
Sign up to save your podcasts
Or


Infizieren sich Patienten gleichzeitig mit Hepatitis-B und Hepatitis D, können eine Leberzirrhose oder auch Leberzellkarzinome die Folge sein. Der 2020 zugelassene Wirkstoff Bulevirtid bietet nun erstmals eine kausale Behandlungsstrategie für Patienten mit Hepatitis D. Ein Forschendenteam um Heiner Wedemeyer konnte die Sicherheit und Wirksamkeit des Wirkstoffs bestätigen.
Um das Überleben von Patienten mit metastasiertem kolorektalen Karzinom zu verlängern und gleichzeitig deren Lebensqualität zu verbessern, greifen Ärzt*innen auf eine Reihe von modernen Medikamenten zurück. Eines dieser Medikamente ist Fruquintinib, das nun in einer internationalen, multizentrischen, Placebo-kontrollierten Studie getestet wurde.
Studie (PubMed):https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/37345876/
Wedemeyer, Heiner et al. “A Phase 3, Randomized Trial of Bulevirtide in Chronic Hepatitis D.” The New England journal of medicine vol. 389,1 (2023): 22-32. doi:10.1056/NEJMoa2213429
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.
By Thieme GruppeInfizieren sich Patienten gleichzeitig mit Hepatitis-B und Hepatitis D, können eine Leberzirrhose oder auch Leberzellkarzinome die Folge sein. Der 2020 zugelassene Wirkstoff Bulevirtid bietet nun erstmals eine kausale Behandlungsstrategie für Patienten mit Hepatitis D. Ein Forschendenteam um Heiner Wedemeyer konnte die Sicherheit und Wirksamkeit des Wirkstoffs bestätigen.
Um das Überleben von Patienten mit metastasiertem kolorektalen Karzinom zu verlängern und gleichzeitig deren Lebensqualität zu verbessern, greifen Ärzt*innen auf eine Reihe von modernen Medikamenten zurück. Eines dieser Medikamente ist Fruquintinib, das nun in einer internationalen, multizentrischen, Placebo-kontrollierten Studie getestet wurde.
Studie (PubMed):https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/37345876/
Wedemeyer, Heiner et al. “A Phase 3, Randomized Trial of Bulevirtide in Chronic Hepatitis D.” The New England journal of medicine vol. 389,1 (2023): 22-32. doi:10.1056/NEJMoa2213429
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.