Hier noch mal kurz zusammengefasst, was wir für Euch aus dem Sumpf gezogen haben. Wenn Ihr Fragen habt oder einen eigenen Podcast, den wir besprechen sollten oder sonst ein Anliegen, könnt Ihr Euch an uns per Mail
[email protected] melden.
Wir sind auch auf
Instagram zu finden unter: Instagram-Account von Im Podcastssumpf
_____________________________________________________________________________________________
Podcast Nr. 1Heldendumm
Vorschlag von Philipp v. Afaldra Podcast
22 Folgen, 30-45 min, etwa alle 3 Wochen
Daniel und Philipp erzählen sich gegenseitig skurrile Geschichten der Menschheit. Der Geschichtspodcast, nach dem niemand gefragt hat!
Podcast Nr. 2Mensch Mutta | Ein halbes Leben in der DDR. Ein Podcast.
7 Folgen/abgeschlossen/ je ca. 20 min
Die Journalistin Katharina Thoms spricht mit ihrer Mutter über ihr Leben in der DDR als Alleinerziehende und wie das damals so war.
Wer früher im Osten gelebt hat, wird auf Vertrautes stoßen und kann sich noch einmal mit der eigenen Geschichte auseinandersetzen. Wer früher im Westen gelebt hat, wird durch diesen authentischen Podcast viele Dinge erfahren, die jenseits der Mauer nicht bekannt waren. Die Hörer*innen spüren den Drang der Hörfunkjournalistin – mit allen Möglichkeiten, die Audio ermöglicht – Geschichten und Geschichte erzählen zu wollen.
Podcast Nr. 3Geschichten aus dem Nichts
(Vorschlag von Philipp v. Afaldra Podcast) 11 Folgen, 40-50 min, unregelmäßig (derzeit keine neue Folge mehr seit September ‘20)
Geschichten aus dem Nichts ist ein Podcast, dessen Erzähler nicht entführt wurde, sondern seine unglaublich klingende Geschichte während eines Überraschungsaufenthalts an einem ihm unbekannten Ort zu Protokoll gibt. Mysteriöse Besucher, lebende Erinnerungen und eine möglicherweise intelligente Chilipflanze spielen dabei nicht unbedeutende Rollen.
Podcast Nr. 4
Noch kein Superstar
von und mit Katharina Lehner
(Vorschlag von Katharina aus Wien)6 Folgen / ca. 30 min /unregelmäßig
Verena Wagner träumt davon, als Sängerin berühmt zu werden. Sie will auf die großen Bühnen, künstlerischen Erfolg und sich selbst dabei treu bleiben. Klingt unrealistisch? Für Verena manchmal auch. Trotzdem setzt die Kärntnerin alles auf eine Karte. Zwei Singles hat sie schon veröffentlicht, das erste Album wird im Oktober erscheinen.Noch kein Superstar begleitet die Musikerin bei ihrem Versuch, den Traum schlechthin zu verwirklichen. Dabei stellen sich Fragen, die uns allen im Leben begegnen. So kämpft Verena nicht nur mit wirtschaftlichen Sorgen, oder den Widrigkeiten des Musik-Geschäfts, sondern muss auch Selbstzweifel und überzogene Erwartungen überwinden.
*************
HINWEIS von Meddi: Ja, Katharina Lehner hat ihren eigenen Podcast vorgeschlagen. Ich bitte den Fauxpas in der Folge zu entschuldigen, das war unsauber Recherchiert und wenig professionell. Ich entschuldige mich dafür und verspreche an mir zu arbeiten. Grüße an Katharina nach Wien, toller Podcast, danke für den Vorschlag und lass mal wieder was von Verena hören. Nicht nur ich bin gespannt, wie es weitergeht. *************
______________________________________________________________________________________
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Hier findet Ihr unsere eigene "Im Podcastsumpf-Playlist auf Spotify"
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
In dieser Folge dazugekommen sind folgende Songs:
Passend zu "Heldendumm":
Bonny Tyler -
Holding out for a heroPassend zu "Mensch Mutti":
Karat -
Über sieben Brücken musst du gehenPassend zu "Geschichten aus dem Nichts":
Shivaree -
Good Night MoonPassend zu "Noch kein Superstar:
Verena Wagner -
Heast du mi?______________________________________________________________________________________
Wir bitten um Beachtung!!+++Wir bitten um Beachtung!!+++Wir bitten um Beachtung!!+++Unser Podcast ist und bleibt unkommerziell. Aber das heißt nicht, dass wir unsere Reichweite nicht sinnvoll nutzen wollen. Deshalb sind wir eine Partnerschaft mit dem Verein
„KinderEngel RheinMain e.V.“ eingegangen.
Der Verein hat folgende Ziele:
- Unterstützung von schwer- oder lebensverkürzt erkrankten Kindern und Jugendlichen und deren Familien, um deren tägliches Leben etwas leichter zu gestalten
- Beschaffung/Bezuschussung notwendiger Hilfsmittel oder Therapien, für die die Kosten von anderen (der gesetzlichen Krankenkasse oder zuständigen Institutionen) nicht oder nicht ganz übernommen werden.
- Förderung von Einrichtungen/Institutionen, die eine optimale Behandlung, Betreuung, Begleitung, Pflege und Nachsorge und eine wirksame Lebenshilfe für die erkrankten Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen und ihre Familien bedeuten.
- Aktiv andere gemeinnützige Vereine finanziell und mit Öffentlichkeitsarbeit unterstützen, die sich für schwer oder lebensverkürzt erkrankte Kinder und Jugendliche einsetzen.
- Enttabuisierung des Themas Kinderhospizarbeit
Das finden wir gut und wollen dazu beitragen, dass der Verein sein Ziel erreicht. Deshalb rufen wir zu Spenden auf. Oder werdet einfach Mitglied für € 24.- pro Jahr.
Hier könnt Ihr direkt helfen: "KinderEngel Rhein Main e.V."
Alle weiteren Informationen findet ihr auf kinderengel-rheinmain.de