
Sign up to save your podcasts
Or
Warum fühlt sich eine Trennung so schlimm an? Tatsächlich verarbeitet unser Gehirn Liebeskummer wie körperlichen Schmerz – kein Wunder also, dass wir uns nach einer Trennung oft wie im Entzug fühlen. In dieser Folge sprechen wir darüber, warum das so ist und warum unser Kopf uns manchmal austrickst, indem er die Ex-Beziehung schöner erscheinen lässt, als sie wirklich war. Wir schauen uns an, welche Warnsignale auf eine bevorstehende Trennung hindeuten und welche Faktoren eine Beziehung unglücklich machen können. Außerdem gehen wir die fünf Phasen einer Trennung durch – von der Verleugnung bis zur Akzeptanz – und erklären, warum sie nicht immer linear ablaufen. Natürlich gibt es wie immer auch unsere Tipps gegen Liebeskummer: Warum es so wichtig ist, den Kontakt zu meiden, wie Ablenkung und Selbstfürsorge helfen und warum es manchmal einfach gut tut, sich alles von der Seele zu schreiben. Am Ende schauen wir uns an, wie eine Trennung auch eine Chance für persönliches Wachstum sein kann. Denn so schlimm es sich auch anfühlt – irgendwann geht es immer bergauf!
Quellen: Fisher, H. E., Brown, L. L., Aron, A., Strong, G., & Mashek, D. (2010). "Reward, Addiction, and Emotion Regulation Systems Associated with Rejection in Love." Journal of Neurophysiology.
https://www.psychologie-heute.de/beziehung.html
Socials (Insta & Tik Tok): zwanzig_Podcast
Songempfehlung Anna: The first cut is the deepest - Yusuf/ Cat Stevens
Warum fühlt sich eine Trennung so schlimm an? Tatsächlich verarbeitet unser Gehirn Liebeskummer wie körperlichen Schmerz – kein Wunder also, dass wir uns nach einer Trennung oft wie im Entzug fühlen. In dieser Folge sprechen wir darüber, warum das so ist und warum unser Kopf uns manchmal austrickst, indem er die Ex-Beziehung schöner erscheinen lässt, als sie wirklich war. Wir schauen uns an, welche Warnsignale auf eine bevorstehende Trennung hindeuten und welche Faktoren eine Beziehung unglücklich machen können. Außerdem gehen wir die fünf Phasen einer Trennung durch – von der Verleugnung bis zur Akzeptanz – und erklären, warum sie nicht immer linear ablaufen. Natürlich gibt es wie immer auch unsere Tipps gegen Liebeskummer: Warum es so wichtig ist, den Kontakt zu meiden, wie Ablenkung und Selbstfürsorge helfen und warum es manchmal einfach gut tut, sich alles von der Seele zu schreiben. Am Ende schauen wir uns an, wie eine Trennung auch eine Chance für persönliches Wachstum sein kann. Denn so schlimm es sich auch anfühlt – irgendwann geht es immer bergauf!
Quellen: Fisher, H. E., Brown, L. L., Aron, A., Strong, G., & Mashek, D. (2010). "Reward, Addiction, and Emotion Regulation Systems Associated with Rejection in Love." Journal of Neurophysiology.
https://www.psychologie-heute.de/beziehung.html
Socials (Insta & Tik Tok): zwanzig_Podcast
Songempfehlung Anna: The first cut is the deepest - Yusuf/ Cat Stevens