
Sign up to save your podcasts
Or
In dieser Folge geht’s um Höchstbegabung. Nur ein Mensch von 1000 ist höchstbegabt. Aber sind Höchstbegabte immer Genies und nobelpreisverdächtig? Um das Thema ranken sich Klischees und Vorurteile, während es wenig Veröffentlichungen hierzu gibt.
Meine Gesprächspartnerin Frauke Niehues ist Psychotherapeutin in eigener Praxis, bietet seit Jahren Fortbildungen für pädagogisch, beraterisch und therapeutisch tätige Menschen zu Hoch- und Höchstbegabung an und hat das Hochbegabungs-Portal Können-macht-Spass.de gegründet.
Darüber hinaus ist sie in der Personal- und Organisationsentwicklung tätig, ist Dozentin an Universitäten, leitet gemeinsam mit Manfred Prior ein Fortbildungsinstitut, ist Herausgeberin der Reihe „Kompetenz!Box“ im Junfermannverlag und Gründerin des Spenden- und Gemeinschaftsprojekts „Methodenschatz“. Und nicht ganz unwichtig für diese Folge: Frauke Niehues ist selbst höchstbegabt.
In unserem Gespräch betrachten wir mögliche Anzeichen für eine Höchstbegabung und was es bedeuten kann, intelligenter als 99,9 Prozent der Menschen zu sein… Es geht um Unterschiede zwischen Hoch- und Höchstbegabung, um Forschungsprobleme, um die Nicht-Passung der Systeme in Schule und Beruf, um Beziehungen, um häufig gleichzeitig vorhandene Neurodivergenzen und immer um die Frage: Wie lässt sich glücklich leben, wenn kaum jemand das eigene Tempo teilt? Da es wenig Forschung zu Höchstbegabung gibt, konnten wir uns dem Thema nur sehr subjektiv annähern. Trotzdem trägt diese Folge hoffentlich dazu bei, Manches besser zu verstehen und einzuordnen und ein paar Klischees über Bord zu werfen, für Höchstbegabte selbst und für ihr Umfeld.
Frauke Niehues‘ Website
Das Portal Können macht Spaß, auf dem ihr u. a. auch euer eigenes HB Profil erstellen könnt
TNS / Triple Nine Society
Vergleichsstudie Hoch- und Höchstbegabung von Christina Heil
Andrea Schwieberts Website
Mein Buch zu Hochbegabung und Beruf
Mein Buch zu Hochbegabung und Liebe
Danke für Schnitt und Technik an Babette Braun
In dieser Folge geht’s um Höchstbegabung. Nur ein Mensch von 1000 ist höchstbegabt. Aber sind Höchstbegabte immer Genies und nobelpreisverdächtig? Um das Thema ranken sich Klischees und Vorurteile, während es wenig Veröffentlichungen hierzu gibt.
Meine Gesprächspartnerin Frauke Niehues ist Psychotherapeutin in eigener Praxis, bietet seit Jahren Fortbildungen für pädagogisch, beraterisch und therapeutisch tätige Menschen zu Hoch- und Höchstbegabung an und hat das Hochbegabungs-Portal Können-macht-Spass.de gegründet.
Darüber hinaus ist sie in der Personal- und Organisationsentwicklung tätig, ist Dozentin an Universitäten, leitet gemeinsam mit Manfred Prior ein Fortbildungsinstitut, ist Herausgeberin der Reihe „Kompetenz!Box“ im Junfermannverlag und Gründerin des Spenden- und Gemeinschaftsprojekts „Methodenschatz“. Und nicht ganz unwichtig für diese Folge: Frauke Niehues ist selbst höchstbegabt.
In unserem Gespräch betrachten wir mögliche Anzeichen für eine Höchstbegabung und was es bedeuten kann, intelligenter als 99,9 Prozent der Menschen zu sein… Es geht um Unterschiede zwischen Hoch- und Höchstbegabung, um Forschungsprobleme, um die Nicht-Passung der Systeme in Schule und Beruf, um Beziehungen, um häufig gleichzeitig vorhandene Neurodivergenzen und immer um die Frage: Wie lässt sich glücklich leben, wenn kaum jemand das eigene Tempo teilt? Da es wenig Forschung zu Höchstbegabung gibt, konnten wir uns dem Thema nur sehr subjektiv annähern. Trotzdem trägt diese Folge hoffentlich dazu bei, Manches besser zu verstehen und einzuordnen und ein paar Klischees über Bord zu werfen, für Höchstbegabte selbst und für ihr Umfeld.
Frauke Niehues‘ Website
Das Portal Können macht Spaß, auf dem ihr u. a. auch euer eigenes HB Profil erstellen könnt
TNS / Triple Nine Society
Vergleichsstudie Hoch- und Höchstbegabung von Christina Heil
Andrea Schwieberts Website
Mein Buch zu Hochbegabung und Beruf
Mein Buch zu Hochbegabung und Liebe
Danke für Schnitt und Technik an Babette Braun