
Sign up to save your podcasts
Or


Das Bild des Pestarzts mit der unheimlichen schnabelförmigen Maske steht sinnbildlich für den Schrecken der Seuche schlechthin. Kaum ein Roman, Spiel oder Film zum Thema Pest, das ohne sie auskommt. Aber gab es diese Masken überhaupt jemals? In dieser Episode werfen wir einmal einen kritischen Blick darauf.
Sebastiano Zecchini, L’Habito con il quale vanno i Medici per Roma (Perugia und Rom 1656) – link
Johann Melchior Füssli, Pestdoktor in Marseille (Anfang 18. Jh., Zürich) – link
Wappenschild des Basler Doktors Theodor Zwinger (um 1700 Basel) – link
Pesthaube des Deutschen Historischen Museums Berlin – link
Pesthaube aus österreichischer Privatsammlung – link
Pesthaube des Deutschen Medizinhistorischen Museums Ingolstadt – link
Literaturempfehlungen:
Musik: Antonio Andrade, Dark Renaissance
By Der Buddler5
33 ratings
Das Bild des Pestarzts mit der unheimlichen schnabelförmigen Maske steht sinnbildlich für den Schrecken der Seuche schlechthin. Kaum ein Roman, Spiel oder Film zum Thema Pest, das ohne sie auskommt. Aber gab es diese Masken überhaupt jemals? In dieser Episode werfen wir einmal einen kritischen Blick darauf.
Sebastiano Zecchini, L’Habito con il quale vanno i Medici per Roma (Perugia und Rom 1656) – link
Johann Melchior Füssli, Pestdoktor in Marseille (Anfang 18. Jh., Zürich) – link
Wappenschild des Basler Doktors Theodor Zwinger (um 1700 Basel) – link
Pesthaube des Deutschen Historischen Museums Berlin – link
Pesthaube aus österreichischer Privatsammlung – link
Pesthaube des Deutschen Medizinhistorischen Museums Ingolstadt – link
Literaturempfehlungen:
Musik: Antonio Andrade, Dark Renaissance

104 Listeners

7 Listeners

31 Listeners

7 Listeners

18 Listeners

12 Listeners