
Sign up to save your podcasts
Or


(00:00:21) Heute ein anderes Format
(00:00:25) Letztens ausgefragt: re:publica 2025
(00:02:35) Themen des ersten Tages
(00:06:43) Meetups und Sessions
(00:10:50) Programmauswahl und Planung
(00:12:00) TinCon und ihre Themen
(00:16:17) Sentiment der re:publica
(00:18:54) Motto der re:publica 2025
(00:24:45) Vorträge und Sessions
(00:28:51) Podiumsdiskussionen und interessante Themen
(00:33:31) Takeaways und Erkenntnisse
(00:38:56) Umgang mit der AfD
(00:46:07) Regulierung großer Konzerne
(00:53:08) Nachhaltigkeit und Essen auf der re:publica
(01:03:05) Zusammenfassung der Erlebnisse
(01:10:45) Ausblick auf zukünftige Themen
(01:16:17) Turbolinks
Wir freuen uns, wenn ihr unseren Newsletter abonniert – verfügbar entweder per E-Mail oder als Telegram-Kanal: www.letztens.de/newsletter
In dieser Episode nehmen wir die Hörer:innen mit auf ein spannendes Abenteuer zur re:publica 2025 – einem der größten Festivals für digitale Gesellschaft und Technologien. Em stellt Luke die Fragen und entdeckt dabei die Höhepunkte und vielfältigen Facetten der Veranstaltung. Luke berichtet von den Sessions, die er besucht hat, und vermittelt den Zuhörern, wie die Themen der Digitalisierung, Demokratie und die Interaktion der Generationen das Programm prägten.
Zu Beginn des Gesprächs beschreibt Luke die lebendige Atmosphäre der re:publica und hebt hervor, wie wichtig es ist, sich auf die verschiedenen Vorträge und Workshops vorzubereiten, um das volle Potenzial der Veranstaltung auszuschöpfen. Mit über 663 Sessions und etwa 30.000 Besuchern ist es nicht überraschend, dass die Auswahl herausfordernd war, doch genau das macht die re:publica besonders – den offenen Austausch von Ideen und den interaktiven Dialog zwischen verschiedenen Perspektiven, Ideen und Generationen.
Besonders eindrucksvoll waren die verschiedenen Formate wie Workshops, Podiumsdiskussionen und sogar Theateraufführungen oder die Maker-Area, wo Teilnehmer:innen aktiv teilnehmen und kreativ arbeiten können. Luke hebt hervor, dass die re:publica auch dafür bekannt ist, Nachhaltigkeit und soziales Bewusstsein zu fördern, was klare Impulse für eine kritischere Auseinandersetzung mit der digitalen Welt setzt.
Ein Schlüsselthema war das diesjährige Motto „Gen XYZ“, welches die Wechselwirkungen zwischen den Generationen beleuchtet und die Vorstellung herausfordert, dass jede Generation homogen ist. Luke berichtet von Sessions, die den Einfluss von sozialen Medien auf die politische Landschaft und insbesondere auf die Gesellschaft im Hinblick auf Desinformation und Manipulation untersuchten, was zu hitzigen Diskussionen führte. Das Publikum stellte klar, dass es in Zeiten der Unsicherheit wichtig ist, kritisch zu hinterfragen und sich für eine gerechtere Gesellschaft einzusetzen.
Im Gespräch erfahren die Hörer:innen auch von spezifischen Vorträgen – wie dem, der die Frage aufwirft, ob die großen Tech-Konzerne tatsächlich als die „Bösewichte“ in diesem Spiel betrachtet werden sollten. Em und Luke reflektieren die besprochenen Ansätze und die Notwendigkeit einer verantwortungsbewussten Regulierung im digitalen Raum. Hierbei werden auch praktische Lösungen und Ideen thematisiert, wie etwa alternative soziale Netzwerke, die den Nutzer:innen mehr Kontrolle bieten können.
Abschließend gibt es eine spannende Diskussion über persönliche Takeaways von der Veranstaltung, sei es die Bestärkung gewisser Überzeugungen oder die inspirierenden und unterhaltsamen Faktoren der Vorträge. Em und Luke zeigen auf, wie wichtig es ist, auch die eigene Perspektive zu hinterfragen und sich neuen Ideen zu öffnen. Mit einem Blick auf zukünftige Gespräche und mögliche Themen, die sich aus den Erkenntnissen der re:publica ableiten, schließt die Episode mit dem Aufruf, weiter kritisch zu denken und aktiv die digitale Gesellschaft mitzugestalten.
By Em und Luke(00:00:21) Heute ein anderes Format
(00:00:25) Letztens ausgefragt: re:publica 2025
(00:02:35) Themen des ersten Tages
(00:06:43) Meetups und Sessions
(00:10:50) Programmauswahl und Planung
(00:12:00) TinCon und ihre Themen
(00:16:17) Sentiment der re:publica
(00:18:54) Motto der re:publica 2025
(00:24:45) Vorträge und Sessions
(00:28:51) Podiumsdiskussionen und interessante Themen
(00:33:31) Takeaways und Erkenntnisse
(00:38:56) Umgang mit der AfD
(00:46:07) Regulierung großer Konzerne
(00:53:08) Nachhaltigkeit und Essen auf der re:publica
(01:03:05) Zusammenfassung der Erlebnisse
(01:10:45) Ausblick auf zukünftige Themen
(01:16:17) Turbolinks
Wir freuen uns, wenn ihr unseren Newsletter abonniert – verfügbar entweder per E-Mail oder als Telegram-Kanal: www.letztens.de/newsletter
In dieser Episode nehmen wir die Hörer:innen mit auf ein spannendes Abenteuer zur re:publica 2025 – einem der größten Festivals für digitale Gesellschaft und Technologien. Em stellt Luke die Fragen und entdeckt dabei die Höhepunkte und vielfältigen Facetten der Veranstaltung. Luke berichtet von den Sessions, die er besucht hat, und vermittelt den Zuhörern, wie die Themen der Digitalisierung, Demokratie und die Interaktion der Generationen das Programm prägten.
Zu Beginn des Gesprächs beschreibt Luke die lebendige Atmosphäre der re:publica und hebt hervor, wie wichtig es ist, sich auf die verschiedenen Vorträge und Workshops vorzubereiten, um das volle Potenzial der Veranstaltung auszuschöpfen. Mit über 663 Sessions und etwa 30.000 Besuchern ist es nicht überraschend, dass die Auswahl herausfordernd war, doch genau das macht die re:publica besonders – den offenen Austausch von Ideen und den interaktiven Dialog zwischen verschiedenen Perspektiven, Ideen und Generationen.
Besonders eindrucksvoll waren die verschiedenen Formate wie Workshops, Podiumsdiskussionen und sogar Theateraufführungen oder die Maker-Area, wo Teilnehmer:innen aktiv teilnehmen und kreativ arbeiten können. Luke hebt hervor, dass die re:publica auch dafür bekannt ist, Nachhaltigkeit und soziales Bewusstsein zu fördern, was klare Impulse für eine kritischere Auseinandersetzung mit der digitalen Welt setzt.
Ein Schlüsselthema war das diesjährige Motto „Gen XYZ“, welches die Wechselwirkungen zwischen den Generationen beleuchtet und die Vorstellung herausfordert, dass jede Generation homogen ist. Luke berichtet von Sessions, die den Einfluss von sozialen Medien auf die politische Landschaft und insbesondere auf die Gesellschaft im Hinblick auf Desinformation und Manipulation untersuchten, was zu hitzigen Diskussionen führte. Das Publikum stellte klar, dass es in Zeiten der Unsicherheit wichtig ist, kritisch zu hinterfragen und sich für eine gerechtere Gesellschaft einzusetzen.
Im Gespräch erfahren die Hörer:innen auch von spezifischen Vorträgen – wie dem, der die Frage aufwirft, ob die großen Tech-Konzerne tatsächlich als die „Bösewichte“ in diesem Spiel betrachtet werden sollten. Em und Luke reflektieren die besprochenen Ansätze und die Notwendigkeit einer verantwortungsbewussten Regulierung im digitalen Raum. Hierbei werden auch praktische Lösungen und Ideen thematisiert, wie etwa alternative soziale Netzwerke, die den Nutzer:innen mehr Kontrolle bieten können.
Abschließend gibt es eine spannende Diskussion über persönliche Takeaways von der Veranstaltung, sei es die Bestärkung gewisser Überzeugungen oder die inspirierenden und unterhaltsamen Faktoren der Vorträge. Em und Luke zeigen auf, wie wichtig es ist, auch die eigene Perspektive zu hinterfragen und sich neuen Ideen zu öffnen. Mit einem Blick auf zukünftige Gespräche und mögliche Themen, die sich aus den Erkenntnissen der re:publica ableiten, schließt die Episode mit dem Aufruf, weiter kritisch zu denken und aktiv die digitale Gesellschaft mitzugestalten.