
Sign up to save your podcasts
Or
Wie viel Technologie vertragen wir auf unseren Speisetellern?
Gegrillte Heuschrecken, gemahlene Grillen – oder doch Rinderfleisch? In dieser Folge von „wider.Sprechen“ prallen Meinungen aufeinander: Christoph Thomann, Pionier im Bereich des Insektenverzehrs und Gründer von Zirp Insects, trifft auf Robert Buchberger, Chef einer traditionsreichen Fleischhauerei, Unternehmer sowie Berater der thailändischen Red Bull-Familie.
Sie diskutieren etwa die Frage, ob der Verzehr von Insekten eine Lösung für die weltweite Hungersnot sein kann, ob wir die traditionelle Fleischproduktion angesichts des Klimawandels einbremsen müssen – und welchen Einfluss Technologie auf unsere Lebensmittel künftig haben darf. Eine kontroverse Debatte – moderiert von Technologieexperte Markus Seme und Moderator Christoph Sammer, die selbst zu Mehlwurm und Grille greifen.
Wie viel Technologie vertragen wir auf unseren Speisetellern?
Gegrillte Heuschrecken, gemahlene Grillen – oder doch Rinderfleisch? In dieser Folge von „wider.Sprechen“ prallen Meinungen aufeinander: Christoph Thomann, Pionier im Bereich des Insektenverzehrs und Gründer von Zirp Insects, trifft auf Robert Buchberger, Chef einer traditionsreichen Fleischhauerei, Unternehmer sowie Berater der thailändischen Red Bull-Familie.
Sie diskutieren etwa die Frage, ob der Verzehr von Insekten eine Lösung für die weltweite Hungersnot sein kann, ob wir die traditionelle Fleischproduktion angesichts des Klimawandels einbremsen müssen – und welchen Einfluss Technologie auf unsere Lebensmittel künftig haben darf. Eine kontroverse Debatte – moderiert von Technologieexperte Markus Seme und Moderator Christoph Sammer, die selbst zu Mehlwurm und Grille greifen.