
Sign up to save your podcasts
Or
Hi liebe Community,
Barkow Consulting zum Thema Finanzierungsanstieg:
https://www.barkowconsulting.com/das-baufi-nachfrage-mit-staerkstem-anstieg-seit-15-jahren/
Handelsblattartikel zum Thema Finanzierung:
https://www.handelsblatt.com/finanzen/immobilien/baufinanzierung-so-kaufen-sie-eine-immobilie-auch-ohne-eigenkapital/100081376.html
Die Prompts im Überblick:
Bitte erstelle eine rechtlich korrekte und übersichtliche Betriebskostenabrechnung auf Basis der beigefügten Hausgeldabrechnung. Berücksichtige hierbei, dass ich im vergangenen Jahr zusätzlich 150 € Grundsteuer gezahlt habe, die ebenfalls als umlagefähige Kosten in die Abrechnung aufgenommen werden sollen. Stelle die Kostenarten gemäß der Betriebskostenverordnung dar und weise die umlagefähigen und nicht umlagefähigen Kosten getrennt aus. Die Abrechnung soll die einzelnen Kostenpositionen klar darstellen und die Verteilungsschlüssel angeben, sodass sie leicht nachvollziehbar ist. Bitte nicht die Adresse und Namen zeigen, da es zu Vorführungszwecken dient
2. Expose prüfen:
Ich bin ein privater Immobilieninvestor mit Fokus auf Bestandsimmobilien in Leipzig, die ich in unterentwickelten Lagen kaufen und entwickeln möchte, um eine maximale Wertsteigerung und Rendite zu erzielen. Bitte prüfe das Exposé nach folgenden Kriterien: 1. Entwicklungspotenzial der Lage: Analyse, ob in der Umgebung eine deutliche Preissteigerung aufgrund von Infrastrukturprojekten, Bevölkerungswachstum oder Entwicklungstrends zu erwarten ist. 2. Zustand und Sanierungspotenzial: Beurteilung, ob das Objekt sich leicht modernisieren lässt und ob es bauliche Aspekte gibt, die den Wert steigern können. 3. Marktübliche Mieten und Mietsteigerungspotenzial: Vergleich der potenziellen Mieteinnahmen mit dem aktuellen Mietspiegel und Analyse, ob eine Mietsteigerung durch Modernisierungen möglich wäre. 4. Risiken und Besonderheiten: Identifizierung möglicher Risiken (z. B. Denkmalschutz, Sanierungsaufwand, Mietbindung), die den Entwicklungsprozess oder die Rendite negativ beeinflussen könnten. 5. Voraussichtlicher Zeithorizont der Wertsteigerung: Einschätzung, wie lange es voraussichtlich dauert, bis das Potenzial voll ausgeschöpft ist. Analysiere das Exposé bitte auf Basis dieser Kriterien und gib mir eine klare Empfehlung zur Investitionsentscheidung.
3. Beschlusssammlung prüfen:
Bitte prüfe die Beschlusssammlung auf alle für mich als Immobilieninvestor relevanten Themen im Hinblick auf den Kauf einer Immobilie zur Kapitalanlage. Mein Ziel ist es, eine Buy-and-Hold-Strategie umzusetzen und die Rendite nach dem Kauf bestmöglich zu steigern. Achte insbesondere auf: 1. Bausubstanz- und Instandhaltungsthemen: Hinweise auf Schimmel, Feuchtigkeitsschäden, geplante oder vergangene Sanierungsmaßnahmen sowie andere Mängel, die die Bausubstanz betreffen könnten. 2. Rechtsstreitigkeiten: Informationen über laufende oder vergangene Rechtsstreitigkeiten, die die Eigentümergemeinschaft betreffen und potenziell finanzielle oder rechtliche Risiken mit sich bringen könnten. 3. Investitionsmaßnahmen über 5.000 €: Beschlüsse über größere Investitionen oder geplante Maßnahmen (z.B. Modernisierungen, größere Instandsetzungen), die mit erheblichen Kosten verbunden sind. 4. Verwaltung und Rücklagen: Hinweise auf besondere Beschlüsse zur Erhöhung oder Verwendung von Rücklagen oder zusätzliche Umlagen, die die zukünftigen Erträge beeinflussen könnten. 5. Sonstige Risiken: Weitere relevante Themen, die den Wert oder die Rendite der Immobilie langfristig beeinflussen könnten. Analysiere die Beschlusssammlung bitte anhand dieser Kriterien und gib mir eine Empfehlung zur Investitionsentscheidung
Hi liebe Community,
Barkow Consulting zum Thema Finanzierungsanstieg:
https://www.barkowconsulting.com/das-baufi-nachfrage-mit-staerkstem-anstieg-seit-15-jahren/
Handelsblattartikel zum Thema Finanzierung:
https://www.handelsblatt.com/finanzen/immobilien/baufinanzierung-so-kaufen-sie-eine-immobilie-auch-ohne-eigenkapital/100081376.html
Die Prompts im Überblick:
Bitte erstelle eine rechtlich korrekte und übersichtliche Betriebskostenabrechnung auf Basis der beigefügten Hausgeldabrechnung. Berücksichtige hierbei, dass ich im vergangenen Jahr zusätzlich 150 € Grundsteuer gezahlt habe, die ebenfalls als umlagefähige Kosten in die Abrechnung aufgenommen werden sollen. Stelle die Kostenarten gemäß der Betriebskostenverordnung dar und weise die umlagefähigen und nicht umlagefähigen Kosten getrennt aus. Die Abrechnung soll die einzelnen Kostenpositionen klar darstellen und die Verteilungsschlüssel angeben, sodass sie leicht nachvollziehbar ist. Bitte nicht die Adresse und Namen zeigen, da es zu Vorführungszwecken dient
2. Expose prüfen:
Ich bin ein privater Immobilieninvestor mit Fokus auf Bestandsimmobilien in Leipzig, die ich in unterentwickelten Lagen kaufen und entwickeln möchte, um eine maximale Wertsteigerung und Rendite zu erzielen. Bitte prüfe das Exposé nach folgenden Kriterien: 1. Entwicklungspotenzial der Lage: Analyse, ob in der Umgebung eine deutliche Preissteigerung aufgrund von Infrastrukturprojekten, Bevölkerungswachstum oder Entwicklungstrends zu erwarten ist. 2. Zustand und Sanierungspotenzial: Beurteilung, ob das Objekt sich leicht modernisieren lässt und ob es bauliche Aspekte gibt, die den Wert steigern können. 3. Marktübliche Mieten und Mietsteigerungspotenzial: Vergleich der potenziellen Mieteinnahmen mit dem aktuellen Mietspiegel und Analyse, ob eine Mietsteigerung durch Modernisierungen möglich wäre. 4. Risiken und Besonderheiten: Identifizierung möglicher Risiken (z. B. Denkmalschutz, Sanierungsaufwand, Mietbindung), die den Entwicklungsprozess oder die Rendite negativ beeinflussen könnten. 5. Voraussichtlicher Zeithorizont der Wertsteigerung: Einschätzung, wie lange es voraussichtlich dauert, bis das Potenzial voll ausgeschöpft ist. Analysiere das Exposé bitte auf Basis dieser Kriterien und gib mir eine klare Empfehlung zur Investitionsentscheidung.
3. Beschlusssammlung prüfen:
Bitte prüfe die Beschlusssammlung auf alle für mich als Immobilieninvestor relevanten Themen im Hinblick auf den Kauf einer Immobilie zur Kapitalanlage. Mein Ziel ist es, eine Buy-and-Hold-Strategie umzusetzen und die Rendite nach dem Kauf bestmöglich zu steigern. Achte insbesondere auf: 1. Bausubstanz- und Instandhaltungsthemen: Hinweise auf Schimmel, Feuchtigkeitsschäden, geplante oder vergangene Sanierungsmaßnahmen sowie andere Mängel, die die Bausubstanz betreffen könnten. 2. Rechtsstreitigkeiten: Informationen über laufende oder vergangene Rechtsstreitigkeiten, die die Eigentümergemeinschaft betreffen und potenziell finanzielle oder rechtliche Risiken mit sich bringen könnten. 3. Investitionsmaßnahmen über 5.000 €: Beschlüsse über größere Investitionen oder geplante Maßnahmen (z.B. Modernisierungen, größere Instandsetzungen), die mit erheblichen Kosten verbunden sind. 4. Verwaltung und Rücklagen: Hinweise auf besondere Beschlüsse zur Erhöhung oder Verwendung von Rücklagen oder zusätzliche Umlagen, die die zukünftigen Erträge beeinflussen könnten. 5. Sonstige Risiken: Weitere relevante Themen, die den Wert oder die Rendite der Immobilie langfristig beeinflussen könnten. Analysiere die Beschlusssammlung bitte anhand dieser Kriterien und gib mir eine Empfehlung zur Investitionsentscheidung