
Sign up to save your podcasts
Or


In dieser Folge von Trust and Truth in Finance sprechen Thorsten Huber und Tobias Müller über eines der spannendsten Themen der modernen Finanzwelt: Behavioral Finance – die Psychologie des Investierens. Warum treffen wir beim Geld so oft Entscheidungen, die wir später bereuen? Warum verkaufen wir in Panik, wenn die Kurse fallen, und kaufen euphorisch, wenn sie steigen? Die Antwort liegt nicht in den Märkten, sondern in uns selbst. Thorsten und Tobias erklären, wie Emotionen, Erfahrungen und evolutionäre Muster unser Verhalten an der Börse prägen, warum der sogenannte Behavior Gap entsteht – also die Lücke zwischen theoretisch möglicher und tatsächlich erzielter Rendite – und wie unsere schnellen, intuitiven Entscheidungen oft im Widerspruch zu unserem rationalen Wissen stehen. Sie sprechen über Daniel Kahnemans Konzept von System 1 und System 2, zeigen, wie Panikverkäufe und Market Timing uns Rendite kosten, und warum unser Denken noch immer auf die Reflexe der Steinzeit programmiert ist. Außerdem erzählt Thorsten eine eindrückliche Geschichte aus dem Buch „Mehr Geld als Verstand“ von Lena Brockhaus, die zeigt, wie wichtig es ist, finanzielle Verantwortung frühzeitig zu übernehmen. Eine Folge, die hilft zu verstehen, warum wir manchmal unlogisch handeln – und wie man mit diesem Wissen klügere Finanzentscheidungen trifft.
Hosts: Thorsten Huber und Tobias Müller Aquitus Finanzmanagement.
🎧 Jetzt hören und den Weg zu besseren Finanzentscheidungen starten.
Kontakt oder Feedback: https://aquitus.de/kontakt
Abonnieren nicht vergessen, um keine Episode zu verpassen.
By Aquitus FinanzmanagementIn dieser Folge von Trust and Truth in Finance sprechen Thorsten Huber und Tobias Müller über eines der spannendsten Themen der modernen Finanzwelt: Behavioral Finance – die Psychologie des Investierens. Warum treffen wir beim Geld so oft Entscheidungen, die wir später bereuen? Warum verkaufen wir in Panik, wenn die Kurse fallen, und kaufen euphorisch, wenn sie steigen? Die Antwort liegt nicht in den Märkten, sondern in uns selbst. Thorsten und Tobias erklären, wie Emotionen, Erfahrungen und evolutionäre Muster unser Verhalten an der Börse prägen, warum der sogenannte Behavior Gap entsteht – also die Lücke zwischen theoretisch möglicher und tatsächlich erzielter Rendite – und wie unsere schnellen, intuitiven Entscheidungen oft im Widerspruch zu unserem rationalen Wissen stehen. Sie sprechen über Daniel Kahnemans Konzept von System 1 und System 2, zeigen, wie Panikverkäufe und Market Timing uns Rendite kosten, und warum unser Denken noch immer auf die Reflexe der Steinzeit programmiert ist. Außerdem erzählt Thorsten eine eindrückliche Geschichte aus dem Buch „Mehr Geld als Verstand“ von Lena Brockhaus, die zeigt, wie wichtig es ist, finanzielle Verantwortung frühzeitig zu übernehmen. Eine Folge, die hilft zu verstehen, warum wir manchmal unlogisch handeln – und wie man mit diesem Wissen klügere Finanzentscheidungen trifft.
Hosts: Thorsten Huber und Tobias Müller Aquitus Finanzmanagement.
🎧 Jetzt hören und den Weg zu besseren Finanzentscheidungen starten.
Kontakt oder Feedback: https://aquitus.de/kontakt
Abonnieren nicht vergessen, um keine Episode zu verpassen.