
Sign up to save your podcasts
Or


- Podcast-RSS für alle Podcast-Apps:
https://feeds.feedburner.com/ogokpodcast
- Spotify: https://open.spotify.com/show/00n8s2qYAgwzJQkmRGjjNA
- Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/oliver-gassner-work-smarter-not-harder/id1481175623
- Youtube-Video: https://www.youtube.com/@OliverGassner
Unser Sub-Podcast “How2AI” ist #30 bei https://www.millionpodcasts.com/chatgpt-podcasts im Juli 2025 - Danke.
00:00 🎙️ Vorstellung und Gesprächseinstieg
Einstieg in das Gespräch mit Axel Jockwer über seine Herkunft, Karriere und Verbindung zur Digitalisierung,
Erste persönliche Anekdoten zu frühen Interneterfahrungen (Webseiten, Modems, BTX) und technologischem Wandel,
Reflektion über die allgegenwärtige Internetnutzung heute (Smartphone, Auto, Ring, Kühlschrank).
04:14 🧑💼 Karriereweg zu HolidayCheck
Axel beschreibt seinen beruflichen Einstieg bei HolidayCheck über ein zufälliges Gespräch an einer Bar,
Erste Aufgaben im Marketingbereich (klassisch & digital) und Bewerbung bei einem damals kleinen Unternehmen,
Darstellung der frühen agilen Firmenkultur bei HolidayCheck.
06:40 📈 Skalierung und Erfolg bei HolidayCheck
HolidayCheck wächst durch PR, SEO/SEA und TV-Reportagen stark,
Früher Einstieg ins Google Advertising macht das Unternehmen zu einem der größten Werbekunden der Schweiz,
Unternehmenswachstum von unter 10 auf 350 Mitarbeitende in 7 Jahren durch richtige Marktpositionierung.
08:41 📱 Mobile Revolution und Technologiewandel
Technologische Entwicklungen wie Smartphones verändern das Nutzerverhalten radikal,
Mobile Nutzung ermöglicht spontane Hotelbewertungen und Content-Erstellung,
Plattformen wie YouTube, Facebook & Twitter profitieren maßgeblich vom mobilen Internet.
10:18 🧳 Geschäftsmodell von HolidayCheck
HolidayCheck beginnt als Hotelbewertungsportal und wandelt sich zum Online-Reisebüro,
Fokus auf User Generated Content als Vertrauensbasis statt klassischer Werbung,
Kombination aus Content und Buchungsfunktion bringt Monetarisierung und Wachstum.
13:06 🏨 Online-Buchung und digitale Reife
Persönliche Anekdote zu einer misslungenen Hotelbuchung zeigt UX-Probleme im Jahr 2025,
Erwartungshaltung an digitale Services steigt, Realität hinkt hinterher,
Diskussion über den Zustand der Travel-Tech-Branche.
14:56 🤖 Einstieg ins KI-Thema
Übergang zum eigentlichen Gesprächsthema: KI in der Gegenwart und Zukunft,
Axel erklärt seine Perspektive auf Digitalisierung, Automatisierung und den Einfluss auf kreative Berufe,
Erste Erfahrungen mit GPT-3.5 zeigen disruptives Potenzial auch für kreative Tätigkeiten.
17:27 🏗️ KI-Einsatz bei Bottimo
Vorstellung des Startups Bottimo: Content-Marketing-Plattform für Immobilienmakler,
Herausforderung: individualisierter Content für viele Makler,
Lösung durch KI: automatisierte Content-Erstellung, Skalierung des Angebots über „Content Creator“.
18:34 🧰 KI-gestützte Content-Produktion für Makler:innen
Automatisierung individueller Marketingkampagnen durch KI-basierte Tools wie Flux und Mark Hero,
Zielgruppe: Immobilienmakler:innen ohne eigene Texter- oder Marketingkompetenz,
KI ermöglicht Erstellung von Texten, Bildern, Themenideen und Mehrsprachigkeit bei hoher Effizienz und Skalierbarkeit.
20:40 🚀 Rasante Entwicklung generativer KI
KI-Modelle wie Midjourney oder Sora verbessern sich im Monatsrhythmus, nicht mehr im Zwei-Jahres-Takt,
Viele Fachkräfte im Marketing und PR nutzen diese Tools nicht – teils aus Unsicherheit oder weil es verboten ist,
KI ersetzt kreative Prozesse zunehmend durch technische Effizienz.
22:17 ✍️ Der Wandel textbasierter Arbeit
Unterschied zwischen hochwertigen Inhalten und Wegwerftexten wie Social-Media-Posts oder Blogartikeln,
Für viele Textarten liefert KI heute bereits ausreichende bis sehr gute Ergebnisse,
Ganze Berufsgruppen – Texter:innen, Content Creator, PR-Leute – geraten durch KI unter Druck.
22:59 🧾 KI im Alltag juristischer und formaler Kommunikation
KI wird bereits genutzt, um juristische Schreiben zu verfassen und gegenzuprüfen,
Entstehung eines ineffizienten Kommunikations-Kreislaufs: KI schreibt, KI liest, KI antwortet,
Fragwürdige Effizienzgewinne, da oft viel Energie in automatisierte Standardkommunikation fließt.
26:04 ⚖️ KI ersetzt strukturiertes Fachwissen
Juristische Analysen oder Business-Bewertungen durch KI sind oft schneller und günstiger als menschliche,
KI kann Standard-Aufgaben in Kanzleien und Unternehmensberatung auf hohem Niveau erledigen,
Besonders gefährdet sind Berufsgruppen mit standardisierter, regelbasierter Arbeit.
29:26 📉 Gesellschaftliche Folgen des KI-Einsatzes
KI wird zahlreiche hochbezahlte, angesehene Wissensarbeitsplätze überflüssig machen,
Betroffen: Anwaltsdienstleistungen, Finanzberatung, SEO, Design, Social Media, Content-Produktion,
Gesellschaftliche Herausforderung: Diese Berufe sind derzeit gefragt und gut bezahlt.
30:58 🛠️ KI-resistente Berufe der nahen Zukunft
Nicht betroffen sind vorerst handwerkliche, soziale und körpernahe Berufe (Pflege, Reinigung, Kitas),
Zeitlicher Horizont: 1–3 Jahre für kognitive Berufe, 5–10 Jahre für humanoide Roboter im Alltag,
KI-feste Jobs sind derzeit gesellschaftlich unterbewertet, aber systemrelevant.
32:33 🧾 Digitalisierung vs. KI am Beispiel Supermarkt
Einführung von Selbstscannerkassen als klassische Automatisierung, keine KI,
Unterschied: Digitalisierung ersetzt einfache Prozesse, KI ersetzt menschliches Denken und Kombinatorik,
Berufsbilder wie Kassierer:innen verschwinden nach und nach durch digitale Selbstbedienung.
36:31 🌍 Historische Perspektive auf den Jobverlust durch KI
KI betrifft nicht nur kognitive oder körperliche Arbeit – sie verändert nahezu alle Berufsfelder,
Prognose: Rund 50 % aller Jobs sind potenziell betroffen,
Zentrale gesellschaftliche Frage: Was geschieht mit den freigesetzten Arbeitskräften – Umschulung, Berufswechsel oder neue Strukturen?
37:57 🛠️ Renaissance des Handwerks durch KI-Wandel
Gesellschaftlicher Wertewandel: körperliche Arbeit gewinnt an Anerkennung, während geistige Wissensarbeit an Bedeutung verliert,
Prognose: Handwerksberufe werden besser bezahlt und gesellschaftlich aufgewertet, da sie weniger von KI ersetzt werden können,
Bildungsdruck auf akademische Laufbahnen wird hinterfragt – Handwerk als sinnvolle Alternative.
40:02 🎻 Historische Parallelen zu technologischen Umbrüchen
Beispiele aus der Geschichte (Musiker im Restaurant, Pferde durch Traktoren ersetzt) zeigen, wie ganze Berufsfelder durch Effizienzverluste verschwanden,
KI als Effizienztreiber gefährdet weite Teile der kognitiven Wissensarbeit dauerhaft,
Illusionen wie „jeder kann KI-Experte werden“ oder „die KI schafft Freizeit für alle“ greifen zu kurz.
43:00 🌐 Gesellschaftliche Utopien und Realitäten
Diskussion möglicher Zukunftsszenarien: bedingungsloses Grundeinkommen vs. kapitalistisches Effizienzdenken,
Dystopisches Bild: Menschen verbringen große Teile ihres Lebens virtuell – reale Bedürfnisse und Berufe lösen sich auf,
Realistischer Blick auf den Wandel: massive Umbrüche ohne klare Antworten, mit weitreichenden Folgen.
46:00 🧠 KI als rationale Entscheidungsträgerin?
Überlegung: Wenn KI rationale Entscheidungen besser trifft, könnte sie mehr Verantwortung in Politik und Wirtschaft übernehmen,
Erste Ansätze: Investoren und CEOs nutzen bereits KI-basierte Analysen zur Entscheidungsfindung,
Aber: Top-Management braucht weiterhin Irrationalität, Mut und Kreativität – KI ist (noch) kein vollwertiger Ersatz.
48:56 📉 Effizienzgewinne durch KI – Personalabbau als Folge
Praktisches Beispiel: Halbierung des Teams durch technologische Unterstützung, ohne Einbußen in der Leistung,
Gefahr für das mittlere Management und operative Rollen, nicht zwingend für Einsteiger:innen,
Skalierung wird durch KI vereinfacht, kreative Impulse bleiben menschliche Stärke.
50:20 🧪 Ausbildung und Zukunft beruflicher Entwicklung
Herausforderung: Wenn KI mittlere Rollen ersetzt, fehlt der klassische Karrierepfad zur Seniorrolle,
Quereinstieg wird erleichtert – die KI kann Wissen schneller und effizienter vermitteln als traditionelle Bildungssysteme,
Widerstand aus etablierten Strukturen (30 Jahre Berufserfahrung, geringe Veränderungsbereitschaft) gefährdet eher Senior- als Junior-Rollen.
53:05 🧭 Bildung, Mindset & Zukunftskompetenzen
Kritik an verschultem Bildungssystem: zu wenig Kreativität, zu wenig Grenzüberschreitung, zu starre Strukturen,
Zentrale Zukunftskompetenzen: Neugier, Veränderungsbereitschaft, Fähigkeit zur schnellen Einarbeitung, kritisches Denken,
Wichtig ist ein agiles Mindset, nicht festgelegte Bildungswege – lebenslanges Lernen wird essenziell.
54:55 🧙 Ironie, Sentiment & die Grenzen der KI
KI erkennt zunehmend komplexe sprachliche Nuancen wie Ironie – Beispiel aus eigener Erfahrung mit YouTube-Transkript,
Sentimentanalyse wird bereits produktiv eingesetzt (z. B. bei HolidayCheck zur Bewertung von Nutzerkommentaren),
Abschluss des Gesprächs mit ironischem Ausklang und Rückverweis auf die Leistungsfähigkeit generativer KI.
By Oliver Gassner- Podcast-RSS für alle Podcast-Apps:
https://feeds.feedburner.com/ogokpodcast
- Spotify: https://open.spotify.com/show/00n8s2qYAgwzJQkmRGjjNA
- Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/oliver-gassner-work-smarter-not-harder/id1481175623
- Youtube-Video: https://www.youtube.com/@OliverGassner
Unser Sub-Podcast “How2AI” ist #30 bei https://www.millionpodcasts.com/chatgpt-podcasts im Juli 2025 - Danke.
00:00 🎙️ Vorstellung und Gesprächseinstieg
Einstieg in das Gespräch mit Axel Jockwer über seine Herkunft, Karriere und Verbindung zur Digitalisierung,
Erste persönliche Anekdoten zu frühen Interneterfahrungen (Webseiten, Modems, BTX) und technologischem Wandel,
Reflektion über die allgegenwärtige Internetnutzung heute (Smartphone, Auto, Ring, Kühlschrank).
04:14 🧑💼 Karriereweg zu HolidayCheck
Axel beschreibt seinen beruflichen Einstieg bei HolidayCheck über ein zufälliges Gespräch an einer Bar,
Erste Aufgaben im Marketingbereich (klassisch & digital) und Bewerbung bei einem damals kleinen Unternehmen,
Darstellung der frühen agilen Firmenkultur bei HolidayCheck.
06:40 📈 Skalierung und Erfolg bei HolidayCheck
HolidayCheck wächst durch PR, SEO/SEA und TV-Reportagen stark,
Früher Einstieg ins Google Advertising macht das Unternehmen zu einem der größten Werbekunden der Schweiz,
Unternehmenswachstum von unter 10 auf 350 Mitarbeitende in 7 Jahren durch richtige Marktpositionierung.
08:41 📱 Mobile Revolution und Technologiewandel
Technologische Entwicklungen wie Smartphones verändern das Nutzerverhalten radikal,
Mobile Nutzung ermöglicht spontane Hotelbewertungen und Content-Erstellung,
Plattformen wie YouTube, Facebook & Twitter profitieren maßgeblich vom mobilen Internet.
10:18 🧳 Geschäftsmodell von HolidayCheck
HolidayCheck beginnt als Hotelbewertungsportal und wandelt sich zum Online-Reisebüro,
Fokus auf User Generated Content als Vertrauensbasis statt klassischer Werbung,
Kombination aus Content und Buchungsfunktion bringt Monetarisierung und Wachstum.
13:06 🏨 Online-Buchung und digitale Reife
Persönliche Anekdote zu einer misslungenen Hotelbuchung zeigt UX-Probleme im Jahr 2025,
Erwartungshaltung an digitale Services steigt, Realität hinkt hinterher,
Diskussion über den Zustand der Travel-Tech-Branche.
14:56 🤖 Einstieg ins KI-Thema
Übergang zum eigentlichen Gesprächsthema: KI in der Gegenwart und Zukunft,
Axel erklärt seine Perspektive auf Digitalisierung, Automatisierung und den Einfluss auf kreative Berufe,
Erste Erfahrungen mit GPT-3.5 zeigen disruptives Potenzial auch für kreative Tätigkeiten.
17:27 🏗️ KI-Einsatz bei Bottimo
Vorstellung des Startups Bottimo: Content-Marketing-Plattform für Immobilienmakler,
Herausforderung: individualisierter Content für viele Makler,
Lösung durch KI: automatisierte Content-Erstellung, Skalierung des Angebots über „Content Creator“.
18:34 🧰 KI-gestützte Content-Produktion für Makler:innen
Automatisierung individueller Marketingkampagnen durch KI-basierte Tools wie Flux und Mark Hero,
Zielgruppe: Immobilienmakler:innen ohne eigene Texter- oder Marketingkompetenz,
KI ermöglicht Erstellung von Texten, Bildern, Themenideen und Mehrsprachigkeit bei hoher Effizienz und Skalierbarkeit.
20:40 🚀 Rasante Entwicklung generativer KI
KI-Modelle wie Midjourney oder Sora verbessern sich im Monatsrhythmus, nicht mehr im Zwei-Jahres-Takt,
Viele Fachkräfte im Marketing und PR nutzen diese Tools nicht – teils aus Unsicherheit oder weil es verboten ist,
KI ersetzt kreative Prozesse zunehmend durch technische Effizienz.
22:17 ✍️ Der Wandel textbasierter Arbeit
Unterschied zwischen hochwertigen Inhalten und Wegwerftexten wie Social-Media-Posts oder Blogartikeln,
Für viele Textarten liefert KI heute bereits ausreichende bis sehr gute Ergebnisse,
Ganze Berufsgruppen – Texter:innen, Content Creator, PR-Leute – geraten durch KI unter Druck.
22:59 🧾 KI im Alltag juristischer und formaler Kommunikation
KI wird bereits genutzt, um juristische Schreiben zu verfassen und gegenzuprüfen,
Entstehung eines ineffizienten Kommunikations-Kreislaufs: KI schreibt, KI liest, KI antwortet,
Fragwürdige Effizienzgewinne, da oft viel Energie in automatisierte Standardkommunikation fließt.
26:04 ⚖️ KI ersetzt strukturiertes Fachwissen
Juristische Analysen oder Business-Bewertungen durch KI sind oft schneller und günstiger als menschliche,
KI kann Standard-Aufgaben in Kanzleien und Unternehmensberatung auf hohem Niveau erledigen,
Besonders gefährdet sind Berufsgruppen mit standardisierter, regelbasierter Arbeit.
29:26 📉 Gesellschaftliche Folgen des KI-Einsatzes
KI wird zahlreiche hochbezahlte, angesehene Wissensarbeitsplätze überflüssig machen,
Betroffen: Anwaltsdienstleistungen, Finanzberatung, SEO, Design, Social Media, Content-Produktion,
Gesellschaftliche Herausforderung: Diese Berufe sind derzeit gefragt und gut bezahlt.
30:58 🛠️ KI-resistente Berufe der nahen Zukunft
Nicht betroffen sind vorerst handwerkliche, soziale und körpernahe Berufe (Pflege, Reinigung, Kitas),
Zeitlicher Horizont: 1–3 Jahre für kognitive Berufe, 5–10 Jahre für humanoide Roboter im Alltag,
KI-feste Jobs sind derzeit gesellschaftlich unterbewertet, aber systemrelevant.
32:33 🧾 Digitalisierung vs. KI am Beispiel Supermarkt
Einführung von Selbstscannerkassen als klassische Automatisierung, keine KI,
Unterschied: Digitalisierung ersetzt einfache Prozesse, KI ersetzt menschliches Denken und Kombinatorik,
Berufsbilder wie Kassierer:innen verschwinden nach und nach durch digitale Selbstbedienung.
36:31 🌍 Historische Perspektive auf den Jobverlust durch KI
KI betrifft nicht nur kognitive oder körperliche Arbeit – sie verändert nahezu alle Berufsfelder,
Prognose: Rund 50 % aller Jobs sind potenziell betroffen,
Zentrale gesellschaftliche Frage: Was geschieht mit den freigesetzten Arbeitskräften – Umschulung, Berufswechsel oder neue Strukturen?
37:57 🛠️ Renaissance des Handwerks durch KI-Wandel
Gesellschaftlicher Wertewandel: körperliche Arbeit gewinnt an Anerkennung, während geistige Wissensarbeit an Bedeutung verliert,
Prognose: Handwerksberufe werden besser bezahlt und gesellschaftlich aufgewertet, da sie weniger von KI ersetzt werden können,
Bildungsdruck auf akademische Laufbahnen wird hinterfragt – Handwerk als sinnvolle Alternative.
40:02 🎻 Historische Parallelen zu technologischen Umbrüchen
Beispiele aus der Geschichte (Musiker im Restaurant, Pferde durch Traktoren ersetzt) zeigen, wie ganze Berufsfelder durch Effizienzverluste verschwanden,
KI als Effizienztreiber gefährdet weite Teile der kognitiven Wissensarbeit dauerhaft,
Illusionen wie „jeder kann KI-Experte werden“ oder „die KI schafft Freizeit für alle“ greifen zu kurz.
43:00 🌐 Gesellschaftliche Utopien und Realitäten
Diskussion möglicher Zukunftsszenarien: bedingungsloses Grundeinkommen vs. kapitalistisches Effizienzdenken,
Dystopisches Bild: Menschen verbringen große Teile ihres Lebens virtuell – reale Bedürfnisse und Berufe lösen sich auf,
Realistischer Blick auf den Wandel: massive Umbrüche ohne klare Antworten, mit weitreichenden Folgen.
46:00 🧠 KI als rationale Entscheidungsträgerin?
Überlegung: Wenn KI rationale Entscheidungen besser trifft, könnte sie mehr Verantwortung in Politik und Wirtschaft übernehmen,
Erste Ansätze: Investoren und CEOs nutzen bereits KI-basierte Analysen zur Entscheidungsfindung,
Aber: Top-Management braucht weiterhin Irrationalität, Mut und Kreativität – KI ist (noch) kein vollwertiger Ersatz.
48:56 📉 Effizienzgewinne durch KI – Personalabbau als Folge
Praktisches Beispiel: Halbierung des Teams durch technologische Unterstützung, ohne Einbußen in der Leistung,
Gefahr für das mittlere Management und operative Rollen, nicht zwingend für Einsteiger:innen,
Skalierung wird durch KI vereinfacht, kreative Impulse bleiben menschliche Stärke.
50:20 🧪 Ausbildung und Zukunft beruflicher Entwicklung
Herausforderung: Wenn KI mittlere Rollen ersetzt, fehlt der klassische Karrierepfad zur Seniorrolle,
Quereinstieg wird erleichtert – die KI kann Wissen schneller und effizienter vermitteln als traditionelle Bildungssysteme,
Widerstand aus etablierten Strukturen (30 Jahre Berufserfahrung, geringe Veränderungsbereitschaft) gefährdet eher Senior- als Junior-Rollen.
53:05 🧭 Bildung, Mindset & Zukunftskompetenzen
Kritik an verschultem Bildungssystem: zu wenig Kreativität, zu wenig Grenzüberschreitung, zu starre Strukturen,
Zentrale Zukunftskompetenzen: Neugier, Veränderungsbereitschaft, Fähigkeit zur schnellen Einarbeitung, kritisches Denken,
Wichtig ist ein agiles Mindset, nicht festgelegte Bildungswege – lebenslanges Lernen wird essenziell.
54:55 🧙 Ironie, Sentiment & die Grenzen der KI
KI erkennt zunehmend komplexe sprachliche Nuancen wie Ironie – Beispiel aus eigener Erfahrung mit YouTube-Transkript,
Sentimentanalyse wird bereits produktiv eingesetzt (z. B. bei HolidayCheck zur Bewertung von Nutzerkommentaren),
Abschluss des Gesprächs mit ironischem Ausklang und Rückverweis auf die Leistungsfähigkeit generativer KI.