Gerade in der heutigen Zeit sind Verständigung und Zusammenarbeit über kulturelle und politische Grenzen hinweg von enormer gesellschaftlicher Bedeutung. Ein Klangkörper, der diese Tugenden nicht nur im Namen trägt, sondern auch umsetzt und in die Welt trägt, ist das West-Eastern Divan Orchestra: Es vereint Musikerinnen und Musiker aus Israel, Palästina und anderen Ländern des Nahen Ostens und steht – als starkes Symbol und unverzichtbares Zeichen – für den Dialog der Kulturen und die Kraft der Musik, Brücken zu bauen und Barrieren zu überwinden. Zu diesem herausragenden Orchester gesellt sich der international gefeierte Pianist Lang Lang, der an diesem Abend Felix Mendelssohn Bartholdys erstes Klavierkonzert präsentiert. Danach erklingt Beethovens „Eroica“, ein monumentales Werk, das mit seinem revolutionären Geist und den heroischen Themen als Ausdruck des Strebens nach Freiheit und Menschlichkeit gilt.