Der Informationspodcast des KulturNetzKöln e.V.
Das KulturNetzKöln ist eine Interessenvertretung der freien Kölner Kultur-Szene.
Es widmet sich vor allem jenen Themen und Problemen, die über die Belange der einzelnen Sparten hinausgehen.
In der zweiten Folge des Podcast des KulturnetzKöln geht um zwei verschiedene Formen von Teilhabe: Wir sprechen über die Mitwirkung der Stadtbevölkerung an der Gestaltung von städtischen Räumen und die Möglichkeiten, aber auch Grenzen, die einem solchen partizipativen Ansatz gesetzt sind. Davon erzählen uns, am Beispiel des Osthofs, Dominikus Moos, Roman Jungblut und Benjamin Thele.
Davor beschäftigen wir uns mit der Teilhabe von Menschen mit Beeinträchtigungen an Veranstaltungen der freien Szene. Wie können wir, als Akteur:innen der freien Szene, unsere Veranstaltungen inklusiver gestalten?
Tina Sander vom
Mittendrin e.V. erklärt uns, was sinnvolle, erste Schritte sind, die Veranstalter:innen unternehmen können.
Autorin, Produzentin und Sprecherin: Hanna Bächer
Tina Sander von Mittendrin e.V.
Benjamin Thele vom Kulturraummanagement der Stadt Köln
Dominikus Moos und
Roman Jungblut von der Verantwortungsgemeinschaft Osthof, dem Zentrum für Zeitgenössischen Zirkus und dem Kulturhof Kalk e.V.
Hanna Bächer auf Twitter/X: twitter.com/eztrubal
Mehr Informationen über Mittendrin e.V.: www.mittendrin-koeln.de
Mehr Informationen über Kulturhof Kalk e.V.: kulturhofkalk.de
Mehr zum Zentrum für Zeitgenössischen Zirkus: cccc.cologne
Der Podcast des KulturNetzKölns entsteht mit der Unterstützung des Kulturamts der Stadt Köln sowie des Fonds Soziokultur. Mehr Infos unter: www.kulturnetz-koeln.de