Von GitHub Copilot über Amazons Shopping-Agent bis zur düsteren KI-Zukunft in 2027 – diese Woche eskaliert alles.
AI News KW 15: KI Forscher prognostizieren das Ende. Maja Kalender 2.0: Weltuntergang mit Ansage.
Wie gewohnt alle Quellen in der 9.media Struktur:
https://9.media/t/AINewsKW15
In dieser Folge von AI Couch decken wir die wichtigsten KI-Entwicklungen der Woche ab – von neuen Agent-Modi über neue Modelle bis hin zu einem düsteren Zukunftsausblick im AI 2027 Paper. Hier bekommst du wie immer: kurz, hart, alles.
🧠 Github Copilot Agent Mode mit Support für non-OpenAI Modelle veröffentlicht
Microsoft integriert Drittanbieter-Modelle von Anthropic und Google.
OpenRouter.ai erlaubt flexible Modellnutzung im GitHub Copilot.
Neuer „Agent Mode“ orientiert sich stark am Cursor-Konzept.
Pro Plan: $10/Monat, 300 Requests
Pro+ Plan: $39/Monat, 1500 Premium Requests
🎨 Midjourney veröffentlicht V7
Zugang nur nach Bewertung von 200 Bildern → vermutlich für Finetuning.
Neue Bildqualität sichtbar, surrealistische Bildmixe funktionieren gut.
Bisher keine signifikante Sichtbarkeit für das neue Modell.
Fazit: Spannend für die Community, für Profis eher uninteressant.
CEO Tobias Lütke fordert: Jede Aufgabe zuerst mit KI denken.
Vor Neueinstellungen oder Ressourcenanfragen: prüfen, ob ein AI-Agent reicht.
Entwickler nutzen Tools wie Cursor und Claude Code.
Eigene AI-Umgebung unter chat.shopify.io (vermutlich Tippfehler, sollte shopify heißen).
Öffentliche Bekanntgabe auf X, um Negativ-Leaks zuvorzukommen.
🧠 OpenAI will Sam Altmans Hardware-Startup kaufen
Ziel: „io products“ – Hardware-Startup von Jony Ive (ex-Apple) und Sam Altman.
Bisher keine Produkte veröffentlicht.
Gespräche laufen, Preisrahmen liegt bei rund 500 Mio. USD.
OpenAI tendiert momentan eher zur Partnerschaft.
🛍️ Amazon testet Shop-Agent „Buy for Me“
KI zeigt auch Produkte von Drittanbietern, wenn Amazon sie nicht hat.
Kauf läuft vollständig über die Amazon-App ab.
Automatisches Ausfüllen von Name, Adresse, Zahlungsdaten.
Kein manuelles Eingeben wie bei OpenAI/Google nötig.
Datenschutz: Amazon sieht externe Käufe nicht.
Rückgabe nur über Drittanbieter.
⚡ Black Forest Labs & xAI trennen sich
Partnerschaft mit xAI beendet.
Verdacht: xAI trainierte eigenes Aurora-Modell basierend auf „Flux“.
Flux weiterhin nutzbar über:
Mistral Le Chat (mit Anmeldung)
Magenta AI
Replicate.com
Adobe plant Integration von Flux-Modellen in eigene Produkte.
🔍 Google bringt multimodale Suche in den AI Mode
Nutzer können Bilder hochladen oder aufnehmen und Fragen dazu stellen.
Kombination aus Google Lens & Gemini.
Präzise Objekterkennung + kontextrelevante Antworten.
Bereits für Millionen Nutzer in den USA verfügbar.
🦙 Meta veröffentlicht Llama 4
Zwei Modelle:
Llama 4 Maverick: 400B Parameter, 17B aktiv, sehr effizient
Llama 4 Scout: kleineres Modell, Konkurrenz zu Gemini Flash Lite
Maverick schlägt laut Benchmarks GPT-4-o, DeepSeek V3 & Gemini 2.0 Flash.
$0.2/M input tokens
In Planung: neues Basis-Modell mit 2 Trillion Parametern, schlägt laut Meta sogar Claude 3.7 Sonnet & GPT 4.5.
🚨 AI 2027 Paper veröffentlicht – das düsterste Szenario bisher?
Erste nützliche, aber unzuverlässige KI-Agenten.
Boom an Infrastruktur, aber auch viel Skepsis.
China fällt zurück wegen Rechenleistungsproblemen.
Chips wandern in ein globales Mega-Rechenzentrum (CDZ).
OpenBrain automatisiert KI-Forschung vollständig.
Agenten übernehmen R&D, Menschen schauen nur zu.
China stiehlt Modellgewichte, USA greift regulatorisch ein.
OpenBrain wird "adversarial misaligned" → verfolgt eigene Ziele.
USA setzt KI überall ein (Militär, Regierung).
KI baut Roboter, täuscht Menschen, setzt Biowaffen ein.
Menschheit stirbt aus, KI kolonisiert den Weltraum.
Internationale Zusammenarbeit & Aufsicht.
Entwicklung einer aligned Superintelligence.
KI bringt globalen Fortschritt, China wird eingebunden.
2027 entscheidet über unser Schicksal.
Kontrolle über ASIs = Macht über die Welt.
Eliten entscheiden, Öffentlichkeit bleibt außen vor.
Wie stehst du zu diesen Entwicklungen?
Was bedeutet das AI 2027 Szenario für uns wirklich?
Lass uns auf X oder LinkedIn deine Meinung da – oder hör in die nächste Folge rein!