apolut Podcast Archive - apolut.net

Indien: Hoffnung oder Sorgenkind des Multipolarismus | Von Jochen Mitschka


Listen Later

Ein Standpunkt von Jochen Mitschka.
Im Moment gehen die Meinungen über die Rolle Indiens in der Entwicklung des Multipolarismus weit auseinander. Von Analysten, die erklären, dass Indien „gekauft“ wurde durch die USA bis zur vehementen Verteidigung Indiens durch Alexander Kurybko, der Indien als Stellvertreter eines dritten Blocks in der neuen Weltordnung sieht, welche den Multipolarismus unterstützt, und insbesondere nicht die guten Beziehungen zu Russland aufgeben wird, aber auch gute Geschäfte mit dem alten Westen machen will. Während sich das Land als Vorreiter für viele Staaten des Globalen Südens sieht. Daher heute ein paar weiterführende Informationen zu Indien. Beginnen wir mit dem Blogbeitrag eines indischen Ex-Diplomaten.
M.K. Bhadrakumar schreibt am 6. Juli(1), dass Indien mit der Shanghaier Organisation für Zusammenarbeit (SOZ), über die ich ja kürzlich berichtete, nicht zufrieden sei. Zum besseren Verständnis sollte man erklären, dass der Autor eher alt-linken Sichtweisen zugeneigt ist, während Modi dem rechten Spektrum zuzuordnen ist. 
Um zu beschreiben, wie diese Unzufriedenheit Indiens einzuordnen ist, bezieht sich der Autor einleitend auf Stefan Zweig und dessen Anspielungen über den aufkommenden Faschismus in Europa Anfang der 1920er Jahre. Während sich Zweig über seinen inneren Zweifel und Hader mit sich selbst das Leben genommen hatte, so der Autor, hoffe er, dass dieses Schicksal Indien erspart bleibt. Aber er glaubt, dass die indische Reaktion auf dem letzten virtuellen Gipfeltreffens der SOZ unter indischem Vorsitz am Dienstag höchst beunruhigend sei. Er fragt dann, wohin denn die indische Politik steuere, um natürlich eine Antwort zu versuchen.
Bhadrakumar erklärt, dass die Eröffnungsrede von Premierminister Narendra Modi auf der SOZ-Veranstaltung die anderen Mitgliedsländer nicht überzeugen konnte, geschweige denn stimulieren - insbesondere Russland und China, die vor fast drei Jahrzehnten den "Shanghaier Geist" erfunden hatten, der fünf Jahre später, im Jahr 2001, zur Leitlinie für die SOZ-Zusammenarbeit geworden sei.
Der SOZ-Gipfel 2023 habe vor dem Hintergrund bedeutsamer Ereignisse im Bereich der internationalen Sicherheit stattgefunden. Die Geschichtsträchtigkeit des diesjährigen SOZ-Gipfels sei wohl vor allem auf die epochalen Entwicklungen zurückzuführen, die sich heute abspielen und die das Wesen der Weltordnung im 21. Jahrhundert weitgehend bestimmen werden. Die Präsidenten Russlands und Chinas seien in ihren Reden auf dieses Leitmotiv der gegenwärtigen internationalen Lage eingegangen und hätten Perspektiven für die Rolle der SOZ in einer Welt im Wandel aufgezeigt. 
Er zitiert dann aus der Rede des russischen Präsidenten Wladimir Putin. Das Zitat findet man in Anhang (3). 
Der chinesische Präsident Xi Jinping habe in seiner Rede dazu aufgerufen, Hegemonismus und Machtpolitik abzulehnen, das System der Weltordnungspolitik fairer und gerechter zu gestalten und die Modernisierung der menschlichen Gesellschaft durch konzertierte und ständige Bemühungen um gleiche Rechte, gleiche Chancen und faire Regeln für alle voranzutreiben. Xi habe betont, dass der historische Trend zu Frieden, Entwicklung und Win-Win-Kooperation unaufhaltsam sei, und dazu aufgerufen, sich für die Aufrechterhaltung des regionalen Friedens und den Schutz der gemeinsamen Sicherheit einzusetzen. 
Sowohl Putin als auch Xi seien ausführlich auf dieses Thema eingegangen. Sie scheinen denselben Planeten zu bewohnen, den Planeten Erde, meint Bhadrakumar etwas zynisch. Im Gegensatz dazu sei das Thema in der indischen Erklärung eher oberflächlich und knapp in zwei Sätzen abgehandelt worden. Modi habe gesagt: "Die gegenwärtige Zeit markiert eine entscheidende Phase in globalen Angelegenheiten. In einer Welt, die von Konflikten, Spannungen und Pandemien umgeben ist, ist die Nahrungsmittel-, Kraftstoff- und Düngemittelkrise eine große Herausforderung für alle Nationen.
...more
View all episodesView all episodes
Download on the App Store

apolut Podcast Archive - apolut.netBy apolut Podcast Archive - apolut.net