Radiomegahertz

Infraclaviculäre Plexus brachialis Blockade


Listen Later

In dieser Folge von Radiomegahertz dreht sich alles um die infraclaviculäre Plexus brachialis-Blockade. Ist sie wirklich besser als die axilläre Technik? Wo liegen die Unterschiede? Wir erklären, warum die infraclaviculäre Blockade entwickelt wurde, welche anatomischen Vorteile sie bietet und welche Herausforderungen sie mit sich bringt.
Du erfährst Wissenswertes über den Nervus axillaris und den Nervus intercostobrachialis. Natürlich sprechen wir auch über die Bedeutung der Sonografie, die optimale Kanülenführung sowie das Risiko von Komplikationen wie Pneumothorax oder Gefäßpunktionen – und wie du sie vermeidest.
Am Ende bleibt die Frage: Wann solltest du infraclaviculär punktieren? Hör rein und entscheide selbst!

Der Podcast wird wie gewohnt mit reichlich Bildmaterial auf Radiomegahertz.de ergänzt. Hier (click) gelangst du zum Blog und Podcast

Vorschau auf die nächste Episode
In der kommenden Folge widmen wir uns der supraclaviculären und interskalenären Blockade des Plexus brachialis. Hast du Fragen dazu? Schick uns eine Voice-Mail oder sprich uns auf den Anrufbeantworter (0234 367 10 637) – wir beantworten deine Frage in der nächsten Episode!
Bleib informiert!
Nutze die Vorteile unseres Newsletters – Abonnent*innen wissen immer ein bisschen mehr. 😉 Du kannst Radiomegahertz außerdem unterstützen, indem du unseren Podcast abonnierst.Falls du zuerst eine Übersicht zur differenzierten Indikation der Plexus brachialis-Blockaden möchtest, empfehlen wir dir, mit der 1. Episode der 2. Staffel zu starten.
...more
View all episodesView all episodes
Download on the App Store

RadiomegahertzBy Dr. Tim Mäcken