Episode 34 - Koliken beim Pferd: erkennen, verstehen, vorbeugen
Kolik – allein das Wort löst bei vielen Pferdebesitzern Unruhe aus. Doch was steckt wirklich dahinter, wie erkennst du die Anzeichen, und was kannst du im Ernstfall tun? Darum geht es in dieser Folge von „Heu, Hafer und Co“, Deinem Pferdefutter-Podcast aus Österreich. Isabel ist Gründerin von Carevallo und zertifizierte Ernährungsberaterin für Pferde.
Gast in dieser Folge ist Dr. Veronika Klein von Kernkompetenz Pferd, Fachtierärztin für Pferde, Physiotherapeutin, Chiropraktikerin, Trainerin und Reiterin. Durch ihre Erfahrung in Klinik und Fahrpraxis kennt sie verschiedenste Verläufe einer Kolik und kann wertvolle Tipps geben.
Gemeinsam klären Isabel und Veronika unter anderem:
Warum Kolik keine Diagnose, sondern ein Symptom istWoran du Koliken erkennst – und warum es nicht „die eine Kolik“ gibtWann der richtige Zeitpunkt ist, den Tierarzt zu rufenWas du tun kannst, noch bevor der Tierarzt kommtRolle von Fütterung, Haltung und Bewegung bei der Entstehung (und Vorbeugung) von KolikenWarum nicht jedes Pferd, das einmal kolikt, automatisch ein „Koliker“ bleibt – und wann das Risiko tatsächlich steigtOb Alter eine Rolle bei der Kolikneigung spielt oder ob andere Faktoren entscheidender sindPraktische Tipps für mehr Sicherheit und präventives Management im Alltag👉 Zum Abschluss teilt Veronika den wichtigen Grundsatz: Kolik ist ein dynamisches Geschehen und muss immer ernst genommen werden – Prävention durch Haltung, Fütterung und Training ist der Schlüssel.
Das in der Folge angesprochene Webinar zum Thema Kolik findest Du hier.
Mehr zur Arbeit von Isabel und den Angeboten von Carevallo findest Du hier.
Außerdem gibt Isabel einen kleinen Ausblick: Am 15. September findet das erste Carevallo-Webinar statt – mit Dr. Bianca Schwarz zum Thema PSSM. Das Webinar ist kostenfrei. Alle Infos sowie der Anmeldelink folgen in Kürze.