
Sign up to save your podcasts
Or
Geht es um die Möglichkeiten zur Förderung der eigenen Gesundheit, kommt man an einem ganz bestimmten Thema nicht vorbei. Ihr ahnt es vielleicht schon, es geht um unsere Ernährung. Das wirklich spannende daran? Unsere Ernährung ist so vielschichtig und individuell wie wir Menschen selbst, denn jeder von uns hat seine eigenen Ernährungsvorlieben, die natürlich auch Berücksichtigung finden sollen. Doch was bedeutet es überhaupt, sich gesund zu ernähren? Wir starten mit einem ganz allgemeinen Überblick.
Quellenverweise:
Bracht, Dr. med. Petra und Leitzmann, Prof. Dr. Claus (2020): «Klartext Ernährung: Die Antworten auf alle wichtigen Fragen». 3. Auflage. München: Mosaik Verlag.
Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V.: «Vollwertig essen und trinken nach den 10 Regeln der DGE», Stand: 10. Auflage 2017, Zugriff: 08.04.2021.
Deutsches Ernährungsberatungs- & - informationsnetz: «Ernährungsinformationen – Energiebedarf / Energiezufuhr», Zugriff: 08.04.2021.
Hamm, Michael und Ogielda, Jakob (2015): «Das Praxisbuch der Sportlerernährung». Riva Verlag.
Konopka, Dr. med. Peter (2012): «Sporternährung. Grundlagen, Ernährungsstrategien, Leistungsförderung». 13. Auflage. München: BLV Buchverlag GmbH & Co. KG.
NTV: «Wasser, Hitze, Zeit. Vitaminkiller beim Gemüsekochen», Stand: 15. Januar 2012, Zugriff: 10.04.2021.
Pauli, Claudia (2016): «Sport Ernährung Kompakt. Der Weg zur optimalen Leistung». Aachen: Meyer & Meyer Verlag.
Raschka, Christoph und Ruf, Stephanie (2015): «Sport und Ernährung. Wissenschaftlich basierte Empfehlungen und Ernährungspläne für die Praxis». 2. Aktualisierte und ergänzte Auflage. Stuttgart: Georg Thieme Verlag.
Schlieper, Cornelia A. (2010): «Grundfragen der Ernährung». 20. Auflage. Hamburg: Dr. Felix Büchner Verlag Handwerk und Technik.
Geht es um die Möglichkeiten zur Förderung der eigenen Gesundheit, kommt man an einem ganz bestimmten Thema nicht vorbei. Ihr ahnt es vielleicht schon, es geht um unsere Ernährung. Das wirklich spannende daran? Unsere Ernährung ist so vielschichtig und individuell wie wir Menschen selbst, denn jeder von uns hat seine eigenen Ernährungsvorlieben, die natürlich auch Berücksichtigung finden sollen. Doch was bedeutet es überhaupt, sich gesund zu ernähren? Wir starten mit einem ganz allgemeinen Überblick.
Quellenverweise:
Bracht, Dr. med. Petra und Leitzmann, Prof. Dr. Claus (2020): «Klartext Ernährung: Die Antworten auf alle wichtigen Fragen». 3. Auflage. München: Mosaik Verlag.
Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V.: «Vollwertig essen und trinken nach den 10 Regeln der DGE», Stand: 10. Auflage 2017, Zugriff: 08.04.2021.
Deutsches Ernährungsberatungs- & - informationsnetz: «Ernährungsinformationen – Energiebedarf / Energiezufuhr», Zugriff: 08.04.2021.
Hamm, Michael und Ogielda, Jakob (2015): «Das Praxisbuch der Sportlerernährung». Riva Verlag.
Konopka, Dr. med. Peter (2012): «Sporternährung. Grundlagen, Ernährungsstrategien, Leistungsförderung». 13. Auflage. München: BLV Buchverlag GmbH & Co. KG.
NTV: «Wasser, Hitze, Zeit. Vitaminkiller beim Gemüsekochen», Stand: 15. Januar 2012, Zugriff: 10.04.2021.
Pauli, Claudia (2016): «Sport Ernährung Kompakt. Der Weg zur optimalen Leistung». Aachen: Meyer & Meyer Verlag.
Raschka, Christoph und Ruf, Stephanie (2015): «Sport und Ernährung. Wissenschaftlich basierte Empfehlungen und Ernährungspläne für die Praxis». 2. Aktualisierte und ergänzte Auflage. Stuttgart: Georg Thieme Verlag.
Schlieper, Cornelia A. (2010): «Grundfragen der Ernährung». 20. Auflage. Hamburg: Dr. Felix Büchner Verlag Handwerk und Technik.