UPDATE 13.11.2025:
In dieser Folge haben wir versehentlich behauptet, dass Open AI und Nvidia Konkurrenten seien. Das stimmt so nicht. Korrekt ist: Open AI und Nvidia agieren in unterschiedlichen Geschäftsfeldern. Open AI entwickelt KI-Modelle und Nvidia stellt die Hardware dafür her. Wir bitten um Entschuldigung.
Die Bundesbank will die Schuldenbremse reformieren. Wir sprechen heute mit Martin Jacob, Professor für Accounting und Control an der IESE Business School, über die Pläne und wie realistisch sie sind. Außerdem geht es um chinesische Züge, die jetzt in Österreich fahren, darum, wie sich Guinea durch seinen Eisenerz-Export verändert und um weitere wichtige Themen aus Deutschland, Europa und der Welt.
Abonniere „Im Loop“, um keine Folge zu verpassen!
Du hast Anmerkungen, Fragen oder Feedback? Schick es uns an [email protected] oder besuche uns auf Instagram oder unseren Discord. Mehr über “Im Loop” findest du hier.
(01:46) Deutschland: Google investiert 5,5 Milliarden Euro in KI und Rechenzentren in Deutschland
(03:00) Deutschland: Bayern kippt geplantes Kinderstartgeld
(04:15) Deutschland: 40 Mio. Euro Winterhilfe für die Ukraine
(05:14) Deutschland: Wie groß darf Deutschlands Schuldenberg werden? (Interview)
(17:29) Europa: EU‑Migrationspakt: Antrag auf Ausnahmen bei Umverteilungspflichten möglich
(19:30) Europa: Erste chinesische Fernverkehrszüge in Österreich unterwegs
(20:56) Welt: SoftBank verkauft Nvidia-Aktien für 5,8 Mrd. USD
(22:10) Welt: Start der Eisenerzförderung in Guinea für globalen Stahlmarkt
Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices