
Sign up to save your podcasts
Or


Wenn Du mehrere Katzen halten möchtest, solltest Du Dich ich bei der Anschaffung gleich für ein Katzenpaar entscheiden oder zwei gesellige Katzen zusammenführen. Die Entscheidung, welche zwei Katzen Du nehmen solltest, ist jedoch nicht leicht. Denn auch bei Katzen muss die Chemie stimmen. Am besten und einfachsten ist es, zwei Wurfgeschwister oder bereits miteinander verträgliche Katzen – häufig im Tierheim zu finden – zu nehmen.
Ein aufgewecktes Kätzchen könnte ältere Katzen nerven
Möchtest Du hingegen zwei einander fremde Katzen vergesellschaften, solltest Du Dir sicher sein, dass beide Tiere sozial und anderen Katzen gegenüber aufgeschlossen sind. In der Regel wird empfohlen, dass sich die Samtpfoten charakterlich ähneln sollten, damit sie eine gemeinsame Basis haben. Auch der Altersunterschied sollte nicht zu groß sein.
Ein aufgewecktes Kätzchen geht einer Seniorenkatze nicht nur schnell auf die Nerven, sondern findet in ihr auch keinen passenden Spielpartner. Natürlich sind Katzen Individuen und nur weil sie Katze A mögen, heißt das nicht, dass Katze B auch akzeptiert wird; Freundschaften sollte man auch Katzen nicht aufzwingen.
Faustregel: Maximal eine Katze pro Zimmer
Wenn Du mehr als zwei Katzen halten willst, gibt es Faustregeln, wie viele Katzen in Deiner Wohnung leben können. Zum Beispiel: Maximal eine Katze pro Zimmer. So haben die Katzen die Möglichkeit, sich vor den anderen zurückzuziehen.
Grundvoraussetzungen für die Mehrkatzenhaltung sind natürlich, dass Du auch Zeit für jede Katze hast und alle Bedürfnisse erfüllt werden, z.B. die Grundausstattung für jede Katze einmal (Näpfe, Katzentoiletten, Schlafgelegenheiten etc.) vorhanden ist.
By DeineTierweltWenn Du mehrere Katzen halten möchtest, solltest Du Dich ich bei der Anschaffung gleich für ein Katzenpaar entscheiden oder zwei gesellige Katzen zusammenführen. Die Entscheidung, welche zwei Katzen Du nehmen solltest, ist jedoch nicht leicht. Denn auch bei Katzen muss die Chemie stimmen. Am besten und einfachsten ist es, zwei Wurfgeschwister oder bereits miteinander verträgliche Katzen – häufig im Tierheim zu finden – zu nehmen.
Ein aufgewecktes Kätzchen könnte ältere Katzen nerven
Möchtest Du hingegen zwei einander fremde Katzen vergesellschaften, solltest Du Dir sicher sein, dass beide Tiere sozial und anderen Katzen gegenüber aufgeschlossen sind. In der Regel wird empfohlen, dass sich die Samtpfoten charakterlich ähneln sollten, damit sie eine gemeinsame Basis haben. Auch der Altersunterschied sollte nicht zu groß sein.
Ein aufgewecktes Kätzchen geht einer Seniorenkatze nicht nur schnell auf die Nerven, sondern findet in ihr auch keinen passenden Spielpartner. Natürlich sind Katzen Individuen und nur weil sie Katze A mögen, heißt das nicht, dass Katze B auch akzeptiert wird; Freundschaften sollte man auch Katzen nicht aufzwingen.
Faustregel: Maximal eine Katze pro Zimmer
Wenn Du mehr als zwei Katzen halten willst, gibt es Faustregeln, wie viele Katzen in Deiner Wohnung leben können. Zum Beispiel: Maximal eine Katze pro Zimmer. So haben die Katzen die Möglichkeit, sich vor den anderen zurückzuziehen.
Grundvoraussetzungen für die Mehrkatzenhaltung sind natürlich, dass Du auch Zeit für jede Katze hast und alle Bedürfnisse erfüllt werden, z.B. die Grundausstattung für jede Katze einmal (Näpfe, Katzentoiletten, Schlafgelegenheiten etc.) vorhanden ist.

202 Listeners

89 Listeners

85 Listeners