
Sign up to save your podcasts
Or
🎙 Die DDR und wir im DAAD – Folge 5
Staffel 1: Hinter der Mauer die Welt
Wie entwickelte sich das Herder-Institut nach 1990?
🌍 Hintergrund
Das Herder-Institut war Dreh- und Angelpunkt für ausländische Studierende in der DDR. Es bot Deutschkurse, Vorbereitungskurse für ausreisende DDR-Lektor:innen sowie Kurse für ausländische Deutschlehrkräfte und Germanist:innen an.
💬Das Institut war stark ideologisch durchwirkt und galt als führend in der Forschung zu Deutsch als Fremdsprache. Es pflegte enge Kontakte zu sozialistischen Ländern und hatte eine Leitfunktion innerhalb der DDR.
📌 Themen dieser Episode
• Geschichte und Bedeutung des Herder-Instituts vor und nach 1990
🎧 Über das Projekt
Das Zeitzeugenprojekt „Die DDR und wir im DAAD“ dokumentiert über 90 Stunden Interviews mit ehemaligen und aktuellen Mitarbeitenden, DAAD-Alumnae/-Alumni und politischen Wegbegleitenden – emotional, kontrovers und informativ.
🖥️ Formate
Podcast 🎙 | Video-Serie 🎥 | Online-Archiv mit Zeitzeugeninterviews 📖
DAAD-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeiter haben das Projekt anlässlich des 100-jährigen DAAD-Jubiläums entwickelt und umgesetzt, unterstützt durch Studierende und Kommunikationsprofis aus Ost- und Westdeutschland.
🔗 Weitere Informationen:
🌐 Webseite: http://www.daad.de/ddrundwir
🎥 YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC-wnTIo38qxMCUa1VOR6Q
📧 Kontakt: [email protected]
🎙 Die DDR und wir im DAAD – Folge 5
Staffel 1: Hinter der Mauer die Welt
Wie entwickelte sich das Herder-Institut nach 1990?
🌍 Hintergrund
Das Herder-Institut war Dreh- und Angelpunkt für ausländische Studierende in der DDR. Es bot Deutschkurse, Vorbereitungskurse für ausreisende DDR-Lektor:innen sowie Kurse für ausländische Deutschlehrkräfte und Germanist:innen an.
💬Das Institut war stark ideologisch durchwirkt und galt als führend in der Forschung zu Deutsch als Fremdsprache. Es pflegte enge Kontakte zu sozialistischen Ländern und hatte eine Leitfunktion innerhalb der DDR.
📌 Themen dieser Episode
• Geschichte und Bedeutung des Herder-Instituts vor und nach 1990
🎧 Über das Projekt
Das Zeitzeugenprojekt „Die DDR und wir im DAAD“ dokumentiert über 90 Stunden Interviews mit ehemaligen und aktuellen Mitarbeitenden, DAAD-Alumnae/-Alumni und politischen Wegbegleitenden – emotional, kontrovers und informativ.
🖥️ Formate
Podcast 🎙 | Video-Serie 🎥 | Online-Archiv mit Zeitzeugeninterviews 📖
DAAD-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeiter haben das Projekt anlässlich des 100-jährigen DAAD-Jubiläums entwickelt und umgesetzt, unterstützt durch Studierende und Kommunikationsprofis aus Ost- und Westdeutschland.
🔗 Weitere Informationen:
🌐 Webseite: http://www.daad.de/ddrundwir
🎥 YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC-wnTIo38qxMCUa1VOR6Q
📧 Kontakt: [email protected]