
Sign up to save your podcasts
Or


Die Europäische Kommission will Europa zum KI-Kontent zu machen. In einem gerade veröffentlichten Aktionsplan zeigt sie fünf Schwerpunkte auf – vom eigenen Bau von KI-Modellen über den Aufbau von stärkeren Kompetenzen und einer leistungsfähigen Infrastruktur bis hin zur Diskussion über eine faire und ethische Nutzung von KI. Besonders interessant aus Sicht der Forschung ist die fünfte Säule: Next Generation Data Management.
Boris Otto plädiert in diesem Video seiner »Data Researchers«-Reihe für einen ausbalancierten Fokus auf die Innovation, die diese Technologie möglich macht. Er sieht beispielsweise folgende Forschungsfelder:
• Daten- und KI-Wertschöpfungskette als integriertes Ganzes
• RAG-Technologien als »Betriebsmittel« für KI-Modelle
• Datenqualität und Datenaufbereitung
• Ökonomische Anreize für (private) Datengebende
• »Data-as-a-Service«-Dienste für das Trainieren von KI
• Vertrauen bei der Datennutzung (z.B. mit Data Space Technologien)
By Fraunhofer-Institut für Software- und Systemtechnik ISSTDie Europäische Kommission will Europa zum KI-Kontent zu machen. In einem gerade veröffentlichten Aktionsplan zeigt sie fünf Schwerpunkte auf – vom eigenen Bau von KI-Modellen über den Aufbau von stärkeren Kompetenzen und einer leistungsfähigen Infrastruktur bis hin zur Diskussion über eine faire und ethische Nutzung von KI. Besonders interessant aus Sicht der Forschung ist die fünfte Säule: Next Generation Data Management.
Boris Otto plädiert in diesem Video seiner »Data Researchers«-Reihe für einen ausbalancierten Fokus auf die Innovation, die diese Technologie möglich macht. Er sieht beispielsweise folgende Forschungsfelder:
• Daten- und KI-Wertschöpfungskette als integriertes Ganzes
• RAG-Technologien als »Betriebsmittel« für KI-Modelle
• Datenqualität und Datenaufbereitung
• Ökonomische Anreize für (private) Datengebende
• »Data-as-a-Service«-Dienste für das Trainieren von KI
• Vertrauen bei der Datennutzung (z.B. mit Data Space Technologien)