Vorstellung: Oliver Gassner moderiert die Folge und begrüßt den Gast Michael Bolk.
Beruflicher Hintergrund: Michael Bolk ist Vertriebler und Marketer, ursprünglich aus der Wissenschaft, mit Erfahrung in der Psychologie und Gesundheitsmanagement.
Erfahrungen und Frustrationen: Michael spricht über seine Erfahrungen mit teuren und ineffektiven Marketingdienstleistungen und den Drang zur Selbstständigkeit.
Zielgruppenbestimmung: Betonung auf die Bedeutung der genauen Zielgruppenbestimmung und Segmentierung für effektives Marketing.
Digitalisierungsservice für Arztpraxen: Entwicklung eines Digitalisierungsservices für Arztpraxen und die Herausforderungen dabei.
Nutzung von KI im Marketing: Diskussion über den Einsatz von KI für die Zielgruppenanalyse und Erstellung von Marketingbotschaften.
Tools und Automatisierung: Verwendung von Tools wie Apollo.io für die Zielgruppenbestimmung und komplett.ai für LinkedIn-Automatisierungen.
Content-Marketing: Michael warnt vor langwierigen Content-Marketing-Strategien und empfiehlt direkte Ansprache.
Vermeidung von Spam: Betonung auf persönliche und relevante Ansprache, um Spam zu vermeiden.
Direktnachrichten: Der effektivste Weg zur Kundengewinnung ist die direkte Ansprache über verschiedene Kanäle.
Segmentierung und Personalisierung: Wichtigkeit der Segmentierung und personalisierten Ansprache für erfolgreiche Marketingkampagnen.
AI-gestützte Nachrichten: Nutzung von ChatGPT und anderen KI-Tools zur Erstellung von zielgerichteten Marketingnachrichten.
Vorgehensweise bei der Zielgruppenansprache: Schilderung der Schritte von der Zielgruppenbestimmung über die Erstellung von Marketingmaterialien bis hin zur automatisierten Ansprache.
LinkedIn-Marketing: Tipps für effektive LinkedIn-Marketingstrategien und Nutzung spezifischer Tools.
Rechtliche Aspekte: Diskussion über die DSGVO und rechtliche Implikationen bei der Nutzung von Marketingdaten und -tools.
Herausforderungen bei der Datenbeschaffung: Probleme und Lösungen bei der Beschaffung und Nutzung von Zielgruppendaten.
Praxisbeispiele: Konkrete Beispiele und Erfolgsgeschichten aus der Praxis von Michael Bolk.
Erstellung von Marketingmaterialien: Anleitung zur Erstellung von Fallstudien und anderen Marketingmaterialien mit Hilfe von AI.
Effiziente Nutzung von Ressourcen: Empfehlungen zur effizienten Nutzung von Zeit und Geld im Marketing.
Abschließende Gedanken: Wichtigkeit der kontinuierlichen Anpassung und Optimierung von Marketingstrategien mit Hilfe von Feedback und Datenanalyse.
Vorstellung: Oliver Gassner moderiert die Folge und begrüßt den Gast Michael Bolk.
Beruflicher Hintergrund: Michael Bolk ist Vertriebler und Marketer, ursprünglich aus der Wissenschaft, mit Erfahrung in der Psychologie und Gesundheitsmanagement.
Erfahrungen und Frustrationen: Michael spricht über seine Erfahrungen mit teuren und ineffektiven Marketingdienstleistungen und den Drang zur Selbstständigkeit.
Zielgruppenbestimmung: Betonung auf die Bedeutung der genauen Zielgruppenbestimmung und Segmentierung für effektives Marketing.
Digitalisierungsservice für Arztpraxen: Entwicklung eines Digitalisierungsservices für Arztpraxen und die Herausforderungen dabei.
Nutzung von KI im Marketing: Diskussion über den Einsatz von KI für die Zielgruppenanalyse und Erstellung von Marketingbotschaften.
Tools und Automatisierung: Verwendung von Tools wie Apollo.io für die Zielgruppenbestimmung und komplett.ai für LinkedIn-Automatisierungen.
Content-Marketing: Michael warnt vor langwierigen Content-Marketing-Strategien und empfiehlt direkte Ansprache.
Vermeidung von Spam: Betonung auf persönliche und relevante Ansprache, um Spam zu vermeiden.
Direktnachrichten: Der effektivste Weg zur Kundengewinnung ist die direkte Ansprache über verschiedene Kanäle.
Segmentierung und Personalisierung: Wichtigkeit der Segmentierung und personalisierten Ansprache für erfolgreiche Marketingkampagnen.
AI-gestützte Nachrichten: Nutzung von ChatGPT und anderen KI-Tools zur Erstellung von zielgerichteten Marketingnachrichten.
Vorgehensweise bei der Zielgruppenansprache: Schilderung der Schritte von der Zielgruppenbestimmung über die Erstellung von Marketingmaterialien bis hin zur automatisierten Ansprache.
LinkedIn-Marketing: Tipps für effektive LinkedIn-Marketingstrategien und Nutzung spezifischer Tools.
Rechtliche Aspekte: Diskussion über die DSGVO und rechtliche Implikationen bei der Nutzung von Marketingdaten und -tools.
Herausforderungen bei der Datenbeschaffung: Probleme und Lösungen bei der Beschaffung und Nutzung von Zielgruppendaten.
Praxisbeispiele: Konkrete Beispiele und Erfolgsgeschichten aus der Praxis von Michael Bolk.
Erstellung von Marketingmaterialien: Anleitung zur Erstellung von Fallstudien und anderen Marketingmaterialien mit Hilfe von AI.
Effiziente Nutzung von Ressourcen: Empfehlungen zur effizienten Nutzung von Zeit und Geld im Marketing.
Abschließende Gedanken: Wichtigkeit der kontinuierlichen Anpassung und Optimierung von Marketingstrategien mit Hilfe von Feedback und Datenanalyse.