Muss ich als DJ für Hochzeiten Gema-Gebühren bezahlen? Wir diskutieren die Lizenz nach dem DJ-Tarif VR-Ö, wann du Gema bezahlen musst und wie hoch die Gebühren als Pauschale sind.
Für diese Hörerfrage haben wir DJ Daniel vom Jukebox-DJ-Service eingeladen.
GEMA & Lizenzierung als DJ
Vor der Hörerfrage „Wie sieht das mit der Gema als Hochzeits-DJ aus?“ sind wir lange zurück geschreckt. Schließlich sind weder Mike noch Thorsten Experten auf dem Gebiet der Lizenzierung von Musik-Verwertungsrechten.
Nachdem sich Thorsten auf der Musikmesse über eine Stunde mit der Pressesprecherin der Gema unterhielt und wir im Anschluss die Gebührenfrage für Hochzeits-DJs mit DJ Daniel diskutierten, hatten wir genug Fachwissen gesammelt, um uns endlich an die Hörerfrage von Martin Blum heranzutrauen:
Wie sieht das mit der Gema als Hochzeits-DJ aus?Was muss ich bezahlen?Für alles was ich kaufe oder nur die Kopie?DJ Daniel als Gast
Wir haben DJ Daniel vom Jukebox-DJ-Service als Gast in diese Podcastfolge eingeladen. Als wir ihn als Experten anmoderieren, wiegelt er zwar ab, dennoch zitiert Daniel die Urheberrechtsparagrafen ziemlich selbstverständlich.
Weitere Information zu DJ Daniel findest auf den Webseiten des Jukebox DJ Service
Jukebox-DJ-Service.deFacebook.com/jukeboxdjserviceWas macht die Gema überhaupt?
Gema steht als Abkürzung für „Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte“.
Als Verwertungsgesellschaft sorgt die Gema dafür, dass Lizenzzahlungen aus den Nutzungsrechten von Musik an die Künstler ausgezahlt werden.
Ein Komponist hätte gar keine Chance zum Beispiel alle Radioeinsätze der eigenen Musik zu überprüfen und anschließend den Radiosendern eine Rechnung pro gespieltem Titel zu schicken. Das übernimmt die Gema stellvertretend für viele Künstler die Mitglied des wirtschaftlichen Vereins sind.
Solche Verwertungsgesellschaften gibt es in fast jedem Land, wie zum Beispiel BMI (USA: Broadcast Music Incorporated), ASCAP (USA: American Society of Composers, Authors, and Publishers), RIAA (USA: Recording Industry Association of America), Buma/Stemra (Niederlande), AKM (Österreich: Staatlich genehmigte Gesellschaft der Autoren, Komponisten und Musikverleger), SUISA (Schweiz: Genossenschaft der Urheber und Verleger von Musik).
Eine Alternative zu den etabliertenVerwertungsgesellschaft wird in Zukunft eventuell C3S (Cultural Commons Collecting Society) sein, die sich gerade in Europa formiert.
In den letzten Jahren geriet die Gema mehrfach in die Kritik. Zunächst verlangte die Gema von Discotheken einen Laptop-Zuschlag in Höhe von 30 %, damit DJs kopierte CDs und Musik vom Computer abspielen durften.
Dann wurde der Discotheken-Tarif verändert, was teilweise zu Gebühren-Erhöhungen führte. Dagegen liefen die Gaststätten-Vereinigungen Sturm. Im Anschluss daran führte die Gema den Tarif VR-Ö im Jahr 2014 ein, der speziell für DJs geschaffen wurde. Erstmalig müssen sich DJs selbst darum kümmern, die Verwertungsrechte ihrer Musik zu klären.
VR-Ö steht als Abkürzung für „Tarif für die Vervielfältigung von Werken des GEMA-Repertoires, die zur Verwendung bei öffentlicher Wiedergabe bestimmt sind“.
In Thorstens Blog mit DJ-Tipps findest du weitere Informationen zur Gema und zum Urheberrecht.
Wann muss ich als DJ Gema-Gebühren bezahlen?
Die Fragen zur Gema-Anmeldungen deiner Musiksammlung haben wir in mehrere Themenbereiche gegliedert:
Wenn ich als DJ eine Hochzeit oder einen Geburtstag bespiele, wer muss dann Gema zahlen?Muss der Kunde die Feier bei der Gema anmelden?Wie ist das bei einer Firmenfeier?Wer kontrolliert, wenn ich mich jetzt nicht anmelde?Was ist der Tarif VR-Ö?Muss ich meine Musik auf meinem Laptop lizensieren mit dem ich arbeite?Was ist mit Kopien, die ich zur Sicherheit anlege?Was kostet mich als DJ diese Lizenzierung?
Muss ich einmalig oder jährlich bezahlen?
Nur 500 Titel sind mir zu wenigWie kann ich mich anmelden und meine Musik lizenzieren?Der Gema-Tipp zum Nachmachen
Daniel und Thorsten haben sehr unterschiedliche Erfahrungen gemacht.
Frage am besten direkt bei der Gema Bezirksdirektion nach, die für dich zuständig ist.
Deine zuständige Bezirksdirektion findest du auf der Webseite:
Gema.de/kontakt/kundencenter
Daniel meldete sich bei seiner zuständigen Bezirksdirektion und konnte den VR-Ö-Tarif sehr schnell abschließen.
Dagegen füllte Thorsten die Unterlagen auf der Webseite aus und musste feststellen, dass die ganze Kommunikation per Brief funktioniert. Der Fragebogen im Netz ist eigentlich überflüssig.
Songtipp der Woche
Kiss – I Was Made For Loving You 1979
Tipp von Mike: Mixe niemals Kiss in Helene Fischer hinein, auch wenn die Geschwindigkeit von 128 BPM passen würde.
Wie hoch sind mögliche Strafen?
Was passiert wenn ich kontrolliert werde und meine Musik nicht nach dem Tarif VR-Ö bei der Gema angemeldet habe?
Weißt du eventuell wie hoch die Strafen ausfallen, wenn du als DJ mit nicht-lizenzierter Musik erwischt wirst? Schreibe bitte einen Kommentar weiter unten auf dieser Seite.
Vielen Dank für’s Einschalten,
Der Beitrag Muss ich Gema-Gebühren als DJ bezahlen? HDJ23 erschien zuerst auf Hochzeits-DJ Akademie.
Folge uns bei Facebook
http://hdja.de/facebook
und abonniere den Podcast bei iTunes http://hdja.de/itunes
oder über unseren Youtube-Kanal http://hdja.de/youtubeabo