Wie gelingt es, junge Menschen für Ausbildung zu gewinnen? Welche Rahmenbedingungen brauchen Unternehmen, um sich als Ausbildungsbetrieb sichtbar und wirksam zu positionieren?
Diese Sonderfolge des Podcasts „Kiezgespräche“ wurde live auf dem Karrieretag „Dual in Deine Zukunft“ in der East Side Mall aufgezeichnet. Host Martin Knauft führt Gespräche mit Vertreter:innen aus Wirtschaft, Verwaltung, Beratung und Bildung, die berufliche Orientierung im Bezirk aktiv mitgestalten.
Die Folge zeigt auf, wie Berufsorientierung heute organisiert wird – und welche Rolle Unternehmen dabei spielen können.
Gesprächspartner:innen in dieser Folge sind:
1. Cedrik Lutz & Zdenka Hruby (FKU)
Einordnung in den Karrieretag: Warum dieser Tag ein fester Bestandteil des Engagements des FKU ist – und welche Wirkung er im Kiez entfaltet.
2. Regine Sommer-Wetter (stellvertretende Bezirksbürgermeisterin und Bezirksstadträtin für Arbeit, Bürgerdienste und Soziales )
Über die wirtschaftliche Vielfalt im Bezirk, die Bedeutung von Ausbildungsbereitschaft – und die Notwendigkeit, als Unternehmen stärker an Schulen präsent zu sein.
3. Helene Anders & Rolf Hempel (FKU-Vorstand)
Ein persönlicher Messe-Rückblick, geprägt durch interaktive Angebote und Gespräche mit Jugendlichen. Beide berichten von ihren eigenen Ausbildungswegen und sehen Berufsorientierung als Aufgabe der Wirtschaft.
4. Anne-Marie Neumann (K. Rogge Spezialbau GmbH)
Berichtet über Erfahrungen am Außengelände der Mall, lobt die Zusammenarbeit mit anderen Gewerken – und hebt die Bedeutung von Ausbildung im Stuckateurhandwerk hervor.
Freie Ausbildungsplätze unter: www.k-rogge.de/spezialisten/stellenangebote
5. Pauline Potschka (Koordinierungsstelle für Alleinerziehende)
Erklärt, warum Alleinerziehende wertvolle Auszubildende und Mitarbeitende sein können – und welche strukturellen Anpassungen Unternehmen ermöglichen sollten.
6. Peter Schulz (Jugendberufsagentur Berlin am Standort Friedrichshain-Kreuzberg)
Gibt Einblick in die Planung und Umsetzung des Karrieretags, beschreibt Herausforderungen in der Unternehmensgewinnung – und benennt Zukunftsfelder wie Klimaberufe.
7. Marie Brandt (Qualitätsmanagerin, aletto Hotel Berlin)
Spricht über die Rückkehr ins Berufsleben, Berufsorientierung im Hotelbetrieb – und warum eine Ausbildung in der Hotellerie vielfältige Möglichkeiten bietet.
Mehr dazu: www.aletto.com/karriere
8. Lukas Hoffmann (IHK Berlin)
Stellt gemeinsame Projekte von IHK und HWK vor – darunter ausbildung.berlin und die Praktikumswoche Berlin – sowie kreative Formate zur Ansprache Jugendlicher.
9. Leon (Auszubildender im Schornsteinfegerhandwerk)
Ein reflektierter Einblick in einen Ausbildungsweg mit Umwegen – und darüber, warum Ausbildung ein eigenständiger, gleichwertiger Bildungsweg ist.
Mehr Informationen: www.kominsteamschwarz.de
10. Christin Bochhammer (Teamleiterin, Arbeitgeber-Service U25, Agentur für Arbeit Mitte)
Berichtet über die Entwicklung der Berufsberatung, Zugänge für Unternehmen und ihre eigene Perspektive auf berufliche Orientierung.
11. Max Kindler (Bezirksstadtrats für Jugend, Familie und Gesundheit)
Reflektiert über eigene Entscheidungen, warum er sich heute auch handwerkliche Berufe vorstellen könnte – und spricht über die Rolle der Politik in der Ausbildungsförderung.
12. Sabrina Rüger (McDonald‘s Berlin Froitzheim)
Gibt Einblicke in die Nachwuchsgewinnung im Filialsystem, berichtet von gelungenen Schulkooperationen und aktuellen Ausbildungszahlen.
Mehr über das Unternehmen: www.goldenesm.de
13. Romana Wittmer (Beauftragte für Gute Arbeit) & Ines Richter (East Side Mall)
Eindrücke aus der Organisation – und ein Ausblick darauf, wie partnerschaftliches Zusammenwirken den Tag stärkt.
Was Ihr aus dieser Folge mitnehmen könnt:
• Praktische Einblicke in Ausbildungsmarketing im Bezirk
• Hinweise auf Unterstützungsangebote und Anlaufstellen
• Perspektiven auf neue Zielgruppen
• Erfahrungsberichte von Betrieben und Fachkräften