
Sign up to save your podcasts
Or


Was macht KI mit unseren Städten und wie wird verändert KI die Planungsprozesse? Mit der Professorin Annette Spellerberg und dem Digitalisierungspraktiker Stefan Höffgen diskutiere ich über konkrete Anwendungen, räumliche Implikationen und welche Governance bei der Einführung von KI von Nöten ist.
Was bedeutet es, wenn der Einsatz KI neben abgegrenzten Reallaboren zunehmend zur Standardtechnologie in der Raumplanung wird? Mit Annette und Stefan diskutieren wir die Bedeutung von Datenzugänglichkeit und -ethik sowie die notwendige Governance für KI und welche Kompetenzen in Verwaltung und Planung von Nöten sind: Welche Raumveränderungen gehen mit Plattformökonomien einher? Wie verändern sich berufliche Rollen in der Planungspraxis? Und wie lässt sich sicherstellen, dass KI gemeinwohlorientiert und nachhaltig eingesetzt wird?
Zu dritt reflektieren wir die gemeinsame Arbeit im transdisziplinären Arbeitskreis „KI in der Raumentwicklung“ der ARL, der Wissenschaft und Praxis aus dem deutschsprachigen Raum zusammenführt – mit dem Ziel, konkrete Handlungsstrategien für Kommunen zu entwickeln. Es wird deutlich, dass es nicht reicht, KI als technische Lösungen zu betrachten. Entscheidend ist, wie Organisationen lernen, sich anpassen und strategisch entwickeln.
Kapitelmarken
Gäste
disP Sonderausgabe
Veranstaltungshinweise
Mitglieder des Arbeitskreises
Positionspapier der ARL
By Dirk EngelkeWas macht KI mit unseren Städten und wie wird verändert KI die Planungsprozesse? Mit der Professorin Annette Spellerberg und dem Digitalisierungspraktiker Stefan Höffgen diskutiere ich über konkrete Anwendungen, räumliche Implikationen und welche Governance bei der Einführung von KI von Nöten ist.
Was bedeutet es, wenn der Einsatz KI neben abgegrenzten Reallaboren zunehmend zur Standardtechnologie in der Raumplanung wird? Mit Annette und Stefan diskutieren wir die Bedeutung von Datenzugänglichkeit und -ethik sowie die notwendige Governance für KI und welche Kompetenzen in Verwaltung und Planung von Nöten sind: Welche Raumveränderungen gehen mit Plattformökonomien einher? Wie verändern sich berufliche Rollen in der Planungspraxis? Und wie lässt sich sicherstellen, dass KI gemeinwohlorientiert und nachhaltig eingesetzt wird?
Zu dritt reflektieren wir die gemeinsame Arbeit im transdisziplinären Arbeitskreis „KI in der Raumentwicklung“ der ARL, der Wissenschaft und Praxis aus dem deutschsprachigen Raum zusammenführt – mit dem Ziel, konkrete Handlungsstrategien für Kommunen zu entwickeln. Es wird deutlich, dass es nicht reicht, KI als technische Lösungen zu betrachten. Entscheidend ist, wie Organisationen lernen, sich anpassen und strategisch entwickeln.
Kapitelmarken
Gäste
disP Sonderausgabe
Veranstaltungshinweise
Mitglieder des Arbeitskreises
Positionspapier der ARL