiben Sie mit uns über Instagram verbunden. Folgen Sie uns, um stets auf dem neuesten Stand zu bleiben und keine Updates zu verpassen.
In dieser Folge der Hämatologie Shortcasts berichtet das Team live von der DGHO Jahrestagung in Basel und beleuchtet aktuelle Entwicklungen bei der Behandlung von akuten myeloischen Leukämien (AML) und Lymphomen. Im Gespräch mit Prof. Dr. Bertram Glass, Chefarzt der Hämatologie und Zelltherapie am Helios Klinikum Berlin-Buch, diskutieren wir den Wandel in der AML-Induktionstherapie, den Einsatz von Azacitidin und Venetoclax, sowie die Potenziale und Herausforderungen der allogenen Stammzelltransplantation, insbesondere bei älteren und komorbiden Patienten.
Darüber hinaus thematisieren die Experten die zunehmende Relevanz der intersektoralen Zusammenarbeit zwischen Zentren und niedergelassenen Fachärzten. Neue Immuntherapien wie CAR-T-Zelltherapien und bispezifische Antikörper rücken verstärkt in den Fokus und erfordern eine enge Vernetzung, um optimale Therapieentscheidungen treffen zu können. Der Beitrag enthält eine kritische Analyse der derzeitigen Hürden in der Qualitätskontrolle und Indikationsstellung für spezialisierte Therapien und zeigt konkrete Lösungsansätze auf, um eine flächendeckende, patientenzentrierte Versorgung zu gewährleisten.
Hören Sie rein und erfahren Sie, wie sich die moderne Hämatologie den Herausforderungen neuer Therapien stellt und welche Perspektiven sich für die Zukunft ergeben.
Besuchen Sie gerne unsere Website, um mehr zu erfahren. Dort finden Sie weitere Informationen zu unserem Podcast und können vergangene Folgen anhören.
Hören Sie auch in die Onkologie Shortcasts, dem Podcast zu soliden Tumoren.
Falls Sie Fragen, Anmerkungen oder Kritik haben, zögern Sie nicht, uns eine E-Mail an [email protected] zu senden. Wir freuen uns über Ihr Feedback!
Bleiben Sie mit uns über Instagram verbunden. Folgen Sie uns, um stets auf dem neuesten Stand zu bleiben und keine Updates zu verpassen.
Auf der Jahrestagung der DGHO sprechen Dr. Richard Schabath und Dr. Stephan Fuhrmann mit Prof. Dr. Hermann Einsele, Direktor der Medizinischen Klinik und Poliklinik II am Uniklinikum Würzburg (UKW), über die aktuell veröffentlichte Leitlinie zum Multiplen Myelom. Sie diskutieren über:
- Standards und aktuelle Entwicklungen der Erstlinientherapie
- Patientenstratifikation und Algorithmen in der Auswahl der Zweitlinientherapie
- Empfehlungen zur Diagnostik
- Stellenwert und Entwicklung der immuntherapeutischen Ansätze (CAR T-Zellen, bispezifische Antikörper)
- supportive Therapie und Infektionsprophylaxe
Besuchen Sie gerne unsere Website, um mehr zu erfahren. Dort finden Sie weitere Informationen zu unserem Podcast und können vergangene Folgen anhören.
Hören Sie auch in die Onkologie Shortcasts, dem Podcast zu soliden Tumoren.
Falls Sie Fragen, Anmerkungen oder Kritik haben, zögern Sie nicht, uns eine E-Mail an [email protected] zu senden. Wir freuen uns über Ihr Feedback!
Bleiben Sie mit uns über Instagram verbunden. Folgen Sie uns, um stets auf dem neuesten Stand zu bleiben und keine Updates zu verpassen.
Dr. Richard Schabath im Interview mit Prof. Dr. Heike Pahl, Lehrstuhlinhaberin für molekulare Hämatologie an der Universitätsklinik Freiburg. Wir sprechen mit ihr über die aktuelle Forschung und Praxis in der Diagnose und Therapie Myeloproliferativer Neoplasien (MPN).
Molekulares Monitoring bei MPN:
o Monitoring von Mutationen wie JAK2 wird zunehmend wichtiger, auch wenn es noch nicht in den Leitlinien verankert ist.
Molekulare Tests und Panels:
o NGS-Paneltestung zur Erfassung des komplexen genetischen Hintergrundes von MPN solle, insbesondere bei jüngeren Patienten oder in ungewöhnlichen Fällen und Verläufen erwogen werden.
Pathophysiologie von Chromosomenaberrationen bei MPN
Therapie mit Interferon:
o Die neue Zulassung und baldige Verfügbarkeit eines weiteren Interferons zur Behandlung von ET und PV ist ein großer Fortschritt.
Nebenwirkungen von Interferon:
o Behandlungsansätze bei Niedrigrisiko-Patienten.
Besuchen Sie gerne unsere Website, um mehr zu erfahren. Dort finden Sie weitere Informationen zu unserem Podcast und können vergangene Folgen anhören.
Hören Sie auch in die Onkologie Shortcasts, dem Podcast zu soliden Tumoren.
Falls Sie Fragen, Anmerkungen oder Kritik haben, zögern Sie nicht, uns eine E-Mail an [email protected] zu senden. Wir freuen uns über Ihr Feedback!
Bleiben Sie mit uns über Instagram verbunden. Folgen Sie uns, um stets auf dem neuesten Stand zu bleiben und keine Updates zu verpassen.
Wo ist die Niederlassungperspektive für Hämatologen und Onkologen? Diese Frage versucht Dr. Richard Schabath im Gespräch mit Prof. Dr. Wolfgang Knauf (Frankfurt), Vorsitzender der BNHO (Berufsverband der niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte für Hämatologie und Internistische Onkologie in Deutschland) und mit Dr. Jobst von Einem (Praxis Berlin Tiergarten) zu klären.
Thema der Folge:
o Diskussion über die Ergebnisse der Sitzung des BNHO auf der DGHO-Jahrestagung in Basel.
Satzungsänderung beim BNHO:
o Der Berufsverband passte seine Satzung an, um die veränderte Struktur der Mitgliedschaft zu berücksichtigen. Neben Praxisinhabern können nun auch angestellte Ärzte Mitglieder werden, allerdings mit Unterschieden in aktivem und passivem Wahlrecht.
Fremdinvestoren in Praxen:
o Diskussion über den zunehmenden Einfluss von Fremdinvestoren auf Arztpraxen und die Auswirkungen auf die Selbstständigkeit und Qualität der medizinischen Versorgung.
Wert der niedergelassenen Praxis:
o Niedergelassene Onkologen und Hämatologen bieten den Patienten eine kontinuierliche, persönliche Betreuung, die in Krankenhäusern oft durch wechselnde Ansprechpartner nicht gegeben ist.
Ambulante vs. stationäre Versorgung:
o Die ambulante Versorgung bietet Vorteile wie kürzere Wege, flexible Entscheidungen und eine intensivere Patientenbindung, insbesondere im Bereich der Onkologie, wo viele Therapien ambulant durchgeführt werden können.
Attraktivität der Niederlassung für junge Ärzte
Erfolge des BNHO:
o Der Verband konnte wichtige ökonomische Abrechnungsziffern für hämatologisch-onkologische Leistungen durchsetzen, wie z.B. für den Aderlass bei myeloproliferativen Erkrankungen und für subkutane Therapien, die in naher Zukunft eingeführt werden
Besuchen Sie gerne unsere Website, um mehr zu erfahren. Dort finden Sie weitere Informationen zu unserem Podcast und können vergangene Folgen anhören.
Hören Sie auch in die Onkologie Shortcasts, dem Podcast zu soliden Tumoren.
Falls Sie Fragen, Anmerkungen oder Kritik haben, zögern Sie nicht, uns eine E-Mail an [email protected] zu senden. Wir freuen uns über Ihr Feedback!
Bleiben Sie mit uns über Instagram verbunden. Folgen Sie uns, um stets auf dem neuesten Stand zu bleiben und keine Updates zu verpassen.
PD Dr. med. Uwe Pelzer - stellvertretender Klinik Direktor und Leiter der Portalambulanz der Charité Berlin Mitte im Gespräch mit Dr. med. Richard Schabath.
Der Jahreskongress der ESMO wird immer relevanter!
34000 Teilnehmer fanden sich in diesem September in Barcelona ein, um neuste Studienergebnisse aus der Hämatologie und Onkologie zu diskutieren.
Mit PD Dr. med. Uwe Pelzer besprachen wir folgende Arbeiten:
Magenkarzinom
Cloudin 18-2 als Target beim Magenkarzinom
u.a. Presentation 609O - CLDN18.2 targeted antibody-drug conjugate (ADC), SHR-A1904, in patients (pts) with gastric/gastroesophageal junction cancer (GC/GEJC): A phase I study
Stellenwert der Perioperativen Chemotherapie und Radiatio:
LBA58 - A randomized phase III trial of perioperative chemotherapy (periop CT) with or without preoperative chemoradiotherapy (preop CRT) for resectable gastric cancer (AGITG TOPGEAR): Final results from an intergroup trial of AGITG, TROG, EORTC and CCTG
Pembrolizumab und Trastuzumab bei Patienten mit HER2+/PDL1 CPS >=1:
1400O - Final overall survival for the phase III, KEYNOTE-811 study of pembrolizumab plus trastuzumab and chemotherapy for HER2+ advanced, unresectable or metastatic G/GEJ adenocarcinoma
Kolorektales Karzinom
Ramucirumab und TAS102 nicht signifikant besser als TAS102 mono, Standard bleibt TAS102+Beva:
LBA25 - Randomized phase III trial of ramucirumab in combination with TAS102 (Trifluridin/Tipiracil) vs. TAS102 monotherapy in heavily pretreated metastatic colorectal cancer: The RAMTAS/IKF643 trial of the German AIO (AIO-KRK-0316)
Analkarzinom
Mit Immuntherapie in Kombination mit CX nie dagewesene Ergebnisse bei der Therapie der Analkarzinoms:
LBA2 - POD1UM-303/InterAACT 2: Phase III study of retifanlimab with carboplatin-paclitaxel (c-p) in patients (Pts) with inoperable locally recurrent or metastatic squamous cell carcinoma of the anal canal (SCAC) not previously treated with systemic chemotherapy (Chemo)
Mammakarzinom
Perioperative Immuntherapie bei Triple-negativem Mamma CA:
LBA4 - Neoadjuvant pembrolizumab or placebo plus chemotherapy followed by adjuvant pembrolizumab or placebo for high-risk early-stage TNBC: Overall survival results from the phase III KEYNOTE-522 study
Was ist HER-2 Ultra low?
Blasenkarzinom
Muskelinvasives Blasen Ca – Gem Cis Neoadjuvant – Durvalumab 82% “Heilung”?!
BA5 - A randomized phase III trial of neoadjuvant durvalumab plus chemotherapy followed by radical cystectomy and adjuvant durvalumab in muscle-invasive bladder cancer (NIAGARA)
Cervixkarzinom
Standard Therapie + Pembrolizumab:
709O - Pembrolizumab plus chemoradiotherapy for high-risk locally advanced cervical cancer: Overall survival results from the randomized, double-blind, phase III ENGOT-cx11/GOG-3047/KEYNOTE-A18 study
Malignes Melanom
Immuntherapie des Melanoms – Langzeitdate. Über 7 Jahre OS in der metastasierten Situation bei dualer Immuntherapie
LBA43 - 10-y survival outcomes from the phase III CheckMate 067 trial of nivolumab plus ipilimumab in advanced melanoma
LBA42 - Distant metastasis-free survival of neoadjuvant nivolumab plus ipilimumab versus adjuvant nivolumab in resectable, macroscopic stage III melanoma: The NADINA trial
Besuchen Sie gerne unsere Website, um mehr zu erfahren. Dort finden Sie weitere Informationen zu unserem Podcast und können vergangene Folgen anhören.
Hören Sie auch in die Onkologie Shortcasts, dem Podcast zu soliden Tumoren.
Falls Sie Fragen, Anmerkungen oder Kritik haben, zögern Sie nicht, uns eine E-Mail an [email protected] zu senden. Wir freuen uns über Ihr Feedback!
Bleiben Sie mit uns über Instagram verbunden. Folgen Sie uns, um stets auf dem neuesten Stand zu bleiben und keine Updates zu verpassen.
Thema dieser Folge ist die Polycythaemia vera. Dr. Richard Schabath und Dr. Stephan Fuhrmann diskutieren eine vertiefte Analyse der PROUD-PV/CONTINUATION-Studien, die auf dem EHA vorgestellt wurde (Abstract 2940). Es wurde untersucht, ob das EFS der mit Ropeginterferon alpha-2b oder Standardtherapie behandelten Patienten mit dem molekularen Ansprechen (Änderung der Allellast der JAK2 V617F-Mutation) korreliert. Die Beiden stellen die Ergebnisse der Studie vor und diskutieren mögliche Implikationen für die zukünftige Therapiesteuerung.
Besuchen Sie gerne unsere Website, um mehr zu erfahren. Dort finden Sie weitere Informationen zu unserem Podcast und können vergangene Folgen anhören.
Hören Sie auch in die Onkologie Shortcasts, dem Podcast zu soliden Tumoren.
Falls Sie Fragen, Anmerkungen oder Kritik haben, zögern Sie nicht, uns eine E-Mail an [email protected] zu senden. Wir freuen uns über Ihr Feedback!
Bleiben Sie mit uns über Instagram verbunden. Folgen Sie uns, um stets auf dem neuesten Stand zu bleiben und keine Updates zu verpassen.
Dr. Richard Schabath und Dr. Andreas Hausmann im Interview mit Prof. Dr. Christian Scholz.
Ausführliche Inhaltsangaben folgen.
Besuchen Sie gerne unsere Website, um mehr zu erfahren. Dort finden Sie weitere Informationen zu unserem Podcast und können vergangene Folgen anhören.
Hören Sie auch in die Onkologie Shortcasts, dem Podcast zu soliden Tumoren.
Falls Sie Fragen, Anmerkungen oder Kritik haben, zögern Sie nicht, uns eine E-Mail an [email protected] zu senden. Wir freuen uns über Ihr Feedback!
Bleiben Sie mit uns über Instagram verbunden. Folgen Sie uns, um stets auf dem neuesten Stand zu bleiben und keine Updates zu verpassen.
Dr. Fuhrmann und Dr. Schabath im Interview mit Frau Dr. Lisa Leypoldt aus dem Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf.
1st Line Updates
IMROZ-Studie: Isatuximab VRD: Quadruplet-Therapie für nicht transplantatiosnsgeeignete Patienten mit bisher nie erreichten Daten für das PFS
Benefit-Studie: Quadruplet mit Bortezomib weekly - mit weniger PNP?
Stelllenwert der HD Therapie angesichts dieser Entwicklung?
Stellenwert der Hochrisikogenetik
CD38 Antikörper Isatuximab und Daratumumab - Wo sind die Unterschiede? Gibt es spezifische Vorteile? Applikation, Daten zu genetischen Subgruppen: 1q Amplifikationen
Entwicklungen der Erhaltungstherapie: Lenalidomid + CD38 Antikörper
MRD-Messung zur Therapiesteuerung? Laufende Studien wie die französische MIDAS Studie (“Minimal Disease Adapted Strategy) mit KRD Isatuximab
MRD-technisch: Immunphänotypisierung vs. Genetik
Remissionskriterien: MRD vs CR. Ausbleibende CR durch falsch-positive Immunfixation bei Therapie mit monoklonalen Antikörpern
Zirkulierende Plasmazellen als wichtiger prognostischer Marker
Therapie in späteren Linien: Selinexor, ADC, T-Zell-Engager, CAR-T… Wann was für wen?
CAR-T falls möglich ab 2nd Line
DREAMM-7 und DREAMM-8 Studien: Blenantamb in Kombination mit guten Daten im RR-Setting
Supportive Therapie: Schwere sekundäre Immundefizienz unter neuen Therapien - Immunglobulinsubstitution im Alltag
Prevention and management of adverse events during treatment with bispecific antibodies and CAR T cells in multiple myeloma: a consensus report of the European Myeloma Network
Besuchen Sie gerne unsere Website, um mehr zu erfahren. Dort finden Sie weitere Informationen zu unserem Podcast und können vergangene Folgen anhören.
Hören Sie auch in die Onkologie Shortcasts, dem Podcast zu soliden Tumoren.
Falls Sie Fragen, Anmerkungen oder Kritik haben, zögern Sie nicht, uns eine E-Mail an [email protected] zu senden. Wir freuen uns über Ihr Feedback!
Bleiben Sie mit uns über Instagram verbunden. Folgen Sie uns, um stets auf dem neuesten Stand zu bleiben und keine Updates zu verpassen.
The podcast currently has 56 episodes available.