Geschichte 21

Massentierhaltung im Geschichtsunterricht


Listen Later

Maßnahmen gegen die Klimakrise könnten dafür sorgen, dass wir vielleicht wieder zum Sonntagsbraten zurückkehren, d.h. unseren Fleischkonsum auf den Sonntag oder einen Tag der Woche beschränken - oder dass wir sogar von omnivorer zu vegetarischer oder veganer Ernährung wechseln ..

Warum? Die Nutztierhaltung verschlingt viele natürliche Ressourcen und trägt nicht nur damit zur Erderwärmung bei ...

Massentierhaltung und Fleischkonsum als Thema im Geschichtsunterricht - geht das?

  1. Im ersten Teil der neues Folge deines Podcasts | Geschichte 21 geht es um die Legende zur „Schweinebucht“, einer Gegend in Norddeutschland.
  2. Im zweiten Abschnitt klären wir die Frage, was Fleischkonsum und Nutztierhaltung mit unserem Geschichtsunterricht zu tun haben könnten oder sollten.

Shownotes | Links
  • Du möchtest auch den beliebten Newsletter für Geschichtslehrkräfte erhalten? Registriere dich mit deiner besten Email-Adresse für das Flugblatt | Geschichte 21 mit den "5-Minuten-Anregungen" für deinen Geschichtsunterricht!
  • Meine Buchempfehlung zur Geschichte der Nutztierhaltung und des Fleischkonsums: Veronika Settele (2022). Geschichte der Massentierhaltung von den Anfängen bis heute, München: C.H. Beck.
  • Zum Zusammenhang von NS-Ideologie und Masentierhaltung vgl. Settele 2022: 51-56.
  • Die Historikerin im "O-Ton": Veronika Settele auf Deutschlandfunk Kultur (2023). Veronika Settele: "Deutsche Fleischarbeit". Reichlich Fleisch für alle, im Gespräch mit Christian Rabhansl, 7. Januar 2023.
  • Du möchtest noch besserem Geschichtsunterricht planen und durchführen? Nutze meine Angebote in der Akademie | Geschichte 21, dem innovativen Online-Portal für unseren Geschichtsunterricht!

...more
View all episodesView all episodes
Download on the App Store

Geschichte 21By Utz Klöppelt