
Sign up to save your podcasts
Or
(00:00:24) Willkommen bei Letztens mitbekommen
(00:03:35) Der Traum meiner Schulzeit
(00:06:14) Unterrichtsausfall und gesellschaftliche Verantwortung
(00:13:44) Berührungspunkte mit der realen Welt
(00:21:09) Persönliche Erfahrungen und Wünsche
(00:29:12) Die Rolle der Schule in der Zukunft
(00:35:23) Technische Möglichkeiten und Herausforderungen
(00:45:09) Die geniale Lösung: Live Teach Us
(00:47:49) Turbolinks und aktuelle Themen
(00:56:09) Sicherheit in der digitalen Welt
(01:01:49) Abschluss und Ausblick
Wir freuen uns, wenn ihr unseren Newsletter abonniert – verfügbar entweder per E-Mail oder als Telegram-Kanal: www.letztens.de/newsletter
In dieser Episode sprechen Luke & Em über die App „Live Teach Us“, die als Lösung gegen den häufigen Unterrichtsausfall in Schulen entwickelt wurde. Die Applikation ermöglicht es, ehrenamtliche Lehrkräfte zu vermitteln, die beim Ausfall von regulären Lehrenden kurzfristig einspringen können. Diese Qualität und Flexibilität sollen nicht nur den Unterrichtsausfall verringern, sondern auch den Schüler:innen die Möglichkeit bieten, von Expert:innen aus verschiedenen Berufsfeldern zu lernen und spannende Inhalte jenseits des starren Lehrplans zu erfahren.
Wir diskutieren die Hintergründe und Funktionsweisen der App und betonen die Bedeutung von Bildung, die auf das Leben der Schüler vorbereitet. Wir reflektieren persönliche Erfahrungen aus unserer Schulzeit, in denen wir uns oft eine praxisorientierte Abwechslung zum regulären Unterricht gewünscht hätten. Der Austausch mit Fachleuten aus dem Berufsleben, wie Tischlermeister oder Finanzexperten, könnte den Unterricht bereichern und Schüler stärker motivieren.
Ein zentraler Punkt der Episode ist die Diskussion um die Rolle von Technologie in der Bildung. Luke unterstreicht, dass die App trotz ihrer technologischen Grundlage nicht mit komplexeren Themen wie KI oder Brain-Computer-Interfaces vergleichbar ist. Die Einfachheit der App zeigt, wie technologische Innovationen gesellschaftliche Probleme lösen können – in diesem Fall den hohen Anteil an Unterrichtsausfall, der nicht nur die Bildung der Schüler beeinträchtigt, sondern auch die gesamte Gesellschaft vor Herausforderungen stellt.
Em und Luke reden zudem über die Herausforderungen, die Lehrende im Alltag bewältigen müssen, und die Notwendigkeit, ihren Unterricht möglichst lebendig und ansprechend zu gestalten. Sie weisen darauf hin, dass das starre Bildungssystem oft nicht genügend Flexibilität bietet, um aktuelle gesellschaftliche und wirtschaftliche Entwicklungen adäquat zu vermitteln.
Abschließend besprechen wir die möglichen Risiken und Herausforderungen des Projekts und stellen fest, dass eine verantwortungsvolle Umsetzung sowie die Bereitschaft der Lehrkräfte und Schüler:innen, sich auf diesen neuen Ansatz einzulassen, entscheidend für den Erfolg von „Live Teach Us“ sind.
(00:00:24) Willkommen bei Letztens mitbekommen
(00:03:35) Der Traum meiner Schulzeit
(00:06:14) Unterrichtsausfall und gesellschaftliche Verantwortung
(00:13:44) Berührungspunkte mit der realen Welt
(00:21:09) Persönliche Erfahrungen und Wünsche
(00:29:12) Die Rolle der Schule in der Zukunft
(00:35:23) Technische Möglichkeiten und Herausforderungen
(00:45:09) Die geniale Lösung: Live Teach Us
(00:47:49) Turbolinks und aktuelle Themen
(00:56:09) Sicherheit in der digitalen Welt
(01:01:49) Abschluss und Ausblick
Wir freuen uns, wenn ihr unseren Newsletter abonniert – verfügbar entweder per E-Mail oder als Telegram-Kanal: www.letztens.de/newsletter
In dieser Episode sprechen Luke & Em über die App „Live Teach Us“, die als Lösung gegen den häufigen Unterrichtsausfall in Schulen entwickelt wurde. Die Applikation ermöglicht es, ehrenamtliche Lehrkräfte zu vermitteln, die beim Ausfall von regulären Lehrenden kurzfristig einspringen können. Diese Qualität und Flexibilität sollen nicht nur den Unterrichtsausfall verringern, sondern auch den Schüler:innen die Möglichkeit bieten, von Expert:innen aus verschiedenen Berufsfeldern zu lernen und spannende Inhalte jenseits des starren Lehrplans zu erfahren.
Wir diskutieren die Hintergründe und Funktionsweisen der App und betonen die Bedeutung von Bildung, die auf das Leben der Schüler vorbereitet. Wir reflektieren persönliche Erfahrungen aus unserer Schulzeit, in denen wir uns oft eine praxisorientierte Abwechslung zum regulären Unterricht gewünscht hätten. Der Austausch mit Fachleuten aus dem Berufsleben, wie Tischlermeister oder Finanzexperten, könnte den Unterricht bereichern und Schüler stärker motivieren.
Ein zentraler Punkt der Episode ist die Diskussion um die Rolle von Technologie in der Bildung. Luke unterstreicht, dass die App trotz ihrer technologischen Grundlage nicht mit komplexeren Themen wie KI oder Brain-Computer-Interfaces vergleichbar ist. Die Einfachheit der App zeigt, wie technologische Innovationen gesellschaftliche Probleme lösen können – in diesem Fall den hohen Anteil an Unterrichtsausfall, der nicht nur die Bildung der Schüler beeinträchtigt, sondern auch die gesamte Gesellschaft vor Herausforderungen stellt.
Em und Luke reden zudem über die Herausforderungen, die Lehrende im Alltag bewältigen müssen, und die Notwendigkeit, ihren Unterricht möglichst lebendig und ansprechend zu gestalten. Sie weisen darauf hin, dass das starre Bildungssystem oft nicht genügend Flexibilität bietet, um aktuelle gesellschaftliche und wirtschaftliche Entwicklungen adäquat zu vermitteln.
Abschließend besprechen wir die möglichen Risiken und Herausforderungen des Projekts und stellen fest, dass eine verantwortungsvolle Umsetzung sowie die Bereitschaft der Lehrkräfte und Schüler:innen, sich auf diesen neuen Ansatz einzulassen, entscheidend für den Erfolg von „Live Teach Us“ sind.