kurze Zusammenfassung
In dieser Episode spricht Luke über die re:publica 2025, thematisiert Digitalisierung, Generationendialog und das Motto „Gen XYZ“. Wir sprechen (erneut) über die Rolle großer Tech-Konzerne und betrachten Lösungen für eine gerechtere digitale Welt.
Auf letztens.de alle Episoden-Details anschauen. Diese Podcast-Folge gibt es auch auf Spotify, Apple Podcasts/iTunes, Youtube und als Audio-Datei im Feed. Wir freuen uns über Reaktionen, Empfehlungen & Unterstützung auf Instagram, mastodon/fediverse, bluesky & ko-fi.com.
Shownotes
re:publica 2024 – alte Sessionswww.riesenmaschine.dere:publica 2025 Session: Livepodcast: B.O.M. – Berlin.Ost.Migrantisch – Nadia Zaboura über Migration und Medienre:publica 2025 Session: MONITOR-Forum: Social Media regiert die Welt – Brauchen wir eine öffentlich-rechtliche Plattform?re:publica 2025 Playlist (youtube)Take-Aways
Vortrag zu „Generationenlabels“: XYZ? Generationenlabels zementieren doch nur Vorurteile!#BTW25 und Desinformation: Was wir wissen, was nicht – und was das bedeutet:Zwischen Doomscrolling und News-Avoidance: Wie gehen wir (nicht) mit schlechten Nachrichten um?Take-Aways aus verschiedenen Perspektiven:
Informationsgewinn (schlimmes Thema): Die Anatomie eines Hoax – Wie der sogenannte „Vergewaltigungstag“ viral gingGenerell: Bestärkung meiner eigenen MeinungEntertaining 1: Pop-Kultur als generationsübergreifender Rettungsschirm: Mit Star Trek, Yoda und Satire gegen den Wahnsinn der GegenwartEntertaining 2: Science in Science Fiction: Die Wissenschaft von Star Trek und Star Wars – Teil IITurbolinks
www.derfabulant.dewww.stern.de/panorama/weltgeschehen/technik-spektakel-in-china–roboter-kaempfen-erstmals-in-boxarena-35751006.htmlwww.golem.de/news/nach-testprojekt-ladebordstein-von-rheinmetall-ist-serienreif-2505-196127.htmlwww.giga.de/tech/google-hat-den-anfang-vom-ende-des-smartphones-besiegelt–01JVRT5MAFH93WCHANJC2M2FVCKapitel
(00:00:21) Heute ein anderes Format
(00:00:25) Letztens ausgefragt: re:publica 2025
(00:02:35) Themen des ersten Tages
(00:06:43) Meetups und Sessions
(00:10:50) Programmauswahl und Planung
(00:12:00) TinCon und ihre Themen
(00:16:17) Sentiment der re:publica
(00:18:54) Motto der re:publica 2025
(00:24:45) Vorträge und Sessions
(00:28:51) Podiumsdiskussionen und interessante Themen
(00:33:31) Takeaways und Erkenntnisse
(00:38:56) Umgang mit der AfD
(00:46:07) Regulierung großer Konzerne
(00:53:08) Nachhaltigkeit und Essen auf der re:publica
(01:03:05) Zusammenfassung der Erlebnisse
(01:10:45) Ausblick auf zukünftige Themen
(01:16:17) Turbolinks
Newsletter abonnieren
Wir freuen uns, wenn ihr unseren Newsletter abonniert – verfügbar entweder per E-Mail oder als Telegram-Kanal: www.letztens.de/newsletter
Luke’s vollständige Merkliste für alle 3 Tage re:publica 2025
Tag 1
https://re-publica.com/de/session/meine-erste-investigativrecherche-sek-lageplan-geleakthttps://re-publica.com/de/session/zwischen-doomscrolling-und-news-avoidance-wie-gehen-wir-nicht-mit-schlechten-nachrichten-umhttps://re-publica.com/de/session/generationxyz-digitale-heimaten-digitale-zukuenftehttps://re-publica.com/de/session/die-dunklen-geheimnisse-deines-smartphoneshttps://re-publica.com/de/session/digitale-governance-wie-umgehen-mit-den-entwicklungen-sozialer-netzwerke-wie-instagramhttps://re-publica.com/de/session/can-ai-be-your-friendhttps://re-publica.com/de/session/fairer-umgang-im-netz-der-public-spaces-incubatorhttps://re-publica.com/de/session/von-zuckerberg-zu-cheex-ethik-auf-sozialen-plattformen-neu-gedachthttps://re-publica.com/de/session/am-i-not-human-data-workers-behind-our-ai-systems-and-social-media-platforms-speak-outhttps://re-publica.com/de/session/wie-wir-genossenschaften-zur-digitalsten-rechtsform-gemacht-habenhttps://re-publica.com/de/session/das-neue-geld-der-europaeischen-oeffentlichkeit-wie-gestalten-wir-den-digitalen-eurohttps://re-publica.com/de/session/wie-werbung-bei-netflix-das-netz-veraenderthttps://re-publica.com/de/session/die-tagesschau-bei-breaking-news-whats-real-whats-fakehttps://re-publica.com/de/session/chanukka-mit-baklava-ramadan-mit-mazze-was-passiert-wenn-man-ein-kind-mit-juedischhttps://re-publica.com/de/session/1000101101011110010011000111-kuenstliche-und-natuerliche-intelligenz-vereint-der-bewahrunghttps://re-publica.com/de/session/wie-eine-beteiligungsplattform-die-politische-teilhabe-junger-menschen-vereinfachen-kannhttps://re-publica.com/de/session/ping-aus-dem-kiez-der-radar-fuer-deine-berliner-nachbarschafthttps://re-publica.com/de/session/verwaltungsdigitalisierung-made-berlinhttps://re-publica.com/de/session/endlich-verstaendlich-behoerdensprache-mit-kihttps://re-publica.com/de/session/klimadesinformation-auf-xtwitter-welchen-einfluss-hatte-die-uebernahme-von-elon-muskhttps://re-publica.com/de/session/fehlercode-406-request-not-acceptable-warum-digitalzwang-uns-alle-angehthttps://re-publica.com/de/session/databroker-files-wie-eng-uns-datenhaendler-auf-die-pelle-ruecken-und-wie-wir-die-kontrollehttps://re-publica.com/de/session/geht-da-was-auf-dem-weg-zu-freier-ki-und-freier-suchehttps://re-publica.com/de/session/zero-waste-now-deine-30-minuten-aktivierung-garantiert-keine-verschwendunghttps://re-publica.com/de/session/four-more-years-wie-wir-die-afd-stoppen-koennenhttps://re-publica.com/de/session/bits-boeden-wie-geerdet-ist-die-digitalisierte-gesellschafthttps://re-publica.com/de/session/you-know-what-about-me-decoding-my-digital-trail-across-major-platformshttps://re-publica.com/de/session/how-deepfake-almost-ruined-my-political-careerhttps://re-publica.com/de/session/open-data-der-zivilgesellschaft-und-wie-selbst-die-groessten-daus-ein-eigenes-datenvorhabenhttps://re-publica.com/de/session/meta-maga-musk-wie-wir-unsere-demokratie-auf-social-media-verteidigenhttps://re-publica.com/de/session/science-science-fiction-die-wissenschaft-von-star-trek-und-star-wars-teil-iihttps://re-publica.com/de/session/safer-reporting-warum-drohungen-und-hassmails-fuer-journalistinnen-kein-privatproblem-sindTag 2
https://www.re-publica.com/de/session/gebaerdensprache-ist-kein-trend-sie-ist-teil-unserer-realitaethttps://www.re-publica.com/de/session/virtuelle-influencer-echt-falsch-oder-egalhttps://www.re-publica.com/de/session/zu-besuch-am-rechten-rand-warum-menschen-afd-waehlenhttps://www.re-publica.com/de/session/draussen-tiktok-drinnen-fax-vom-quereinstieg-eine-behoerdehttps://www.re-publica.com/de/session/taking-care-internet-wie-milliarden-posts-moderieren-und-wo-kann-ki-nicht-helfenhttps://www.re-publica.com/de/session/mastodon-offene-infrastrukturen-fuer-allehttps://www.re-publica.com/de/session/news-podcasts-zeiten-von-nachrichtenmuedigkeit-what-fck-happeninghttps://www.re-publica.com/de/session/tiktok-insta-co-wie-auf-social-media-wahlkaempfe-entschieden-werdenhttps://www.re-publica.com/de/session/trust-different-identity-futures-und-die-eudi-wallethttps://www.re-publica.com/de/session/xyz-generationenlabels-zementieren-doch-nur-vorurteilehttps://www.re-publica.com/de/session/vielfalt-leben-inklusion-und-generationenvielfalt-im-arbeitsumfeldhttps://www.re-publica.com/de/session/was-bleibt-uebrig-elektroschrott-oder-rohstoffehttps://www.re-publica.com/de/session/qa-mit-dem-republica-awareness-team-0https://www.re-publica.com/de/session/wenn-smartphone-spionage-demokratien-gefaehrdet-real-upside-downhttps://www.re-publica.com/de/session/ganz-schoen-unsichtbar-wie-kunst-und-design-auf-gesichtserkennung-reagierthttps://www.re-publica.com/de/session/verfassungsschutz-von-unten-der-adenauer-srphttps://www.re-publica.com/de/session/wallet-life-how-digital-wallet-saves-you-bureaucracyhttps://www.re-publica.com/de/session/die-anatomie-eines-hoax-wie-der-sogenannte-vergewaltigungstag-viral-ginghttps://www.re-publica.com/de/session/family-influencing-feel-good-content-oder-kindeswohlgefaehrdunghttps://www.re-publica.com/de/session/aus-den-augen-aus-dem-sinn-zwischenlagerung-radioaktiver-abfaelle-und-die-macht-derhttps://www.re-publica.com/de/session/granny-theft-auto-teenage-zombies-or-generations-play-museumhttps://www.re-publica.com/de/session/ard-zdf-mediatheken-zwischen-den-generationen-die-neuen-lagerfeuerhttps://www.re-publica.com/de/session/hey-boomer-kommt-es-jetzt-zum-generationenkonflikthttps://www.re-publica.com/de/session/community-has-do-what-community-has-dohttps://www.re-publica.com/de/session/how-sell-democracy-online-fast-zur-social-media-ansprache-junger-menschenhttps://www.re-publica.com/de/session/growing-pains-das-y-kollektiv-zwischen-youtube-tiktok-und-ard-mediathekhttps://www.re-publica.com/de/session/btw25-und-desinformation-was-wir-wissen-was-nicht-und-was-das-bedeutethttps://www.re-publica.com/de/session/was-passiert-eigentlich-mit-unseren-daten-bevor-sie-bei-uns-ankommenhttps://www.re-publica.com/de/session/betrug-als-business-wie-uns-finanzkriminelle-ueberlisten-und-wie-wir-uns-wehren-koennenhttps://www.re-publica.com/de/session/meet-track-teams-0https://www.re-publica.com/de/session/als-hitler-kommunist-wurde-wie-digitale-geschichtsverdrehungen-zur-neuen-wirklichkeithttps://www.re-publica.com/de/session/wie-menschenhaendler-asien-durch-moderne-sklaverei-milliarden-erbeutenTag 3
https://www.re-publica.com/de/session/wir-vs-die-da-oben-so-erkennst-du-populismus-auf-social-mediahttps://www.re-publica.com/de/session/ai-media-what-could-possibly-go-wronghttps://www.re-publica.com/de/session/die-kritis-dystopie-duestere-aussichten-fuer-zukuenftige-generationenhttps://www.re-publica.com/de/session/chinas-expandierendes-cyber-playbookhttps://www.re-publica.com/de/session/junk-history-wenn-tiktok-geschichten-schreibthttps://www.re-publica.com/de/session/livepodcast-bom-berlinostmigrantisch-nadia-zaboura-ueber-migration-und-medienhttps://www.re-publica.com/de/session/pixel-panik-und-politik-was-wir-aus-der-killerspieldebatte-lernen-koennenhttps://www.re-publica.com/de/session/vote-baby-vote-der-einfluss-von-ki-auf-wahlenhttps://www.re-publica.com/de/session/wie-produktiv-machen-produktivitaets-apps-co-wirklich-ein-selbstversuchhttps://www.re-publica.com/de/session/monitor-forum-social-media-regiert-die-welt-brauchen-wir-eine-oeffentlich-rechtlichehttps://www.re-publica.com/de/session/fuck-generationshttps://www.re-publica.com/de/session/der-neue-volksempfaenger-was-setzen-wir-der-extremen-rechten-auf-tiktok-entgegenhttps://www.re-publica.com/de/session/bericht-ohne-buehne-wie-medien-die-afd-ernst-nehmen-ohne-sie-gross-zu-machenhttps://www.re-publica.com/de/session/liken-subscriben-kommentieren-20-jahre-youtubehttps://www.re-publica.com/de/session/share-conquer-wie-influencerinnen-ploetzlich-weltpolitik-machenhttps://www.re-publica.com/de/session/influencerinnen-content-creators-gruenderinnen-ist-das-noch-journalismushttps://www.re-publica.com/de/session/pop-kultur-als-generationsuebergreifender-rettungsschirm-mit-star-trek-yoda-und-satirehttps://www.re-publica.com/de/session/wahlen-rumaenien-und-deutschland-wahlmanipulation-durch-tiktokhttps://www.re-publica.com/de/session/qa-mit-dem-republica-awareness-team-1https://www.re-publica.com/de/session/desinformation-je-nach-generation-von-falschen-geschichten-auf-tiktok-fuer-juengere-bis-zuhttps://www.re-publica.com/de/session/mind-gap-ki-entwicklerinnen-und-ki-nutzerinnen-haben-unterschiedliche-werte-zu-moral-undhttps://www.re-publica.com/de/session/audio-und-ki-wie-persoenlich-muessen-podcasts-seinhttps://www.re-publica.com/de/session/cy-linke-hat-den-chat-verlassen-how-familienchat-zwischen-herkunft-hoecke-herzchen-und-mutehttps://www.re-publica.com/de/session/17-ziele-tore-der-entscheidung-recap-unsere-fragen-eure-antwortenhttps://www.re-publica.com/de/session/wie-hunderttausende-deepfake-pornos-straffrei-bleiben-und-was-sich-aendern-muesstehttps://www.re-publica.com/de/session/ey-ekelhaft-kueche-sieht-aus-wie-sau-buero-chats-aus-der-hoellehttps://www.re-publica.com/de/session/geld-fuer-dein-leben-wie-das-schraege-reality-tv-der-2000er-das-influencing-erfand-voellighttps://www.re-publica.com/de/session/i-asked-chatgpt-reply-my-sugardaddy-requests-ein-blick-auf-ki-gender-internetkulturhttps://www.re-publica.com/de/session/publikum-gegen-ki-wer-entlarvt-die-fakesausführliche Zusammenfassung (KI-generiert & von uns redigiert)
In dieser Episode nehmen wir die Hörer:innen mit auf ein spannendes Abenteuer zur re:publica 2025 – einem der größten Festivals für digitale Gesellschaft und Technologien. Em stellt Luke die Fragen und entdeckt dabei die Höhepunkte und vielfältigen Facetten der Veranstaltung. Luke berichtet von den Sessions, die er besucht hat, und vermittelt den Zuhörern, wie die Themen der Digitalisierung, Demokratie und die Interaktion der Generationen das Programm prägten.
Zu Beginn des Gesprächs beschreibt Luke die lebendige Atmosphäre der re:publica und hebt hervor, wie wichtig es ist, sich auf die verschiedenen Vorträge und Workshops vorzubereiten, um das volle Potenzial der Veranstaltung auszuschöpfen. Mit über 663 Sessions und etwa 30.000 Besuchern ist es nicht überraschend, dass die Auswahl herausfordernd war, doch genau das macht die re:publica besonders – den offenen Austausch von Ideen und den interaktiven Dialog zwischen verschiedenen Perspektiven, Ideen und Generationen.
Besonders eindrucksvoll waren die verschiedenen Formate wie Workshops, Podiumsdiskussionen und sogar Theateraufführungen oder die Maker-Area, wo Teilnehmer:innen aktiv teilnehmen und kreativ arbeiten können. Luke hebt hervor, dass die re:publica auch dafür bekannt ist, Nachhaltigkeit und soziales Bewusstsein zu fördern, was klare Impulse für eine kritischere Auseinandersetzung mit der digitalen Welt setzt.
Ein Schlüsselthema war das diesjährige Motto „Gen XYZ“, welches die Wechselwirkungen zwischen den Generationen beleuchtet und die Vorstellung herausfordert, dass jede Generation homogen ist. Luke berichtet von Sessions, die den Einfluss von sozialen Medien auf die politische Landschaft und insbesondere auf die Gesellschaft im Hinblick auf Desinformation und Manipulation untersuchten, was zu hitzigen Diskussionen führte. Das Publikum stellte klar, dass es in Zeiten der Unsicherheit wichtig ist, kritisch zu hinterfragen und sich für eine gerechtere Gesellschaft einzusetzen.
Im Gespräch erfahren die Hörer:innen auch von spezifischen Vorträgen – wie dem, der die Frage aufwirft, ob die großen Tech-Konzerne tatsächlich als die „Bösewichte“ in diesem Spiel betrachtet werden sollten. Em und Luke reflektieren die besprochenen Ansätze und die Notwendigkeit einer verantwortungsbewussten Regulierung im digitalen Raum. Hierbei werden auch praktische Lösungen und Ideen thematisiert, wie etwa alternative soziale Netzwerke, die den Nutzer:innen mehr Kontrolle bieten können.
Abschließend gibt es eine spannende Diskussion über persönliche Takeaways von der Veranstaltung, sei es die Bestärkung gewisser Überzeugungen oder die inspirierenden und unterhaltsamen Faktoren der Vorträge. Em und Luke zeigen auf, wie wichtig es ist, auch die eigene Perspektive zu hinterfragen und sich neuen Ideen zu öffnen. Mit einem Blick auf zukünftige Gespräche und mögliche Themen, die sich aus den Erkenntnissen der re:publica ableiten, schließt die Episode mit dem Aufruf, weiter kritisch zu denken und aktiv die digitale Gesellschaft mitzugestalten.