
Sign up to save your podcasts
Or
Die Grasshoppers – welche Zuschreibungen zu dem Club fallen euch als erstes ein? Woher kommt dieses Image und was ist da dran? Dieser Frage sind meine drei heutigen Gäste einmal ausführlich nachgegangen und haben sich Fragen gestellt. Woher kamen die Gründungsväter, wie ist das mit dem Geld bei GC und wie hat sich das über die Jahre entwickelt? Was ist dran an den immer wieder auftauchenden Antidiskriminierungsvorwürfen? Was macht GC sozial und kulturell aus? Herausgekommen sind zwei dicke Wälzer die den Versuch starten die über 130 jährige Geschichte einzufangen. Keine wie sonst üblich rein chronologische, sondern eine die Luft bietet auch für Leichteres. Welche Fragen stellt man sich zu Beginn eines Buchprojekts, wie geht man die Recherchen an und wo findet man vielleicht noch was? Wie ordnet man die Ergebnisse ein und was haben sie selbst dabei gelernt. Zu Gast sind die 3 Herausgeber Reto Baumann, Werner Bosshard und Silvan Keller.
Oft erscheinen Bücher – zu Fußballvereinen – zu Jubiläen. Oft kommen sie dabei als Chronik daher. Manchmal spannend, manchmal eher unspannend, selten kreativ. Ganz anders ist das im Falle der Grasshoppers aus Zürich. Zum 136. Bestehen – ist alles andere als ein runder Geburtstag. Dann auch noch in Form von gleich zwei Büchern.
Beide Bücher gibt es hier
Shownotes:
Grasshoppers | Fußball in Zürich seit 1886
Grasshoppers Zürich – Wikipedia
Hardturm – legendäres Fußballstadion | Wikipedia
Die Geschichte des Hardturmstadions in Bildern | nzz.ch
Chronologie: Die Geschichte des Zürcher Hardturms | nzz.ch
Das Ende einer Ära – im Zürcher Hardturm gehen nach 78 Jahren die Lichter aus | watson.ch
Historisches Lexikon der Schweiz
Der Beitrag HRF 176 | Auch wenn du gerade nicht in Mode bist erschien zuerst auf Hörfehler.
5
22 ratings
Die Grasshoppers – welche Zuschreibungen zu dem Club fallen euch als erstes ein? Woher kommt dieses Image und was ist da dran? Dieser Frage sind meine drei heutigen Gäste einmal ausführlich nachgegangen und haben sich Fragen gestellt. Woher kamen die Gründungsväter, wie ist das mit dem Geld bei GC und wie hat sich das über die Jahre entwickelt? Was ist dran an den immer wieder auftauchenden Antidiskriminierungsvorwürfen? Was macht GC sozial und kulturell aus? Herausgekommen sind zwei dicke Wälzer die den Versuch starten die über 130 jährige Geschichte einzufangen. Keine wie sonst üblich rein chronologische, sondern eine die Luft bietet auch für Leichteres. Welche Fragen stellt man sich zu Beginn eines Buchprojekts, wie geht man die Recherchen an und wo findet man vielleicht noch was? Wie ordnet man die Ergebnisse ein und was haben sie selbst dabei gelernt. Zu Gast sind die 3 Herausgeber Reto Baumann, Werner Bosshard und Silvan Keller.
Oft erscheinen Bücher – zu Fußballvereinen – zu Jubiläen. Oft kommen sie dabei als Chronik daher. Manchmal spannend, manchmal eher unspannend, selten kreativ. Ganz anders ist das im Falle der Grasshoppers aus Zürich. Zum 136. Bestehen – ist alles andere als ein runder Geburtstag. Dann auch noch in Form von gleich zwei Büchern.
Beide Bücher gibt es hier
Shownotes:
Grasshoppers | Fußball in Zürich seit 1886
Grasshoppers Zürich – Wikipedia
Hardturm – legendäres Fußballstadion | Wikipedia
Die Geschichte des Hardturmstadions in Bildern | nzz.ch
Chronologie: Die Geschichte des Zürcher Hardturms | nzz.ch
Das Ende einer Ära – im Zürcher Hardturm gehen nach 78 Jahren die Lichter aus | watson.ch
Historisches Lexikon der Schweiz
Der Beitrag HRF 176 | Auch wenn du gerade nicht in Mode bist erschien zuerst auf Hörfehler.
28 Listeners
10 Listeners
9 Listeners
10 Listeners
6 Listeners
10 Listeners
11 Listeners
14 Listeners
7 Listeners
3 Listeners
0 Listeners
0 Listeners
15 Listeners
8 Listeners
0 Listeners