LGBTIQ in der Arbeitswelt
Ob Alter, Geschlecht oder sexuelle Orientierung – bunt gemischte Teams arbeiten produktiver zusammen und werden in Schweizer Unternehmen gefördert. BFH-Expertin Lena Scheidegger und Stefan Gal, Co-Diversity-Verantwortlicher bei der Swisscom, sprechen im Podcast darüber, warum Vielfalt eine Ressource ist und wie man das passende Klima dafür schafft.
Lena Scheidegger ist Psychologin am Institut New Work und untersucht seit einigen Jahren, wie Schweizer Unternehmen LGBTQ-Mitarbeitende rekrutieren und integrieren. In ihrer kürzlich erschienen Studie hat sie 52 Hochschulen, Unternehmen und Organisationen mit mehr als 200 Mitarbeiterinnen und Sitz in der Deutschschweiz oder der Romandie befragt. Die Ergebnisse zeigen, dass rund zwei Drittel der Befragten ein abgestimmtes Gesamtkonzept für die Vielfalt und die Inklusion ihrer LGBTQ-Mitarbeiterinnen entwickelt haben.
Teilgenommen hat auch die Swisscom, die ein solches Konzept umgesetzt hat. Darüber berichtet Stefan Gal in dieser Podcast-Episode. Er ist Co-Verantwortlicher für Diversity bei der Swisscom und ihm ist das Thema "eine Herzensangelegenheit". Zusammen mit vier Kolleg*innen hat er in den vergangenen Jahren ein internes Netzwerk aufgebaut.
Unsere Gäste sprechen über die Hintergründe der Studie und wie sich ein gelungenes Diversity-Management auf die Belegschaft und das Recruiting auswirkt.
Die Studie
Über das Institut New Work
Über Lena Scheidegger
Diversity bei der Swisscom
Assoziationstest von Harvard
Dieser Podcast wird produziert mit freundlicher Unterstützung von:
Audioflair Bern und Podcastschmiede Winterthur