
Sign up to save your podcasts
Or
Diese Podcast-Episode ist auch als Video auf YouTube verfügbar.
Eine funktionierende Kreislaufwirtschaft ist von enormer Bedeutung für die Wirtschaft und Industrie. Dies gilt auch für die Automobilindustrie, die den Einsatz ihrer aufwändig produzierten und teuren Komponenten nachhaltiger gestalten muss. Catena-X hat sich als Netzwerk für die Automobilindustrie zum Ziel gesetzt, durch den vertrauensvollen und souveränen Austausch von Daten auf einer verteilten Datenplattform eine bessere Datenlage über die eingesetzten Komponenten und Ressourcen zu schaffen. Ein Beispiel ist der Batteriepass, der von der Fertigung über den Einbau und die Nutzung bis hin zur Zweitverwertung alle Informationen einer in einem E-Auto verbauten Batterie zusammenführt.
Kreislaufwirtschaft ist ein Topthema für die Plattformforschung, so zum Beispiel auch im Juli beim MIT Platform Strategy Summit am Massachusetts Institute of Technology. Denn wer Komponenten über ihren gesamten Lebenszyklus hinweg möglichst ressourcenschonend und effizient einsetzen möchte, braucht enorm viele Daten unterschiedlichster Akteure, die die Komponenten produzieren, einsetzen, einer Umnutzung zuführen usw. Diese Daten müssen mithilfe von Plattformen wie bei Catena-X ausgetauscht und sinnvoll genutzt werden. Das Fraunhofer-Institut für Software- und Systemtechnik ISST bringt seine Expertise zu Datenräumen in Initiativen wie Catena-X ein, um eine Datennutzung im Sinne der Kreislaufwirtschaft zu ermöglichen. Damit leistet das Institut aus der Datenperspektive einen wichtigen Beitrag für eine nachhaltige Wirtschaft in Deutschland und der Welt.
www.isst.fraunhofer.de
#circulareconomy #CatenaX #dataspaces #Datenraum #Industrie40 #DataSharing #emobility #dataplatform #StrongerTogether
Diese Podcast-Episode ist auch als Video auf YouTube verfügbar.
Eine funktionierende Kreislaufwirtschaft ist von enormer Bedeutung für die Wirtschaft und Industrie. Dies gilt auch für die Automobilindustrie, die den Einsatz ihrer aufwändig produzierten und teuren Komponenten nachhaltiger gestalten muss. Catena-X hat sich als Netzwerk für die Automobilindustrie zum Ziel gesetzt, durch den vertrauensvollen und souveränen Austausch von Daten auf einer verteilten Datenplattform eine bessere Datenlage über die eingesetzten Komponenten und Ressourcen zu schaffen. Ein Beispiel ist der Batteriepass, der von der Fertigung über den Einbau und die Nutzung bis hin zur Zweitverwertung alle Informationen einer in einem E-Auto verbauten Batterie zusammenführt.
Kreislaufwirtschaft ist ein Topthema für die Plattformforschung, so zum Beispiel auch im Juli beim MIT Platform Strategy Summit am Massachusetts Institute of Technology. Denn wer Komponenten über ihren gesamten Lebenszyklus hinweg möglichst ressourcenschonend und effizient einsetzen möchte, braucht enorm viele Daten unterschiedlichster Akteure, die die Komponenten produzieren, einsetzen, einer Umnutzung zuführen usw. Diese Daten müssen mithilfe von Plattformen wie bei Catena-X ausgetauscht und sinnvoll genutzt werden. Das Fraunhofer-Institut für Software- und Systemtechnik ISST bringt seine Expertise zu Datenräumen in Initiativen wie Catena-X ein, um eine Datennutzung im Sinne der Kreislaufwirtschaft zu ermöglichen. Damit leistet das Institut aus der Datenperspektive einen wichtigen Beitrag für eine nachhaltige Wirtschaft in Deutschland und der Welt.
www.isst.fraunhofer.de
#circulareconomy #CatenaX #dataspaces #Datenraum #Industrie40 #DataSharing #emobility #dataplatform #StrongerTogether