Ob als Urlaubsbeschäftigung, als persönliches Ritual während eines Sonnenaufgangs oder als Andenken an eine Party - das Fotografieren ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. In der zweiten Podcastfolge gehen wir der Frage nach, was Fotos mit dem Phänomen des Kairos verbindet. Anhand bestimmter persönlicher Aufnahmen und öffentlichen Pressefotos wird deutlich: die Fotografie ist nicht nur ein Versuch, vergängliche Momente festzuhalten, sondern kann uns auch dabei helfen, die Krisen der Gegenwart zu verarbeiten. Mit dabei ist der Tübinger Fotograf Thomas Dinges (www.instagram.com/thomas.photoshoot) und erzählt aus erster Hand, u.a. wie er das Fotografieren zum (Neben)Beruf gemacht hat, wie für ihn ein Fotoshooting abläuft und welcher Foto-Moment ihm besonders in Erinnerung geblieben ist.
Für Fragen und neue Themenvorschläge, Lob und Kritik oder weitere Anregungen könnt Ihr Anka und Hagen unter dem Instagram-Kanal www.instagram.com/kairophilie kontaktieren.
Website von Thomas Dinges: Thomas Photography
Thomas' Zeitraffer-Aufnahme vom Sonnenaufgang über Tübingen: https://youtu.be/NibuLmeiJdo
Iranische Frauenproteste - Pressefoto (1) und Kontext (englisch): Protests and Polling Insights From the Streets of Iran: How Removal of the Hijab Became a Symbol of Regime Change - Institute for Global Change
Lützerath-Proteste - Pressefoto (2) und Kontext: Die Grünen und der Lützerath-Protest: Die Vertrauensfrage - taz.de
Krieg in der Ukraine - Pressefoto (3) und Liveblog: Krieg gegen die Ukraine: Europarat fordert Einrichtung von Strafgericht - tagesschau.de
Nachgespräch mit Songzitaten aus:
"When We Were Young" by Adele
Eine Produktion von Anna-Karina Ulbert und Hagen Wagner. Mit freundlicher Unterstützung des Freien Radios “Wüste Welle” Tübingen.
Intromusik: "Equilibrium" by Mojo.