
Sign up to save your podcasts
Or


Die Berge sind für viele Menschen ein willkommener Ort der Ruhe und Entspannung. Doch leider passieren beim Skifahren, Wandern, Klettern, Bergsteigen und Co. auch viele Unfälle: Mehr als 300 Menschen sind 2024 in Österreichs Bergen tödlich verunglückt, die Bergrettung musste zu insgesamt mehr als 10.000 Einsätzen ausrücken. In einer neuen Folge von „Wissenschaft im Einsatz“ schauen wir uns daher die Gefahren in den Bergen genauer an. Wir besprechen die Herausforderungen für die Bergrettung und womit sich die Forschung rund um die Gefahren in den Bergen befasst und wie sie funktioniert. Außerdem ordnen wir den vergangenen Winter ein – Stichwort Schneemangel.
Gäste:
- Michael Miggitsch - Vizepräsident des Österreichischen Bergrettungsdienst-Bundesverbandes
- Ingrid Reiweger - assoziierte Professorin am Institut für Alpine Naturgefahren an der Universität für Bodenkultur in Wien
Moderation und Schnitt:
Johanna Zweiger
Weiterführende Links:
By Disaster Competence Network AustriaDie Berge sind für viele Menschen ein willkommener Ort der Ruhe und Entspannung. Doch leider passieren beim Skifahren, Wandern, Klettern, Bergsteigen und Co. auch viele Unfälle: Mehr als 300 Menschen sind 2024 in Österreichs Bergen tödlich verunglückt, die Bergrettung musste zu insgesamt mehr als 10.000 Einsätzen ausrücken. In einer neuen Folge von „Wissenschaft im Einsatz“ schauen wir uns daher die Gefahren in den Bergen genauer an. Wir besprechen die Herausforderungen für die Bergrettung und womit sich die Forschung rund um die Gefahren in den Bergen befasst und wie sie funktioniert. Außerdem ordnen wir den vergangenen Winter ein – Stichwort Schneemangel.
Gäste:
- Michael Miggitsch - Vizepräsident des Österreichischen Bergrettungsdienst-Bundesverbandes
- Ingrid Reiweger - assoziierte Professorin am Institut für Alpine Naturgefahren an der Universität für Bodenkultur in Wien
Moderation und Schnitt:
Johanna Zweiger
Weiterführende Links: