Retain Young Professionals Podcast

023 Interview mit Sebastian Steimel: Wie Deine Bewerbung unter Tausenden raussticht

12.22.2017 - By Daniel WalzerPlay

Download our free app to listen on your phone

Download on the App StoreGet it on Google Play

Key-Take-Aways   Beim Unternehmen anrufen ist unerlässlich: Vor der Bewerbung, um rauszukriegen, wer zuständig ist und wer wie tickt; nach der Bewerbung, um herauszufinden, warum man gescheitert ist. Nicht nur „ich“: Welchen Nutzen bietest Du dem Unternehmen: „Was würdest Du hören wollen, wenn Du die Person wärest, die für Bewerbungen zuständig ist?“ „Du präsentierst dich als Marke heutzutage 24 / 7.“ (Sebastian Steimel)   Zur Person: Sebastian Steimel   Sebastian Steimel arbeitet als Produktentwickler bei einem großen Mineralölkonzern – sein Traumjob, auf den er acht Jahre hinarbeitete Außerdem ist er als Bewerbungscoach tätig. Sebastian ist ausgebildeter Chemiker.   Shownotes: Die wichtigsten Inhalte aus meinem Interview mit Sebastian Steimel   Sebastian Steimel darüber, wie Du Deine Bewerbung rockst   Sebastian Steimels grundlegendes Motto ist: „Definiere Dich darüber, wer Du bist, nicht darüber, was Du machst.“ Stelle also Deine Persönlichkeit heraus, anstatt Dich (einzig) auf Deinen Job und Deine Berufserfahrung zu konzentrieren. Denke außerdem daran: „Du präsentierst dich als Marke 24 / 7.“ Mit dem Unternehmen, bei dem Du Dich bewerben willst, zu telefonieren, ist unerlässlich: Im Fall einer Absage: Nachfragen, warum Du abgelehnt wurdest. Du kannst hierdurch wertvolle Tipps kriegen, Deine Fehler herausfinden und, am allerwichtigsten, das selbstzerstörerische ‚War ich nicht gut genug?‘ vermeiden. Wie sieht der Prozess aus, wenn Sebastian Steimel eine Bewerbung coacht? Jede Bewerbung ist von Anfang bis Ende nur eine Frage der Präsentation Deshalb führt Sebastian mit seinem Klienten zuvor ein Gespräch, um herauszufinden: Wie tickt die Person?, Was bewegt sie?, Was ist ihre Story? Dann checkt er das Unternehmen: Was ist das Firmenprofil? Wie ticken die? Was ist deren Story? Anschließend findet Sebastian Steimel heraus, welcher Mensch konkret im Unternehmen für diesen Bewerber zuständig ist.  Jetzt geht es darum, den Bewerber und den Personaler auf eine Linie zu bringen: Wie schreibt und spricht der Bewerber? Sebastian lässt sich zu diesem Zweck vom Bewerber das Bewerbungsschreiben vorschreiben; anschließend schaut er drüber und verbessert es. Wie sprechen die Leute, die bei dem betreffenden Unternehmen für Bewerbungen zuständig sind? Jetzt werden beide aufeinander angeglichen, denn: Hier kommunizieren Menschen miteinander und Menschen stellen Menschen ein, deshalb müssen beide auf einer Linie sein, zueinander passen. Aufhübschen des Bewerbungsschreibens: Emotionen rein, oder wie Sebastian es nennt: „Magic rein“. Aber auch Kleinigkeiten sind wichtig, wie z. B. dass Dein Bewerbungsschreiben das Corporate Design aufgreift etc. Nicht nur „ich“: Welchen bietest Nutzen bietest Du dem Unternehmen? Was ist sein Bedarf? Wo liegen seine Probleme? Wie könntest Du beitragen, diese zu lösen? Frage Dich deshalb: „Was würdest Du hören wollen, wenn Du die Person wärest, die für Bewerbungen zuständig ist?“   Sebastian Steimel darüber, wie zwei zueinander finden: Was kann der Bewerber tun, um attraktiv zu sein, was das Unternehmen?   Was kannst Du als Bewerber tun, um attraktiv zu sein und aus der Masse rauszustechen? Sebastian Steimel gibt diese Tipps: Intensivst arbeiten: an Dir, an der Recherche über das Unternehmen und den Job usw. Finde die Leute heraus, die zuständig sind für Dich, und suche sie persönlich auf, z. B. um die Bewerbung persönlich abzugeben. Das schindet Eindruck. Wechsle die Perspektive: „Was würdest Du hören wollen, wenn Du die Person wärest, die für Bewerbungen zuständig ist?“ Networking betreiben: Nur wer die richtigen Leute kennt, kann vorwärtskommen, von Stellen erfahren und sich gegen die ungewisse Zukunft absichern Mach das, was Du willst, worauf Du Lust hast: „Du kannst nicht erwarten, dass Du mit einer rationalen Entscheidung langfristig emotional glücklich wirst.“ (Sebastian Steimel) Was kann ein Unternehmen tun, um attraktiv zu sein? Sebastian Steimel empfiehlt die Maxime, die ihm einmal von einem Facebook-Verantwortlichen gesagt wurde: „We never invest in your idea, we only invest in the people.“ Eine gute Idee kann scheitern oder aufgebraucht sein. Aber die Leute, die diese gute Idee hatten, können morgen wieder die richtigen Ideen haben. Also muss man sich um sie intensiv bemühen. Daraus folgt: Die potentiell neuen Leute müssen vom Team überzeugt sein und das gelingt nur, wenn im Team ein sehr persönliches Verhältnis gepflegt wird, unter den Mitgliedern, aber auch hin zu den Vorgesetzten oder dem Unternehmen im Allgemeinen. Das Unternehmen muss eine Mission, ein Warum, eine Vision haben und muss diese eindeutig kommunizieren, sodass sie jedem klar ist und antreibt. Nur so finden sich auch die richtigen Leute, die irgendwann von selbst zu diesem Unternehmen kommen.   Sebastian Steimel über die Zukunft   Wie sieht der Arbeitsmarkt der Zukunft aus? Er wird noch dezentraler werden, davon ist Sebastian Steimel überzeugt. Die Anzahl an Freelancern wird zunehmen, die der Festanstellungen abnehmen, auch durch den vermehrten Einsatz von KI, die Menschen von den Arbeitsplätzen verdrängt. Daher empfiehlt Sebastian Steimel jedem eindringlich, sich ein gutes Netzwerk aufzubauen, um im Falle des Jobverlusts gerüstet zu sein. Was können Unternehmen tun, um weiterhin am Markt bleiben zu können? Schnell sein, das ist für Sebastian Steimel die Maxime von heute, denn: „Die Schnellen fressen heutzutage die Großen, nicht mehr, wie früher, die Großen die Kleinen.“ Damit ein Unternehmen wirklich die richtigen Leute an Bord hat, sollte man sich fragen: Brauche ich wirklich so viele Leute, wie ich gegenwärtig habe? Welche von denen passen wirklich zu mir und welche sind nur wegen des Geldes da?   Wie kannst Du Kontakt zu Sebastian Steimel aufnehmen?   Über seine Website: https://www.sebastiansteimel.com/ Oder über seinen Facebook- und Instagram-Account. Am 30.12.2017 gibt Sebastian Steimel mit anderen Speakern ein großes Speaking-Event: „Create Your Own Freedom“. Auf diesem Seminar geht’s um die Fragen: Wie kannst Du Deine Vision, Deine Freiheit umsetzen? Dort kannst Du Sebastian auch persönlich kennenlernen. Außerdem wird nächstes Jahr seinen Podcast starten.

More episodes from Retain Young Professionals Podcast