Die Schnell-Einsatz-Einheit Wasser gehört zu den bekanntesten Auslandseinheiten des Technischen Hilfswerk. Sie hilft im Katastrophenfall insbesondere die Wasserversorgung zu sichern. Jedoch übernimmt sie daneben auch noch viele andere Aufgaben. Natürlich stellt der Einsatz im Ausland ein besondere Herausforderungen an die Planung, das Material und die HelferInnen. Dabei ist die richtige Vorbereitung weit mehr als die halbe Miete.
In den letzten Jahrzehnten wurde deswegen immer die Struktur, die Ausbildung und die Technik der Auslandseinheiten weiterentwickelt, auch die der SEEWA. All diese spannenden Punkte erkunden wir in diese Episode gemeinsam mit Anne Zimmermann, welche im THW-Auslandsreferat für die SEEWA zuständig ist.
Ich freue mich natürlich über Feedback, Kommentare oder Ergänzungen, gerne natürlich auch über Berichte von euren Einsätzen in der SEEWA! Ebenso gerne sind Ideen für weitere Episoden und potentielle InterviewpartnerInnen gesehen!
00:00:00 Einleitung und Vorstellung Anne Zimmermann00:01:23 Überblick SEEWA00:03:34 Wiederherstellung von Trinkwasserbrunnen00:05:25 Fachausschuss und strategische Weiterentwicklung der SEEWA00:11:43 WASH & Latrinenbau in Nothilfesituationen00:15:38 WASH in innerdeutschen Einsätzen00:17:46 Funktionen in der SEEWA und nötige Qualifikation00:28:03 Einsatz – Koordination mit lokalen Akteuren00:30:39 Einsatz – Erkundung00:32:43 Einsatz – Herausforderungen00:34:24 Einsatz – Stab in Bonn00:36:48 Einsatz – Alarmierung und Struktur00:39:17 Notfallmappe00:42:27 Einsatz – Kontakt mit dem Einsatzteam00:43:34 Einsatz – Wann rückt die SEEWA aus00:44:45 Aufbau des Einsatzstabs00:46:24 Einsatz Erdbeben Nepal 201500:54:49 Standardausstattungspaket00:56:02 Die Zeit nach dem Einsatz00:59:19 Wer bezahlt das alles?01:03:39 Das THW im internationalen Kontext der Nothilfe01:07:56 Unterstützung durch das Auslandsreferat des THW01:09:55 Das THW-Auslandsreferat als Arbeitgeber im Bereich Nothilfe01:12:54 Wie kommt man in die SEEWA?