
Sign up to save your podcasts
Or
Fett ist ein hervorragender Träger von Geschmacks- und Aromastoffen und steckt eigentlich in fast allem, was lecker ist. Der Nährstoff ist für uns Menschen lebenswichtig, kann jedoch gleichzeitig auch ungesund sein. Fett ist nämlich nicht gleich Fett. Wir nehmen in unserer heutigen Episode den Nährstoff etwas genauer unter die Lupe und klären auf, bei welchen Nahrungsfetten wir gerne häufiger zugreifen dürfen und von welchen wir lieber die Finger lassen sollten. Viel Spaß beim Zuhören!
Quellenangaben:
Bernhardt, Sacha (2007): «Kampfsporttraining effektiv. Trainingslehre, Ernährung, Regeneration.» Stuttgart: Pietsch Verlag.
BR Bayern 2: «Aufbau der Fette. Gesättigte und ungesättigte Fettsäuren.» Stand: 11. Oktober 2016, Zugriff 22. Juni 2021.
Delp, Christoph (2006): «Das große Fitnessbuch. Beweglichkeit, Kraft, Ausdauer.» Stuttgart: Pietsch Verlag.
Deutsche Gesellschaft für Ernährungsforschung: «trans-Fettsäuren und ihr Einfluss auf die Gesundheit.» Stand: 2019, Zugriff 22. Juni 2021.
Konopka, Dr. med. Peter (2012): «Sporternährung. Grundlagen, Ernährungsstrategien, Leistungsförderung.» 13. Auflage. München: BLV Buchverlag GmbH & Co. KG.
Mooci.org: «Mythen rund um die Zahngesundheit – Teil II» Zugriff: 15.06.2021. Stand: 25. September, 2020.
Öffentliches Gesundheitsportal Österreich: «Fette.» Stand: 15. Juli 2020, Zugriff
Onmeda.de: «Fette (Lipide): Fettsäuren.» Stand: 26. Juni 2020, Zugriff: 22. Juni 2021.
Pauli, Claudia (2016): «Sport Ernährung Kompakt. Der Weg zur optimalen Leistung.» Aachen: Meyer & Meyer Verlag.
Raschka, Christoph und Ruf, Stephanie (2015): «Sport und Ernährung. Wissenschaftlich basierte Empfehlungen und Ernährungspläne für die Praxis.» 2. Aktualisierte und ergänzte Auflage. Stuttgart: Georg Thieme Verlag.
Verbraucherzentrale: «Wie viel Fett am Tag gehört zu einer gesunden Ernährung?» Stand: 08. Oktober 2020, Zugriff 22. Juni 2021.
Fett ist ein hervorragender Träger von Geschmacks- und Aromastoffen und steckt eigentlich in fast allem, was lecker ist. Der Nährstoff ist für uns Menschen lebenswichtig, kann jedoch gleichzeitig auch ungesund sein. Fett ist nämlich nicht gleich Fett. Wir nehmen in unserer heutigen Episode den Nährstoff etwas genauer unter die Lupe und klären auf, bei welchen Nahrungsfetten wir gerne häufiger zugreifen dürfen und von welchen wir lieber die Finger lassen sollten. Viel Spaß beim Zuhören!
Quellenangaben:
Bernhardt, Sacha (2007): «Kampfsporttraining effektiv. Trainingslehre, Ernährung, Regeneration.» Stuttgart: Pietsch Verlag.
BR Bayern 2: «Aufbau der Fette. Gesättigte und ungesättigte Fettsäuren.» Stand: 11. Oktober 2016, Zugriff 22. Juni 2021.
Delp, Christoph (2006): «Das große Fitnessbuch. Beweglichkeit, Kraft, Ausdauer.» Stuttgart: Pietsch Verlag.
Deutsche Gesellschaft für Ernährungsforschung: «trans-Fettsäuren und ihr Einfluss auf die Gesundheit.» Stand: 2019, Zugriff 22. Juni 2021.
Konopka, Dr. med. Peter (2012): «Sporternährung. Grundlagen, Ernährungsstrategien, Leistungsförderung.» 13. Auflage. München: BLV Buchverlag GmbH & Co. KG.
Mooci.org: «Mythen rund um die Zahngesundheit – Teil II» Zugriff: 15.06.2021. Stand: 25. September, 2020.
Öffentliches Gesundheitsportal Österreich: «Fette.» Stand: 15. Juli 2020, Zugriff
Onmeda.de: «Fette (Lipide): Fettsäuren.» Stand: 26. Juni 2020, Zugriff: 22. Juni 2021.
Pauli, Claudia (2016): «Sport Ernährung Kompakt. Der Weg zur optimalen Leistung.» Aachen: Meyer & Meyer Verlag.
Raschka, Christoph und Ruf, Stephanie (2015): «Sport und Ernährung. Wissenschaftlich basierte Empfehlungen und Ernährungspläne für die Praxis.» 2. Aktualisierte und ergänzte Auflage. Stuttgart: Georg Thieme Verlag.
Verbraucherzentrale: «Wie viel Fett am Tag gehört zu einer gesunden Ernährung?» Stand: 08. Oktober 2020, Zugriff 22. Juni 2021.