apolut Podcast Archive - apolut.net

Ist Afrikas Zurückhaltung bei den Corona-Impfungen gerechtfertigt? | Von Paul Soldan


Listen Later

Ein Standpunkt von Paul Soldan.
In Afrika hat Corona in den letzten zwei Jahren nicht diese gravierende Rolle eingenommen wie bei uns in Europa – sowohl medizinisch als auch medial. Wissenschaftlichten Ansichten zufolge könnten das äußerst junge Durchschnittsalter – knapp über 19 Jahre auf dem gesamten Kontinent –, genetische Faktoren, die Mobilität der Menschen sowie ein anderes Immunsystem dafür verantwortlich sein. Schließlich müssen die Menschen mit ganz anderen Mikroorganismen und Parasiten zurechtkommen als wir. Eine größere Wiederstandsfähigkeit gegen deutlich schlechtere hygienische Bedingungen dürfte ebenfalls Einfluss auf das Immunsystem nehmen.
Nichtsdestotrotz wird nun seit einigen Monaten auch in Afrika die Corona-Impfung immer stärker forciert. So hatte Ende November 2021 der Südafrikanische Präsident Cyril Ramaphosa eine Impfpflicht für bestimmte, jedoch noch nicht festgelegte Bereiche vorgestellt. Auch in Kenia wurde Ende 2021 eine Impfpflicht für bestimmte Bereiche eingeführt. Laut dieser war ab dem 21. Dezember etwa der Zugang zu Behörden, Hotels und Nationalparks nur noch vollständig Geimpften vorbehalten. Ebenso mussten ab diesem Zeitpunkt auch Piloten, Flugbegleiter, Bus-, Taxi- sowie Motorradtaxifahrer einen Impfstatus nachweisen. In Südafrika haben bislang 35 Prozent eine Erstimpfung erhalten, 30 Prozent sind vollständig geimpft. In Kenia sind es 21 Prozent und 15 Prozent –  Stand 25.03.2022.
Trotz des steigenden Drucks üben sich bislang viele Menschen jedoch in Zurückhaltung. Genügend Impfstoff wäre mittlerweile vorhanden. 81 Prozent der Menschen in Afrika haben keine Corona-Erstimpfung erhalten, nur rund 13 Prozent sind vollständig geimpft. Zwar können mittlerweile einige Staaten Impfquoten, vergleichbar mit denen in Europa, aufweisen, die Anzahl bleibt aber überschaubar. Zu ihnen gehören die relativ bevölkerungsarmen Inseln Seychellen (85 Prozent und 81 Prozent), Mauritius (79 Prozent und 76 Prozent), St. Helena (72 Prozent und 58 Prozent) und Kap Verde (63 Prozent und 55 Prozent). Auf dem Festland liegen die höchsten Raten in Marokko (67 Prozent und 63 Prozent), Ruanda (67 Prozent und 59 Prozent) sowie in Tunesien und Botsuana (jeweils 60 Prozent und 53 Prozent).
Für Ruanda plant Biontech ab der zweiten Hälfte diesen Jahres mobile Produktionsanlagen für mRNA-Impfstoffe in Containerformaten bereitszustellen. Zum einen soll damit der Knappheit von Corona-Impfstoffen begegnet und zum anderen Produktionsstätten direkt auf dem Kontinent etabliert werden. Weitere solcher Anlagen seien auch im Senegal und potenziell in Südafrika sowie in Ghana geplant. Zukünftig könnten dort von Biontech auch mRNA-Vakzine gegen Malaria und Tuberkulose entwickelt werden, heißt es. Indes unterscheidet sich die Impfquote im Senegal bis dato erheblich von der in Ruanda. 9 Prozent der Senegalesen haben bis jetzt eine Erstimpfung erhalten, 6 Prozent sind vollständig geimpft. In Ghana sind es 28 Prozent und 16 Prozent.
Zu den Staaten mit den niedrigsten Impfquoten zählen Burundi (0,1 Prozent), die Demokratische Republik Kongo (unter 1 Prozent), der Tschad (2 Prozent und 1 Prozent), Madagaskar (unter 4 Prozent), Kamerun (4 Prozent und 3 Prozent), der Südsudan (rund 4 Prozent) sowie Tansania (6 Prozent und 5 Prozent). Was sind die Gründe, warum diese Impfung – anders als in vielen Staaten außerhalb des Kontinents – von den Menschen nicht in dieser Form angenommen wird?
Impferfahrungen der Vergangenheit
Zu Beginn der weltweiten Impfkampagne konnte ein Mangel an Corona-Impfstoffen noch als Grund angesehen werden, dürfte aber inzwischen keine nennenswerte Rolle mehr spielen. Die deutliche Skepsis der Afrikaner in westliche Impfstoffe dürfte in der Vergangenheit liegen; sind dort zuletzt doch immer wieder massive Impfskandale ans Tageslicht gekommen. Im September 2020 musste die WHO erklären, dass eine internationale Impfkampagne gegen Polio (Kinderlähmung) einen tödlichen Ausbruch gen...
...more
View all episodesView all episodes
Download on the App Store

apolut Podcast Archive - apolut.netBy apolut Podcast Archive - apolut.net