Sprache. Macht. Geschlecht.

Lost in Translation


Listen Later

In dieser Folge erörtern Jessica und Verena zunächst die Frage, ob das Sprechen über Smalltalk bereits als Smalltalk zählt und diskutieren danach das Übersetzen als politische Praxis und Form der Solidarität in der Wissenschaft. Was passiert eigentlich beim Übersetzen? Und welche Potenziale hat das Übersetzen in der kritischen und queer-feministischen Wissensproduktion?

Uns interessiert das Übersetzen nicht nur als sprachliche Technik, sondern als politische Praxis. Wir fragen: Was passiert eigentlich, wenn wir Texte, Begriffe, Theorien von einer Sprache in eine andere übertragen? Was geht verloren – und was entsteht dabei neu? Ausgehend von Esther Kinskys Idee des „Fremdsprechens“ und Jacques Derridas Konzept der différance nähern wir uns dem Übersetzen als einem Ort der Bedeutungsverschiebung. Wir zeigen, warum Unübersetzbarkeit kein Scheitern, sondern eine Chance sein kann – nämlich dann, wenn sie neue Denk- und Möglichkeitsräume öffnet. Dabei geht es nicht nur um Wörter, sondern auch um Macht: Wer übersetzt was – und für wen? Anhand postkolonialer Kritik und feministischer Übersetzungsansätze diskutieren wir, wie Übersetzungen auch als epistemische Filter wirken – und warum es so entscheidend ist, wer übersetzt, welche Perspektiven mitübersetzt werden, und welche untergehen. Am Beispiel von Judith Butlers Rezeption im deutschsprachigen Raum wird deutlich: Übersetzen ist ein performativer Akt, der Bedeutung nicht einfach überträgt, sondern mitgestaltet. Und genau darin liegt das politische Potenzial des Übersetzens – als Ort des Dazwischen, in dem neue Stimmen hörbar werden können.

Hier sind zwei Artikel von Jessica zum Thema:
  • Albrecht, Jessica A. ‘Sita in Cultural Translation: The Use of the Rāmāyana to Educate on Perfect Womanhood by Annie Besant, Marie Musaeus Higgins, and Leelawathy Ramanathan’. Interdisciplinary Journal for Religion and Transformation in Contemporary Society 1, no. aop (14 July 2023): 1–19.
  • Albrecht, Jessica A.  ‘Third Space Pedagogy: Teaching Gender and Sexuality in the European Classroom’. Gender and Education preprint, no. 0 (2024): 1–17. https://doi.org/10.1080/09540253.2024.2442939.
Die Artikel findest du auf ihrem Academia-Profil direkt zum Runterladen!

------

Folge uns gern im Netz!
Jessica:Instagram | Blog | Substack
Verena:Instagram | Blog | Newsletter
...more
View all episodesView all episodes
Download on the App Store

Sprache. Macht. Geschlecht.By Verena Hofstätter & Jessica Albrecht