Johann Sebastian Bach war ein berühmter deutscher
Komponist und gilt als Musikgenie. Von manchen Leuten wird er auch
als „musikalisches Wunderkind“ bezeichnet. Sein Geburtsort ist
die kleine Stadt Eisenach in Mitteldeutschland und er starb in
Leipzig.
Zu der Zeit, zu der Bach noch lebte, kannten ihn nur
richtige Musikkenner. Das sind Leute, die sich mit Musik auskennen.
Nach seinem Tod gerieten seine Werke sogar jahrzehntelang in
Vergessenheit und wurden kaum noch öffentlich aufgeführt. Erst
nachdem sich Komponisten aus einer späteren musikalischen Zeit mit
Bach auseinandersetzten, wurden seine Stücke wieder aufgeführt.
Während manche
berühmte Personen in ihren Familien als Ausnahme gelten, bestand im
Fall von Johann Sebastian Bach ein Großteil der Familie aus
Musikern. Ihr musikalisches Wirken reicht sogar über mehrere
Jahrhunderte, von der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts bis
zur Mitte des 19. Jahrhunderts. Dabei waren die Familienmitglieder
nicht auf bestimmte Instrumente begrenzt, sondern beherrschten
beispielsweise die Violine, die Geige oder das Klavier. Einige von
Ihnen waren auch Komponisten und kreierten Musikstücke.
Wie der Rest seiner Familie interessierte sich Bach
selbst ebenfalls für allerlei Arten von Musik und hatte Respekt für
andere Musiker. Besonders gut konnte Bach die Orgel spielen. Die
Orgel ist ein Instrument, das starke Ähnlichkeiten mit dem Klavier
hat.
Es wird erzählt, dass wenn man ihm eine Melodie
vorgesungen hat, er sie sofort auf der Orgel nachspielen konnte.
Eines der berühmtesten Stücke von ihm ist „Das Wohltemperierte
Klavier“, das aufzeigen soll, was für schöne Musik man mit den
Tasten des Klaviers erzeugen kann.
In Bezug auf Bach gibt es eine kleine Eselsbrücke,
mit der man sich merken kann, dass Bach die klassische Musik prägte.
Ein einflussreicher deutscher Musiker
erfand nämlich die Redensart, dass Bach zusammen mit Beethoven und
Brahms die drei großen B's der klassischen Musik bildet. Die drei
B's der klassichen Musik stehen also für den Anfangsbuchstaben von
Brahms, Beethoven und Bach.
Das war's mit der heutigen Folge. Ich habe mir Johann
Sebastian Bach ausgesucht, weil ich unbedingt mal eine Folge über
einen deutschen Komponisten machen wollte. Wenn dir der Podcast
gefällt, hilf mir und abonniere den Kanal (*Podcast) oder gib ihm
eine gute Bewertung bei Itunes. Und dann wünsche ich euch wie immer
noch einen schönen Tag, bis zum nächsten Mal.
Quellen:
https://www.bachueberbach.de/100-bach-faq-und-bald-sind-es-500-bach-faq/faq-1-wer-war-johann-sebastian-bach/
https://klexikon.zum.de/wiki/Johann_Sebastian_Bach
https://de.wikipedia.org/wiki/Bach_(Familie)
https://de.wikipedia.org/wiki/Johann_Sebastian_Bach
https://en.wikipedia.org/wiki/Three_Bs