
Sign up to save your podcasts
Or


In Folge #10 spreche ich mit Dr. Alois Franz über den Wechsel und Austausch von Knieprothesen. Unter einer Knieprothesenwechsel OP verstehen Kniespezialisten einen erneuten vollständigen oder teilweisen Ersatz (Knie-TEP) eines bereits verschlissenen künstlichen Kniegelenks.
Inzwischen gehört der Einsatz von künstlichen Kniegelenken zu den häufigsten operativen Eingriffen in der Orthopädie. Allein in Deutschland werden jedes Jahr rund 165.000 künstliche Kniegelenke eingesetzt. Entsprechend oft muss die „alte“ Knieprothese in einer Wechsel-OP ausgetauscht werden. Alles Wichtige über die Knie-TEP Wechsel OP, sowie seine Erfahrungen als Endoprothetik Spezialist erfährst du in dieser Podcast-Folge.
Neben den allgemeinen Risiken einer Knie-OP können nach dem Einsatz eines künstlichen Kniegelenks auch Komplikationen auftreten, die speziell die Knieprothesen betreffen:
Ob Bakterien, Viren oder Pilze, allen Erregern ist gemein, dass sie in der Lage sind, Infektionen im Kniegelenk einzuleiten. Bei künstlichen Kniegelenken sind vor allem die infektiösen Bakterien ein Problem. Haben sich diese Mikroorganismen einmal im Knieprothese eingenistet und vermehren sich, äußert sich dies in einem reduzierten Allgemeinzustand oder auch in zunehmenden Schmerzen im Knie.
Die Ärzte unterscheiden zwischen einer septischen und aseptischen gelockerten Prothese im Knie. Im Rahmen der septischen Prothesenlockerung, welche durch minimale Infektionen im Rahmen der Implantation entsteht, unterscheidet die Medizin:
Bei der aseptischen Lockerung der Knieprothese existieren als Hauptursachen:
Probleme mit der Knieprothese sind häufig Lockerungen, die zum Austausch des künstlichen Kniegelenks führen:
Weitere schwere Komplikationen nach dem Einsatz einer Knieprothese sind Verklebungen und Verwachsungen im künstlichen Kniegelenk. Starke Vernarbungen (Arthrofibrose) treten häufiger auf, das künstliche Knie in den ersten Tagen nach der Knie- oder Wechsel-OP nicht ausreichend bewegt wird:
Die genaue Klassifizierung eines anstehenden Wechseloperation und deren Ursachen ist entscheidend und erfordert im Vorfeld viel Erfahrung von dem Endoprothetik Spezialisten. Dr. Franz erläutert im Detail, wie die Diagnose abläuft und auf was genau bei einer Wechsel-OP zu achten ist.
Die Wechsel-OP ist etwas aufwendiger als die erste Implantation des künstlichen Kniegelenks. Sie erfordert mehr Geduld, Motivation und Einsatz von den Betroffenen. Wir erörtern kurz den Ablauf und die Dauer einer Wechsel-OP sowie deren Krankschreibung:
Auf der Homepage von Endocert findest du Informationen über die unabhängige Zertifizierung von Endo-Prothetik-Zentren der Maximalversorgung. Außerdem stellt Endocert einen „Location-Finder“ bereit: Endo-Map.
Podcast Episode #1 bespricht alle Basisinformationen und Details zur ersten Knieprothese bzw. Knieteilprothese (TEP).
Chefarzt Dr. Franz wurde in den letzten Jahren in die Fokus-Liste der besten Ärzte für Endoprothetik aufgenommen. Im Laufe der Jahre spezialisierte er sich auf sämtliche gelenkrekonstruktiven Verfahren mit dem Schwerpunkt Kniegelenkersatz.
Dies zeichnet auch das St. Marienkrankenhaus in Siegen für moderne Orthopädie, Unfallchirurgie und Sportverletzungen als regionales Kompetenzzentrum aus.
By Katrin Glunk | Dipl. Psychologin, Fitness und Reha TrainerinIn Folge #10 spreche ich mit Dr. Alois Franz über den Wechsel und Austausch von Knieprothesen. Unter einer Knieprothesenwechsel OP verstehen Kniespezialisten einen erneuten vollständigen oder teilweisen Ersatz (Knie-TEP) eines bereits verschlissenen künstlichen Kniegelenks.
Inzwischen gehört der Einsatz von künstlichen Kniegelenken zu den häufigsten operativen Eingriffen in der Orthopädie. Allein in Deutschland werden jedes Jahr rund 165.000 künstliche Kniegelenke eingesetzt. Entsprechend oft muss die „alte“ Knieprothese in einer Wechsel-OP ausgetauscht werden. Alles Wichtige über die Knie-TEP Wechsel OP, sowie seine Erfahrungen als Endoprothetik Spezialist erfährst du in dieser Podcast-Folge.
Neben den allgemeinen Risiken einer Knie-OP können nach dem Einsatz eines künstlichen Kniegelenks auch Komplikationen auftreten, die speziell die Knieprothesen betreffen:
Ob Bakterien, Viren oder Pilze, allen Erregern ist gemein, dass sie in der Lage sind, Infektionen im Kniegelenk einzuleiten. Bei künstlichen Kniegelenken sind vor allem die infektiösen Bakterien ein Problem. Haben sich diese Mikroorganismen einmal im Knieprothese eingenistet und vermehren sich, äußert sich dies in einem reduzierten Allgemeinzustand oder auch in zunehmenden Schmerzen im Knie.
Die Ärzte unterscheiden zwischen einer septischen und aseptischen gelockerten Prothese im Knie. Im Rahmen der septischen Prothesenlockerung, welche durch minimale Infektionen im Rahmen der Implantation entsteht, unterscheidet die Medizin:
Bei der aseptischen Lockerung der Knieprothese existieren als Hauptursachen:
Probleme mit der Knieprothese sind häufig Lockerungen, die zum Austausch des künstlichen Kniegelenks führen:
Weitere schwere Komplikationen nach dem Einsatz einer Knieprothese sind Verklebungen und Verwachsungen im künstlichen Kniegelenk. Starke Vernarbungen (Arthrofibrose) treten häufiger auf, das künstliche Knie in den ersten Tagen nach der Knie- oder Wechsel-OP nicht ausreichend bewegt wird:
Die genaue Klassifizierung eines anstehenden Wechseloperation und deren Ursachen ist entscheidend und erfordert im Vorfeld viel Erfahrung von dem Endoprothetik Spezialisten. Dr. Franz erläutert im Detail, wie die Diagnose abläuft und auf was genau bei einer Wechsel-OP zu achten ist.
Die Wechsel-OP ist etwas aufwendiger als die erste Implantation des künstlichen Kniegelenks. Sie erfordert mehr Geduld, Motivation und Einsatz von den Betroffenen. Wir erörtern kurz den Ablauf und die Dauer einer Wechsel-OP sowie deren Krankschreibung:
Auf der Homepage von Endocert findest du Informationen über die unabhängige Zertifizierung von Endo-Prothetik-Zentren der Maximalversorgung. Außerdem stellt Endocert einen „Location-Finder“ bereit: Endo-Map.
Podcast Episode #1 bespricht alle Basisinformationen und Details zur ersten Knieprothese bzw. Knieteilprothese (TEP).
Chefarzt Dr. Franz wurde in den letzten Jahren in die Fokus-Liste der besten Ärzte für Endoprothetik aufgenommen. Im Laufe der Jahre spezialisierte er sich auf sämtliche gelenkrekonstruktiven Verfahren mit dem Schwerpunkt Kniegelenkersatz.
Dies zeichnet auch das St. Marienkrankenhaus in Siegen für moderne Orthopädie, Unfallchirurgie und Sportverletzungen als regionales Kompetenzzentrum aus.

3 Listeners

0 Listeners