
Sign up to save your podcasts
Or
Katharina Schüller: https://www.katharinaschueller.de/
Irit Nachtigall: https://de.linkedin.com/in/irit-nachtigall-univ-prof-dr-10958a75
Mehr spannende Podcasts von Thieme findest du hier:
https://www.thieme.com/de-de/podcast
In dieser Folge diskutieren Katharina Schüller und Irit Nachtigall die Bedeutung von Reproduzierbarkeitsstudien und deren politische Instrumentalisierung. Ausgehend von der aktuellen Debatte um Donald Trumps Pläne, einen Großteil des amerikanischen Forschungsbudgets in Reproduzierbarkeitsstudien zu investieren, beleuchten sie die ethischen und wissenschaftlichen Herausforderungen dieser Vorhaben.
Die Hosts thematisieren die politischen und sozialen Implikationen dieser Studien, insbesondere im Kontext der sinkenden Impfraten und der daraus resultierenden Masernausbrüche. Sie betonen die Notwendigkeit unabhängiger Forschung und kritisieren die gezielte Beeinflussung wissenschaftlicher Ergebnisse.
Katharina Schüller: https://www.katharinaschueller.de/
Irit Nachtigall: https://de.linkedin.com/in/irit-nachtigall-univ-prof-dr-10958a75
Mehr spannende Podcasts von Thieme findest du hier:
https://www.thieme.com/de-de/podcast
In dieser Folge diskutieren Katharina Schüller und Irit Nachtigall die Bedeutung von Reproduzierbarkeitsstudien und deren politische Instrumentalisierung. Ausgehend von der aktuellen Debatte um Donald Trumps Pläne, einen Großteil des amerikanischen Forschungsbudgets in Reproduzierbarkeitsstudien zu investieren, beleuchten sie die ethischen und wissenschaftlichen Herausforderungen dieser Vorhaben.
Die Hosts thematisieren die politischen und sozialen Implikationen dieser Studien, insbesondere im Kontext der sinkenden Impfraten und der daraus resultierenden Masernausbrüche. Sie betonen die Notwendigkeit unabhängiger Forschung und kritisieren die gezielte Beeinflussung wissenschaftlicher Ergebnisse.