
Sign up to save your podcasts
Or
Viele Kinder und Jugendliche leiden massiv unter den Folgen der Corona-Pandemie. Und wie immer sind die Benachteiligten besonders betroffen. Was jetzt geschehen muss – auch mit Blick auf die Landtagswahl in NRW, diskutieren Heinz-Josef Kessmann, Münsters Diözesan-Caritasdirektor und Markus Lahrmann, Chefredakteur von „Caritas in NRW“.
Heinz-Josef Kessmann: "Bei den Kindern und Jugendlichen kann man sehr deutlich sehen, dass die Zeit in der Pandemie, in der sie nicht mit Gleichaltrigen zusammen kommen konnten, für ihre Entwicklung besonders wichtig gewesen wäre. Wir haben uns daran gewöhnen müssen, dass Kinder in öffentlicher Verantwortung aufwachsen. Gesellschaftliche Institutionen haben einen immer größeren Anteil an der Sozialisation von Kindern und genau dieser Anteil ist seit zwei Jahren stark eingeschränkt. Familien, die schon traditionell Schwierigkeiten haben, ihre Kinder angemessen zu fördern, sind besonders getroffen, weil Defizite nicht durch Kindergarten oder Grundschule ersetzt werden konnten. Kindern und Jugendlichen fehlt ein ganzes Stück in ihrer Entwicklung. Soziales Lernen findet im Kindergarten, in der Schule, im Offenen Ganztag statt. Die Caritas wird im Landtagswahlkampf dieses Thema an diejenigen richten, die sich um zukünftige politische Verantwortung bewerben. Wir fragen: was wollt ihr tun, damit Kinder und Jugendliche diesen Entwicklungsrückschritt aufholen?"
Gastgeber dieser Episode ist Markus Lahrmann, Chefredakteur der Zeitschrift Caritas in NRW. Die Zeitschrift widmet sich in ihrer neuesten Ausgabe (April 2022) dem Thema "Jugend im Abseits".
Viele Kinder und Jugendliche leiden massiv unter den Folgen der Corona-Pandemie. Und wie immer sind die Benachteiligten besonders betroffen. Was jetzt geschehen muss – auch mit Blick auf die Landtagswahl in NRW, diskutieren Heinz-Josef Kessmann, Münsters Diözesan-Caritasdirektor und Markus Lahrmann, Chefredakteur von „Caritas in NRW“.
Heinz-Josef Kessmann: "Bei den Kindern und Jugendlichen kann man sehr deutlich sehen, dass die Zeit in der Pandemie, in der sie nicht mit Gleichaltrigen zusammen kommen konnten, für ihre Entwicklung besonders wichtig gewesen wäre. Wir haben uns daran gewöhnen müssen, dass Kinder in öffentlicher Verantwortung aufwachsen. Gesellschaftliche Institutionen haben einen immer größeren Anteil an der Sozialisation von Kindern und genau dieser Anteil ist seit zwei Jahren stark eingeschränkt. Familien, die schon traditionell Schwierigkeiten haben, ihre Kinder angemessen zu fördern, sind besonders getroffen, weil Defizite nicht durch Kindergarten oder Grundschule ersetzt werden konnten. Kindern und Jugendlichen fehlt ein ganzes Stück in ihrer Entwicklung. Soziales Lernen findet im Kindergarten, in der Schule, im Offenen Ganztag statt. Die Caritas wird im Landtagswahlkampf dieses Thema an diejenigen richten, die sich um zukünftige politische Verantwortung bewerben. Wir fragen: was wollt ihr tun, damit Kinder und Jugendliche diesen Entwicklungsrückschritt aufholen?"
Gastgeber dieser Episode ist Markus Lahrmann, Chefredakteur der Zeitschrift Caritas in NRW. Die Zeitschrift widmet sich in ihrer neuesten Ausgabe (April 2022) dem Thema "Jugend im Abseits".