Sign up to save your podcastsEmail addressPasswordRegisterOrContinue with GoogleAlready have an account? Log in here.
Dies ist ein Podcast mit einigen Kurzepisoden zu diversen Themen, die bereits mittels Blogpost auf Itmedialaw.com abgedeckt wurden.... more
FAQs about ITMediaLaw Kurz-Podcast:How many episodes does ITMediaLaw Kurz-Podcast have?The podcast currently has 8 episodes available.
April 20, 2025Blitzskalierung und rechtliche Herausforderungen: Der Balanceakt für StartupsIn dieser Episode sprechen Anna und Max über die rechtlichen Herausforderungen von Blitzskalierung und disruptiven Geschäftsmodellen. Am Beispiel von Plattformen wie Uber und Airbnb diskutieren sie, wie digitale Innovationen bestehende Rechtsrahmen unter Druck setzen. Dabei geht es auch um Strategien für Startups, um rechtliche Risiken zu steuern und gleichzeitig Wachstumspotenzial zu nutzen – immer im […]...more7minPlay
April 20, 2025Die Romantisierung des Prinzips ‚Fail Fast‘ in Startups – Wann wird Scheitern zur Täuschung gegenüber Beteiligten?In diese Episode wird die komplexe Beziehung zwischen dem ‚Fail Fast‘-Prinzip und den Verantwortlichkeiten der Gründer gegenüber Investoren und Mitarbeitern untersucht. Der Dialog beleuchtet die Risiken, die mit der Verherrlichung von Misserfolg verbunden sind, insbesondere in Bezug auf rechtliche Grenzen und die Bedeutung transparenter Kommunikation. Die Gründer müssen die Erwartungen ihrer Stakeholder ernst nehmen und […]...more7minPlay
April 20, 2025Rechtliche Risiken bei langen Entwicklungszeiten und der Stornierung von CrowdfundingspielenIn dieser Episode erörtern wir die rechtlichen Herausforderungen, denen Spieleentwickler bei der Finanzierung durch Crowdfunding gegenüberstehen. Wir beleuchten die Verpflichtungen gegenüber Unterstützern, Rückforderungsansprüche im Falle von Verzögerungen oder Projektstornierungen und die Relevanz von transparentem Austausch während des Entwicklungsprozesses. Es wird deutlich, dass Entwickler rechtliche Sorgfalt walten lassen müssen, um rechtliche Konsequenzen zu vermeiden und die […]...more6minPlay
April 19, 2025Rechtliche Herausforderungen und Chancen durch KI-Influencer und virtuelle MitarbeitendeIn dieser Episode wird die rechtliche Einordnung von virtuellen Mitarbeitenden und KI-Influencern im Marketing untersucht. Der Fokus liegt auf den medienrechtlichen Vorgaben der EU und Deutschlands sowie deren internationalen Perspektiven. Es werden Haftungsfragen, Persönlichkeitsrechte und Datenschutz beleuchtet, während gleichzeitig die kreativen Potenziale und ethischen Herausforderungen, die mit dieser Technologie einhergehen, aufgedeckt werden....more6minPlay
April 19, 2025Juristische Trends für Startups 2025: Chancen und HerausforderungenIn dieser Episode beleuchten wir die rechtlichen Entwicklungen, die das Startup-Umfeld 2025 prägen werden. Von der KI-Regulierung über neue Kryptowährungsrichtlinien bis hin zu den Herausforderungen der Datensicherheit und Nachhaltigkeitsberichterstattung – wir geben einen umfassenden Überblick über die Trends, die Gründer kennen sollten. Hören Sie zu, um praktische Ratschläge und strategische Einblicke zu erhalten, die Ihnen […]...more8minPlay
April 19, 2025Rechtssichere Influencer-Agentur-Verträge: Strategien zur Vermeidung unerwarteter KündigungenAnna und Max sprechen in dieser Episode über typische Fallstricke und Gestaltungsmöglichkeiten bei Verträgen zwischen Influencern und Agenturen. Im Mittelpunkt steht § 627 BGB und das damit verbundene fristlose Kündigungsrecht bei persönlichen Vertrauensverhältnissen. Diskutiert werden die rechtlichen Risiken, die sich daraus für langfristige Kooperationen ergeben, sowie praxisnahe Ansätze, wie durch klare Vertragsklauseln tragfähige und stabile Geschäftsbeziehungen […]...more5minPlay
April 19, 2025Rechtliche Grundlagen und Praxis von Open Source in der SoftwareentwicklungIn dieser Episode werfen Anna und Max einen Blick auf die rechtlichen Grundlagen rund um den Einsatz von Open-Source-Software in der Entwicklung. Im Fokus stehen Fragen der Lizenzkompatibilität, die Besonderheiten von Copyleft-Lizenzen und die Risiken bei fehlerhafter Nutzung. Außerdem diskutieren sie, wie sich typische Fallstricke vermeiden lassen und wie Entwickler Open Source rechtssicher und sinnvoll […]...more4minPlay
April 19, 2025Rechtskette beim SpieleentwicklerIn dieser kurzen Episode diskutieren Anna und Max die Bedeutung der Rechtekette im Game Development – ein zentraler Aspekt für die rechtssichere Vermarktung von Videospielen. Sie werfen einen Blick auf urheberrechtliche Grundlagen, typische Vertragskonstellationen mit Mitarbeitenden und externen Dienstleistern sowie auf aktuelle Fragen rund um KI-generierte Inhalte. Zudem vergleichen sie den deutschen Rechtsrahmen mit Lizenzmodellen […]...more5minPlay
FAQs about ITMediaLaw Kurz-Podcast:How many episodes does ITMediaLaw Kurz-Podcast have?The podcast currently has 8 episodes available.