Retain Young Professionals Podcast

017 Interview mit Lorenzo Scibetta: Wie Du wie ein Rockstar führst (Teil 1)

12.01.2017 - By Daniel WalzerPlay

Download our free app to listen on your phone

Download on the App StoreGet it on Google Play

Key-Take-Aways   „80 % aller Tätigkeit einer Führungskraft sind nicht Prozesse, sondern für die Mitarbeiter da zu sein.“ (Lorenzo Scibetta) „Such Dir Menschen in Deinem Umfeld, die Dich weiterbringen, die Dir Impulse geben und die wahrhaftig und bedingungslos bei Dir sind.“ (Lorenzo Scibetta) „Du fängst erst dann an, etwas zu verändern, wenn der Schmerz so groß ist, dass Du es nicht mehr aushältst. Warum so spät?“ (Lorenzo Scibetta)   Zur Person: Lorenzo Scibetta   Management-Trainer und Leadership-Speaker Mit 23 Jahren wurde er zum ersten Mal Führungskraft, was er auch lange blieb Sein Motto: Rockstar-Leadership: Leading like a Rockstar.   Shownotes: Die wichtigsten Inhalte aus meinem Interview mit Lorenzo Scibetta (Teil 1)   Lorenzo Scibetta über den Zusammenhang von Führung und Mitarbeiterbindung   Führen heißt Mitarbeiter zu binden, nichts anderes: „80 % aller Tätigkeit einer Führungskraft sind nicht Prozesse, sondern für die Mitarbeiter da zu sein.“ (Lorenzo Scibetta) Ein Unternehmen sollte deshalb sowohl einen Manager als auch eine Führungskraft, oder wie Lorenzo diese gerne nennt: eine Führungspersönlichkeit, einstellen. Der Manager beschäftigt sich ausschließlich mit den Prozessen Die Führungspersönlichkeit versucht, die Mitarbeiter für sich zu gewinnen   Lorenzo Scibetta darüber, was es heißt, wie ein Rockstar zu führen   Eine Führungskraft muss denselben Appeal entwickeln wie ein Rockstar: „Wenn die Leute bei Dir arbeiten, nicht wegen Deiner Kohle, sondern Deinetwegen, wenn sie alles von Dir kennen, weil sie keine Angst vor Dir haben, dann bist Du eine Führungspersönlichkeit.“ (Lorenzo Scibetta)   Früher, nach dem Krieg, brauchten die Leute Orientierung, denn es mussten Leitplanken für die Wirtschaft und Arbeitsplätze geschaffen werden. Da war ein autoritärer Führungsstil richtig, sagt Lorenzo Scibetta.   Heute allerdings ist das Führen mit Verstand und Autorität nicht mehr so wichtig. Für Lorenzo Scibetta steht vielmehr das Führen mit Herz im Zentrum. Eine Führungspersönlichkeit muss sich heutzutage fragen: „Was brauchen meine Jungs und Mädels?“   Es geht darum, nicht (nur) den Mitarbeiter, sondern auch immer den Menschen sehen   Außerdem muss eine Führungspersönlichkeit jedem ihrer Mitarbeiter Sinn vermitteln können, denn heutzutage fragen die Mitarbeiter spätestens bei der zweiten Frage danach, warum sie etwas tun sollen. Wer darauf keine Antwort hat, der ist für Lorenzo Scibetta keine Führungskraft.   Lorenzo Scibetta darüber, wie man von der autoritären Führung zum Führen mit Herz kommt   „Du fängst erst dann an, etwas zu verändern, wenn der Schmerz so groß ist, dass Du es nicht mehr aushältst. Warum so spät?“ (Lorenzo Scibetta)   Der wichtigste Schritt hin zur Führung mit Herz geht für Lorenzo darüber, dass die Führungskraft in sich selbst investiert, z. B. in Form von Persönlichkeitsentwicklungsseminaren   Auf solchen Seminaren soll die Führungspersönlichkeit ihre Schwächen und Stärken kennenlernen und herausfiltern und vor allem die wichtigste aller Fragen beantworten lernen: „Warum bin ich Führungskraft?“   Lorenzo erklärt die Entwicklung von der autoritären Führung hin zur Führung mit Herz am liebsten anhand seiner eigenen Biographie, denn er ist exakt diesen Weg gegangen: Mit 22 galt Lorenzo als ein super-geiler Verkäufer, weshalb man ihn mit 23 zur Führungskraft befördert hat. Plötzlich unterstanden ihm 120 Mitarbeiter. Sehr schnell hat er sich, seinem damaligen Ego entsprechend, zu einer knallharten Führungskraft entwickeln, die nur über Druck und Angst geführt hat. Das brachte ihm den Spitznamen „Terminator“ ein. Lorenzo war auf diese Weise extrem erfolgreich – und verschliss einen Haufen Mitarbeiter. In seiner Hochzeit waren aufgrund seines Angst-und-Druck-Systems von 120 Stellen gerade einmal 40-50 besetzt, da die anderen einfach nicht mehr konnten. Irgendwann war auch Lorenzo verbraucht und ausgebrannt. Er brach zusammen und kam im Krankenhaus wieder zu sich. Diese Erfahrung sowie die große Angst seiner Frau und Tochter um ihn brachten ihn zum Umdenken. Ihm kam der Gedanke, dass er sein Leben über nur von außen, z. B. durch Incentives, bestimmt war, nicht aber aus sich selbst heraus. Sich treu bleiben und sich selbst Wert zu sein, das sind die wichtigsten Güter, erkannte Lorenzo.   Wenn Du Dich geändert hast, wie verhinderst Du einen Rückfall? Die Gefahr, in alte Strukturen zurückzufallen, ist immens groß und sie kann Deine ganze Entwicklung zunichtemachen. Sei deshalb wachsam! Außerdem bringe die richtigen Menschen um Dich, die genau das verhindern: „Such Dir Menschen in Deinem Umfeld, die Dich weiterbringen, die Dir Impulse geben und die wahrhaftig und bedingungslos bei Dir sind.“ (Lorenzo Scibetta)   Wie kannst Du Kontakt zu Lorenzo Scibetta aufnehmen?   Lorenzo führt einen eigenen Podcast: Lead like a Rockstar Außerdem ist er auf fast allen Social-Media-Plattformen unter „Lorenzo Scibetta“ zu finden Er veranstaltet nächstes Jahr ein Seminar zu Begeisterung: „Win‘em all. Die Kunst, zu begeistern“: Es findet statt am 03. und 04. März 2018 in Frankfurt / Main Für Dich als Hörer von „Retain Young Professionals“ gibt’s einen Rabatt von 50 %! Gib einfach das Kennwort „rockstar2018“ ein

More episodes from Retain Young Professionals Podcast