
Sign up to save your podcasts
Or


Wer schon mal einen Brief vom Amt bekommen hat (also alle), weiß: Behörden haben ihre eigene Sprache. Die ist oft kompliziert und unverständlich, gespickt mit Fachwörtern und Paragraphen.
Außerdem werfen wir einen Blick auf die großen Fragen, die dahinter stehen: Wie ist diese Amtssprache überhaupt entstanden? Hilft eine klare Sprache, die Akzeptanz der Bevölkerung gegenüber den demokratischen Institutionen zu erhöhen?
Verständlichkeitsforschung an der Universität Stuttgart-Hohenheim:
Die BNetzA arbeitet mit der Software TextLab:
Pressemitteilung: Erste DIN-Normen für Einfache Sprache veröffentlicht:
Die amerikanische Seite „Plainlanguage“ zur verständlichen Sprache in Behörden (deutsche Übersetzung einstellbar):
Sie können uns eine E-Mail schreiben an: [email protected]
https://www.bundesnetzagentur.de/1058064
By Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und EisenbahnenWer schon mal einen Brief vom Amt bekommen hat (also alle), weiß: Behörden haben ihre eigene Sprache. Die ist oft kompliziert und unverständlich, gespickt mit Fachwörtern und Paragraphen.
Außerdem werfen wir einen Blick auf die großen Fragen, die dahinter stehen: Wie ist diese Amtssprache überhaupt entstanden? Hilft eine klare Sprache, die Akzeptanz der Bevölkerung gegenüber den demokratischen Institutionen zu erhöhen?
Verständlichkeitsforschung an der Universität Stuttgart-Hohenheim:
Die BNetzA arbeitet mit der Software TextLab:
Pressemitteilung: Erste DIN-Normen für Einfache Sprache veröffentlicht:
Die amerikanische Seite „Plainlanguage“ zur verständlichen Sprache in Behörden (deutsche Übersetzung einstellbar):
Sie können uns eine E-Mail schreiben an: [email protected]
https://www.bundesnetzagentur.de/1058064