
Sign up to save your podcasts
Or


Künstliche Intelligenz ist längst Teil unseres Alltags und wird in immer mehr Bereichen eingesetzt. Daher müssen wir genau jetzt über die Chancen und Risiken dieser Technologie für Individuen und die Gesellschaft sprechen, sowie die positiven und negativen Auswirkungen auf Umwelt und Klima in den Blick nehmen.
Welchen Beitrag können KI-Systeme für den Umwelt- und Klimaschutz eigentlich leisten? Wie steht es um ihren ökologischer Fußabdruck? Und wie müssen die Rahmenbedingungen für einen nachhaltigen KI-Einsatz gestaltet werden? Diese Themen beleuchten wir in der ersten Folge unseres Podcasts RESET Radio.
Links und Hintergründe:
Grundlage der Podcastfolge ist unsere Publikation „Greenbook (1): Können wir mit Rechenleistung den Planeten retten?“ Das Greenbook (1) steht hier zum kostenlosen Download zur Verfügung: https://reset.org/greenbook
Studie des Umweltbundesamtes: „Künstliche Intelligenz im Umweltbereich. Anwendungsbeispiele und Zukunftsperspektiven im Sinne der Nachhaltigkeit“: https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/kuenstliche-intelligenz-im-umweltbereich
Interviewpartner in dieser Folge: Stephan Richter.
Interview mit Stephan Richter zum ökologischen Fußabdruck von KI-Systemen auf RESET.org: „Wie kann Künstliche Intelligenz nachhaltig gestaltet werden?“: https://reset.org/blog/interview-wie-kann-kuenstliche-intelligenz-nachhaltig-gestaltet-werden-03192020
Studie der Forschungsgruppe um Emma Strubell zum Energieverbrauch und CO2-Emissionen beim Training von Machine-Learning-Algorithmen: „Energy and Policy Considerations for Deep Learning“ (2019): http://arxiv.org/abs/1906.02243.
Das Projekt „Stena Fuel Pilot“ zeigt, wie KI eingesetzt werden kann, um Sprit einzusparen. Link: https://www.stenalinefreight.com/news/efficiency-ai-assistant-installed-on-m-s-skane/
Zahlreiche Fallbeispiele, wie KI für mehr Nachhaltigkeit eingesetzt werden können, sind auf RESET.org zu finden, u.a.:
Wir danken der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) für die Förderung dieser Podcastfolge. Mehr zur Projekt-Förderung hier: https://reset.org/blog/reset-nachhaltigkeit-und-digitalisierung-dossier-dbu-projekt-foerderung
Alle Folgen unter: https://reset.podigee.io.
By RESET Digital for GoodKünstliche Intelligenz ist längst Teil unseres Alltags und wird in immer mehr Bereichen eingesetzt. Daher müssen wir genau jetzt über die Chancen und Risiken dieser Technologie für Individuen und die Gesellschaft sprechen, sowie die positiven und negativen Auswirkungen auf Umwelt und Klima in den Blick nehmen.
Welchen Beitrag können KI-Systeme für den Umwelt- und Klimaschutz eigentlich leisten? Wie steht es um ihren ökologischer Fußabdruck? Und wie müssen die Rahmenbedingungen für einen nachhaltigen KI-Einsatz gestaltet werden? Diese Themen beleuchten wir in der ersten Folge unseres Podcasts RESET Radio.
Links und Hintergründe:
Grundlage der Podcastfolge ist unsere Publikation „Greenbook (1): Können wir mit Rechenleistung den Planeten retten?“ Das Greenbook (1) steht hier zum kostenlosen Download zur Verfügung: https://reset.org/greenbook
Studie des Umweltbundesamtes: „Künstliche Intelligenz im Umweltbereich. Anwendungsbeispiele und Zukunftsperspektiven im Sinne der Nachhaltigkeit“: https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/kuenstliche-intelligenz-im-umweltbereich
Interviewpartner in dieser Folge: Stephan Richter.
Interview mit Stephan Richter zum ökologischen Fußabdruck von KI-Systemen auf RESET.org: „Wie kann Künstliche Intelligenz nachhaltig gestaltet werden?“: https://reset.org/blog/interview-wie-kann-kuenstliche-intelligenz-nachhaltig-gestaltet-werden-03192020
Studie der Forschungsgruppe um Emma Strubell zum Energieverbrauch und CO2-Emissionen beim Training von Machine-Learning-Algorithmen: „Energy and Policy Considerations for Deep Learning“ (2019): http://arxiv.org/abs/1906.02243.
Das Projekt „Stena Fuel Pilot“ zeigt, wie KI eingesetzt werden kann, um Sprit einzusparen. Link: https://www.stenalinefreight.com/news/efficiency-ai-assistant-installed-on-m-s-skane/
Zahlreiche Fallbeispiele, wie KI für mehr Nachhaltigkeit eingesetzt werden können, sind auf RESET.org zu finden, u.a.:
Wir danken der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) für die Förderung dieser Podcastfolge. Mehr zur Projekt-Förderung hier: https://reset.org/blog/reset-nachhaltigkeit-und-digitalisierung-dossier-dbu-projekt-foerderung
Alle Folgen unter: https://reset.podigee.io.