Unter Phishing, einer Wortschöpfung aus den beiden Begriffen Password und Fishing, verstehen wir unterschiedliche Angriffsmethoden, die darauf abzielen, durch gefälschte E-Mails, Websites, Programme aber auch Telefonanrufe an Zugangsdaten zu gelangen. Aber auch schadhafte Software, beispielsweise als Anhang einer E-Mail oder Download eines Programms, werden mittels Phishing verbreitet. So fordern vermeintliche Geschäftsführer eine sofortige Überweisung, ein neuer Kollege oder Vorgesetzte möchte Geschenkgutscheine für ein Team-Event kaufen lassen, ein ausländischer Lieferant bittet darum eine Rechnung auf ein anderes Bankkonto zu überweisen, gefälschte Rechnung für nie entrichtete Dienstleistungen, der Anwalt, welcher sensible Informationen benötigt oder die Androhung einer Klage wegen eines angeblich begangenen Rechtsverstoßes. Die Liste ließe sich endlos fortsetzen. Oftmals wird für eine professionelle Phishing-Kampagne auch viel Zeit in Social Engineering investiert, um möglichst viel über die potentiellen Opfer zu erfahren. Je zielgerichteter die Phishing-Methode, sprich je persönlicher sie ist, desto höhere Erfolgschancen hat sie. Wir werfen einen Blick auf Phishing-Attacken und wie du diese abwehren kannst.