Der Flughafen Tempelhof befindet sich mitten in der deutschen Hauptstadt. Flugzeuge landen dort schon lange nicht mehr – aber die großen Hallen und Anlagen, die sind noch da. Und: sie werden auch weiterhin genutzt, zum Beispiel für Veranstaltungen oder Kunstausstellungen. In Tempelhof war auch die private „Kunsthalle Berlin“ untergebracht. Diese war seit ihrer Entstehung immer wieder in die Kritik geraten. Warum die Kunsthalle Berlin nun ein eher unrühmliches Ende gefunden hat und welche Lehren für die Berliner Kunstszene aus der ganzen Geschichte zu ziehen sind, das erklärt Saskia Trebing von Monopol im Frühgespräch.
Moderation: Lars Feyen
detektor.fm/was-wichtig-wird
Podcast: detektor.fm/feeds/was-wichtig-wird
Apple Podcasts: itun.es/de/9cztbb.c
Google Podcasts: goo.gl/cmJioL
Spotify: open.spotify.com/show/0UnRK019ItaDoWBQdCaLOt